Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 29.03.2022
Wir wissen wie! Nasse Moore sind natürlicher Klimaschutz!
Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen stellen Lösungen für Aktionsprogramm vor
Bis zu 7 Prozent der Treibhausgasemissionen Deutschlands lassen sich mit der Wiedervernässung trockengelegter Moore einsparen. Sie stellt somit eine effektive Maßnahme für das heute von Bundesumweltministerin Steffi Lemke angekündigte Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz" dar. Wie sie sich umsetzen ließe, hat die Expertise von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen bei der gestrigen Konferenz "Moorschutz ist Klimaschutz" in Berlin gezeigt.

"Wir sehen in der Welt gerade viel Leid und müssen uns dem widmen. Gleichzeitig dürfen wir nicht vernachlässigen, die Welt für kommende Generationen besser und widerstandsfähiger zu machen. Wir können es uns nicht leisten, dass Moore durch Entwässerung CO2-Schleudern bleiben. Wir müssen verstehen, dass nasse Moore uns unabhängiger machen: Sie tragen zu unserer Klimaneutralität bei, liefern Rohstoffe vor Ort, die wir bisher importieren. Wir können sogar regional und nachhaltig Energie und Wärme von ihnen gewinnen. Deshalb gilt: 'Moor muss nass'!", sagte Prof. Dr. Hans Joosten, Moorkundler und Träger des Deutschen Umweltpreises, bei der Konferenz "Moorschutz ist Klimaschutz" organisiert vom Greifswald Moor Centrum (GMC) und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) am 28. März in der Landesvertretung Niedersachsens in Berlin. Vor Ort nahmen 200 Personen aus Wissenschaft, Land- und Wasserwirtschaft, Natur- und Klimaschutzverbänden, Politik und Unternehmen teil. Der Konferenz folgten im Durchschnitt jeweils 200 gleichzeitig Zugeschaltete im Livestream.

In großem Stil
Im Sektor Landnutzung lassen sich in Deutschland die Treibhausgasemissionen am effektivsten auf Moorböden reduzieren. Fünf Millionen Tonnen CO2-Äquivalente sollen durch die Moor-Wiedervernässung in Deutschland eingespart werden, so eine Bund-Länder-Vereinbarung aus dem Oktober 2021.

"Es dürfen nicht noch mehr Krisen akkumulieren. Nasse Moore sind natürlicher Klimaschutz und Wiedervernässung in Deutschland dafür eine der effektivsten Maßnahmen. Deswegen spielen sie eine wichtige Rolle im mit 4 Milliarden Euro veranschlagten, neuen Aktionsprogramm 'Natürlicher Klimaschutz'.", kündigte Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, auf der Konferenz an.

Die Expertise dafür gibt es. Wissenschaftler*innen des Greifswald Moor Centrum und Partner haben die Klimawirkung vernässter Flächen erforscht und gemeinsam mit Landwirt*innen Paludikulturen erprobt. Innovative Unternehmer*innen haben regionale und ökologische Produkte daraus entwickelt. Einzelne Bundesländer haben Kohlenstoffzertifikate aus Wiedervernässungen aufgelegt. Jetzt geht es darum, Klimaschutz durch Moorschutz in großem Stil umzusetzen, das zeigte die Konferenz. Dafür müssen noch politische, administrative und finanzielle Rahmenbedingungen gestaltet werden, finden auch Vertreter*innen aus Naturschutz, Landwirtschaft und Unternehmen:

Prof. Dr. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings, bezeichnete die Wiedervernässung der Moore als gesamtgesellschaftliche Aufgabe mit ähnlicher Dimension wie der Kohleausstieg. Beim Klimaschutz stehe die Uhr 5 vor 12, bei der Biodiversität sei sie schon abgelaufen. Wolle man Ernährungssicherheit noch sicherstellen, müsse man jetzt anders denken und habe zum Moorschutz keine Wahl. Diesen müssen man jetzt entschieden und gemeinsam vorantreiben, so Niebert in der Podiumsdiskussion der Konferenz.

Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, schätzte die Wiedervernässung der Moore als Generationenprojekt ein, wie es auch die Entwässerung gewesen sei. Es gelte dabei alle mitzunehmen, ehrlich zur Tragweite der Maßnahmen zu kommunizieren und entsprechend langfristig zu fördern. Man müsse den Landnutzern Alternativen bieten. Paludi-PV, also Photovoltaik auf wiedervernässten Moorflächen, könnte dabei ein 'Kollateralnutzen' sein.

Wie große Unternehmen für Moorschutz vorangehen können, machte Marc Opelt, Vorsitzender des Bereichsvorstands bei OTTO, deutlich: "Die weitgehende Vernässung aller entwässerten Moore ist ein wesentlicher Beitrag zur Klimaneutralität. Deshalb wollen die Otto Group und OTTO mit ihrer Unterstützung des Moorschutzprojekts "toMOORow" ein Signal senden, wie wirksamer Klimaschutz direkt vor der eigenen Haustür gelingen kann. Wir haben bereits mehrfach bewiesen, dass Innovation und Kooperation zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können. Daher ist es grundsätzlich denkbar, dass Paludi-Kulturen als alternativer Rohstoff etwa bei Verpackungen oder Möbeln zum Einsatz kommen könnten. Wie und in welchem Rahmen das möglich ist, gilt es aber noch zu klären."

Mehr Informationen finden Sie auf der Website "Moorschutz ist Klimaschutz".

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.