Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 25.03.2022
Art des Monats: Große Ohren - Große Jagdkünste: Die Bechsteinfledermaus ist in Gefahr!
Umweltorganisation fordert dringend mehr Naturwälder
Die biologische Vielfalt befindet sich in einer tiefen Krise. Viele Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt in seiner Serie "Art des Monats" im März die Bechsteinfledermaus vor: Sie ist eine Meisterin des Flugs und der Jagd. Sie jagt nicht nur Fluginsekten, sondern sammelt diese auch in gekonnten Flugmanövern von Blättern und vom Boden ab.

Insgesamt 25 Fledermausarten gibt es in Deutschland, und die Blechsteinfledermaus ist eine ganz besondere unter ihnen. Mit 25-30 Zentimetern Spannweite und sieben bis zwölf Gramm Gewicht zwar nur eine mittelgroße Fledermaus, allerdings hat sie ziemlich großen Ohren. Die hat sie nicht ohne Grund: Denn zur Jagd nutzt sie nicht nur den hochauflösenden Ultraschall, sondern empfängt mit ihren Ohren auch tieferfrequente akustische Reize, wie zum Beispiel das Krabbelgeräusch von Spinnen oder Käfern. So kann die Bechsteinfledermaus ihre Beute nah an der Vegetation fliegend vom Blattwerk und auch vom Boden absammeln.

Aufgrund ihrer kurzen und breiten Flügel zeigt diese Fledermausart einen langsamen, manövrierfähigen Flug - dies ist die perfekte Anpassung an ihre Jagdweise in dichter Vegetation. Die Bechsteinfledermaus ist die wohl am stärksten an den Lebensraum Wald gebundene einheimische Fledermausart. Für ihr Überleben braucht sie naturnahe Buchen- oder Laubmischwälder mit viel Alt- und Totholz. Sie braucht überdurchschnittlich hohe Baumhöhlendichten. Diese findet sie jedoch aufgrund der vielerorts intensiven Nutzung der Altholzbestände durch uns Menschen immer seltener vor. Auch der mit dem Pestizideinsatz in der Land- und Forstwirtschaft einhergehende Insektenschwund und die Zerstückelung der Wälder durch Straßen machen ihr zu schaffen. Die kleine Bechsteinfledermaus gilt in Deutschland als stark gefährdet und ist nach europäischem Recht streng geschützt.

Nicola Uhde, BUND-Expertin für Waldpolitik: "Fledermäuse wie die Bechsteinfledermaus sind als Insektenfresser ein wichtiger Baustein im Ökosystem unserer Wälder. Wer Fledermäuse schützt, stärkt den Wald im Ganzen. Umgekehrt gilt: Nur ein alter, naturnaher Laubmischwald ohne Pestizideinsatz bietet Fledermäusen einen Lebensraum. Deshalb ist entscheidend, dass Bund und Länder endlich mehr Naturwälder ausweisen, in denen kein Baum mehr gefällt wird und der Wald sich frei entwickeln und alt werden kann. Der BUND fordert Naturwälder auf mindestens zehn Prozent der hiesigen Waldfläche. Aber auch in unseren Wirtschaftswäldern gilt es, dafür zu sorgen, dass Säugetiere, Vögel und Insekten hier eine Heimat finden können. Dafür brauchen wir robuste ökologische Mindeststandards im neuen Bundeswaldgesetz und finanzielle Unterstützung für private und kommunale Waldbesitzende, die mehr Natur in ihren Wäldern zulassen wollen. Der Einsatz von Pestiziden im Wald muss dringend verboten werden, denn sonst haben Bechsteinfledermaus, Gartenschläfer und Co. immer weniger zu fressen. Zusätzlich sollten Artenhilfsprogramme Fledermäuse dort gezielt unterstützen, wo die Möglichkeiten des Lebensraumschutzes an ihre Grenzen stoßen."

Mehr zur Bechsteinfledermaus: www.bund.net/bechsteinfledermaus

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber