Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
23.03.2022
Island: Waljagd - Provokation nach beschlossenem Ende der Jagd
Geschäftsführer des Walfangunternehmens Hvalur will Jagd auf Finnwale fortsetzen
Islands Fischereimillionär Kristján Loftsson kündigt laut dem
Iceland Monitor
an, in diesem Sommer nach knapp 4-jähriger Pause auf Waljagd zu gehen. Damit provoziert Islands größter Walfänger öffentlich das Fischereiministerium.
Ministerin Svandis Svavarsdottir hatte noch vor einem Monat angekündigt, dass die Regierungslizenzen für den Walfang voraussichtlich nicht wieder erteilt werden, wenn die bestehenden Fangquoten 2023 auslaufen. Der Grund: Das Töten von Walen sei wirtschaftlich nicht zu rechtfertigen.
"Wir wollen diesen Sommer die Jagd auf Finnwale fortsetzen", wird Kristján Loftsson, Geschäftsführer des Walfangunternehmens Hvalur zitiert. Er gehe davon aus, dass der Walfang im Juni beginnen und bis September andauern wird, sofern das Wetter mitspiele.
"Es ist die Reaktion eines Walfängers, der sich nicht damit abfinden kann, dass eine unzeitgemässe Praxis ausläuft. Es ist an der Zeit, die explosiven Harpunen wegzuschließen und den Walfang heute zu beenden und nicht erst 2023. Die Internationale Walfangkommission hat aus gutem Grund ein Moratorium für den kommerziellen Walfang verhängt. Island sollte sich daran halten und gültige Entscheidungen auf der nationalen Ebene umsetzen.", sagt Fabienne McLellan, Co-Leiterin der OceanCare-Kampagne zur Beendigung des Walfangs.
Island und Norwegen sind die beiden letzten europäischen Länder, die unter Missachtung des Moratoriums noch immer Wale zu kommerziellen Zwecken jagen. Beide jagen seit vielen Jahren Zwergwale und teilen sich selbst Fangquoten zu. In Island werden auch Finnwale bejagt. Internationale Aufsicht gibt es keine. Im Jahr 2018 wurden 146 Finnwale und 6 Zwergwale in isländischen Gewässern getötet, danach hatten die Tiere fast vier Jahre lang Ruhe vor den Harpunen. Die selbst zugewiesene Fangquote von 161 Finnwalen und 217 Zwergwalen pro Jahr läuft Ende 2023 aus (2019-2023). Die Zwergwale vor den Harpunen sicher sind, die 322 Finnwale noch nicht.
Der Walfang in Island ist weitgehend politisch motiviert. Aus wirtschaftlicher Sicht ist er seit vielen Jahren ungerechtfertigt und verlustbringend. Die lokale Nachfrage ist gering, da die Isländer kaum Walfleisch kaufen oder essen. Da auch Exportmärkte wie Japan eine sinkende Nachfrage nach Walfleisch verzeichneten, wurden neue Geschäftsmodelle wie die Verwendung von Walprodukten in Nahrungsergänzungsmitteln oder Walbier ausprobiert, jedoch mit wenig Erfolg.
"Zusammen mit Norwegen und Japan scheinen sich einige in Island verzweifelt an die Fortsetzung des kommerziellen Walfangs zu klammern. In der Realität macht das keinen Sinn. Diese grausame Aktivität ist eine Provokation für die internationale Gemeinschaft. Wir fordern die isländische Regierung auf, nicht bis zum Jahr 2023 zuzuwarten, sondern Walfang mit sofortiger Wirkung einzustellen. Die Mitgliedsstaaten der Walfangkommission sind gefordert, die Einhaltung des Moratoriums einzufordern und umzusetzen und sich gegen den Vorstoß Hvalurs auszusprechen", sagt Nicolas Entrup, Direktor für internationale Beziehungen bei OceanCare.
Finnwale, die zweitgrößte Tierart der Erde, werden von der Weltnaturschutzorganisation IUCN als "gefährdet" eingestuft und sind durch das Übereinkommen über wandernde Arten (CMS), das die Art in Anhang I und II aufführt, streng geschützt.
Mehr Informationen hier:
www.icelandmonitor.mbl.is/news/news/2022/03/23/whaling_will_resume_this_summer/
www.visir.is/g/20222238773d/hyggja-a-hval-veidar-i-sumar
www.grapevine.is/news/2022/03/23/company-aims-to-hunt-whales-this-summer/
OceanCare's Report UNDER PRESSURE
Blog zum Walfang in Island
Diskussion
Login
Kontakt:
OceanCare
Email:
presseinfo@oceancare.org
Homepage:
http://www.oceancare.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege