Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
TÜV SÜD AG Unternehmenskommunikation
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
TÜV SÜD AG Unternehmenskommunikation, D-80686 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
25.03.2022
"Zero Waste"
TÜV SÜD bestätigt nachhaltiges Abfall- und Wertstoffmanagement mit neuer Zertifizierung
Unternehmen tragen Verantwortung für unsere Welt von morgen. Um zu einer nachhaltigen Entwicklung im ökologischen, ökonomischen und sozialen Sinne beizutragen, kommen sie beim Umgang mit Abfällen nicht am Thema einer transparenten und ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft vorbei. Das Ziel hierbei heißt "Zero Waste", also überhaupt keinen nicht-recyclebaren Abfall zu produzieren. TÜV SÜD bietet mit der DIN SPEC 91436-Zertifizierung ab sofort ein neues Referenzmodell für das betriebliche Abfall- und Wertstoffmanagement für privatwirtschaftliche Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Städte, Gemeinden, Vereine, Stiftungen und andere Organisationen an.
Zum Vergrößern bitte auf die Graphik klicken.
© TÜV SÜD
Ziel des nachhaltigen Abfallmanagements gemäß der DIN SPEC 91436 ist es, Reststoffe zu minimieren, nicht vermeidbare Abfälle bestmöglich zu verwerten und den Reifegrad des Abfall- und Wertstoffmanagements zu messen. Die neue Industrienorm geht in ihrem Umfang über das gesetzliche Mindestmaß hinaus und verfolgt mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit einen ganzheitlichen Ansatz, um die Restabfallquote kontinuierlich zu reduzieren - ganz im Sinne der Umwelt. Erarbeitet wurde die Norm von einem Konsortium von Vertretern aus NGOs, Wissenschaft und Wirtschaft, an dem sich auch TÜV SÜD Management Service beteiligte.
Die Vorteile einer DIN SPEC 91436 Zertifizierung
Mit einer Zertifizierung nach DIN SPEC 91436 weisen Organisationen objektiv und transparent nach, dass sie verantwortungsbewusst mit Abfall und Wertstoffen umgehen. Durch Recycling, Wiederverwendung, Reparatur und kurze Transportwege werden vorhandene Ressourcen optimal genutzt und gleichzeitig Kosten gesenkt. Auch das Risiko einer Belastung lokaler Böden, des Grundwassers und der Luft wird dadurch minimiert. Somit schafft die Zertifizierung nicht nur Vertrauen bei Stakeholdern und der breiten Öffentlichkeit, auch das Bewusstsein der Mitarbeitenden für nachhaltiges Abfall- und Wertstoffmanagement wird auf allen Ebenen gestärkt.
In wenigen Schritten zur Zertifizierung
Wird eine DIN SPEC 91436-Zertifizierung angestrebt, beleuchten unabhängige und qualifizierte TÜV SÜD-Expertinnen und -Experten im Rahmen eines Audits vor Ort, inwiefern die definierten Anforderungen und Kriterien an das nachhaltige Abfallmanagement eingehalten werden. Hierfür sprechen sie mit der Unternehmensführung, den für das Abfall- und Wertstoffmanagement verantwortlichen Mitarbeitenden sowie weiteren Angestellten diverser Arbeitsbereiche. Aus den Ergebnissen lassen sich dann der Reifegrad und das entsprechende Zertifikat ableiten:
Reifegrad Gold
: mindestens 95 Prozent Vermeidung, Wiederverwendung, Recycling, Kompostierung oder Vergärung der relativen Gesamtabfallmenge
Reifegrad Silber
: mindestens 90 Prozent Vermeidung, Wiederverwendung, Recycling, Kompostierung oder Vergärung der relativen Gesamtabfallmenge
Reifegrad Bronze
: mindestens 85 Prozent Vermeidung, Wiederverwendung, Recycling, Kompostierung oder Vergärung der relativen Gesamtabfallmenge
Außerdem prüfen die Auditorinnen und Auditoren notwendige, einschlägige Unterlagen wie etwa die Verpflichtungserklärung zur DIN SPEC 91436, Abfallvermeidungspläne, Abfallbilanzen, Entsorgungsnachweise oder Schulungsnachweise. Nach einem erfolgreichen, freiwilligen Audit erhält das Unternehmen ein Zertifikat und die Nutzungserlaubnis für das Prüfzeichen. Um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten, sind weitere, jährliche Prüfungen mit jeweils positivem Ergebnis notwendig. Anlassbezogen können auch unangekündigte Audits erfolgen.
Synergien mit ISO 14001 und weiteren Normen
TÜV SÜD bietet in den Bereichen Umweltmanagement und Nachhaltigkeit eine umfassende Expertise und unterstützt Unternehmen so ganzheitlich auf dem Weg zu "Zero Waste". Neben der DIN SPEC 91436-Zertifizierung existieren weitere kompatible Normen. So gibt es insbesondere mit dem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 große Schnittstellen. Die ISO 14001 ist seit 1996 eine weltweit anerkannte Grundlage für Umweltmanagementsysteme und umfasst alle Aspekte für eine stetige Verbesserung der Umweltleistung. Das Ziel der Zertifizierung ist - im Einklang mit wirtschaftlichen, sozialen und politischen Erfordernissen - Umweltauswirkungen zu reduzieren, Umweltziele richtig umzusetzen und damit den Umweltschutz zu fördern. Weitere kompatible Normen sind die ISO 50001 (Energiemanagement) oder die ISO 26000, die ein Rahmenwerk für Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Corporate Social Responsibility und dem Aufbau einer sozial verantwortlichen Organisation darstellt. Unternehmen können von Kombizertifizierungen mit zwei oder mehr Normen profitieren: Der Zertifizierungsaufwand reduziert sich im Vergleich zur Einzelzertifizierung hierbei erheblich.
Weitere Informationen unter:
http://www.tuvsud.com/de-din-spec-91436
.
Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist
TÜV SÜD
heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 25.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen.
Diskussion
Login
Kontakt:
TÜV SÜD AG, Sabine Krömer
Email:
sabine.kroemer@tuvsud.com
Homepage:
https://www.tuvsud.com/de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
27.01.2025
Neue EU-Verpackungsverordnung
TÜV SÜD: Einheitliche EU-Verpackungsverordnung setzt neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
13.05.2024
TÜV SÜD für Plastic Pollution Reduction Standard akkreditiert
Mit PPRS-Projekten soll die Verschmutzung der Umwelt durch Kunststoffabfälle reduziert werden.
25.03.2024
Mit TÜV SÜD Akademie CSRD-Manager werden
Modulare Ausbildung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD
25.03.2022
"Zero Waste"
TÜV SÜD bestätigt nachhaltiges Abfall- und Wertstoffmanagement mit neuer Zertifizierung
18.01.2022
TÜV SÜD und RecycleMe entwickeln Standard für Recyclingfähigkeit von Verpackungen
Erstes Zertifikat für Verpackung von Plukon
16.07.2021
TÜV SÜD tritt Hydrogen Council bei
Wasserstoff ist wichtiger Bestandteil der Energiewende
22.06.2021
Sichere Wasserstofflösungen für klimafreundliche Stadtquartiere
TÜV SÜD begleitet Vorzeigeprojekt in Esslingen
24.02.2021
H2-Leitfaden für Stadtwerke
evety unterstützt Stadtwerke dabei, Marktchancen im Wasserstoffzeitalter zu nutzen. Kostenfreie Info-Webinare am 25. Februar und 25. März 2021
15.03.2018
Neuer Nachhaltigkeitsstandard für Deutschland
TÜV SÜD zertifiziert Immobilien nach BREEAM DE Neubau 2018
06.12.2017
TÜV SÜD auf der E-world 2018
Von der Quelle bis zur Lieferung - Regionalität wird immer wichtiger
18.05.2017
Anspruchsvolle Zertifizierung für Energiewendeunternehmen (EWU)
TÜV SÜD aktualisiert Kriterienkatalog
07.12.2016
TÜV SÜD: Sieben Wintersünden
Fahren bei Frost
23.03.2016
TÜV SÜD in der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft
Sichere und nachhaltige Ver- und Entsorgung
02.03.2016
Zeit einplanen und Fahrten zusammenlegen
Unsichere Fahrer sollten bei winterlichen Straßenverhältnissen das Auto lieber stehen lassen
04.01.2016
Vertrauen schaffen seit 1866: TÜV SÜD feiert 150-jähriges Jubiläum
Ältester TÜV in Deutschland
16.12.2015
Einsatz erneuerbarer Energien dokumentieren
TÜV SÜD auf der E-world 2016 vom 16. bis 18. Februar 2016 in Essen (Halle 1, Stand 322)
09.10.2015
Globaler Erfahrungsaustausch
TÜV SÜD ist Mitglied im Weltenergierat
03.09.2015
IT-Sicherheitskatalog für Energienetzbetreiber
TÜV SÜD informiert über Pflicht zur Zertifizierung
06.08.2015
Standard für nachhaltige Sanitärtechnologien in Entwicklungsländern
TÜV SÜD Water Service will Sanitärtechnologien entwickeln, die auch ohne Anschluss an ein Wasser- und Abwassersystem und ohne elektrischen Strom auskommen.
15.07.2015
TÜV SÜD Serviceforum: Servicequalität bei Energieversorgern
Anspruchsexplosion und Kostendruck - Lösungswege aus der Praxis