Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.03.2022
Repräsentative Umfrage zum Weltwassertag offenbart alarmierende Zahlen
Deutsche unterschätzen Umwelteinflüsse von Einwegplastik
Wie lange dauert es, bis sich eine PET-Flasche im Meer zersetzt hat? Die richtige Antwort lautet rund 450 Jahre. Rund 80 Prozent der Deutschen sind sich dessen nicht bewusst. Die überwiegende Mehrheit geht davon aus, dass es maximal 100 Jahre dauert. Dass die Umwelteinflüsse von Einwegplastik in Deutschland signifikant unterschätzt werden, zeigt eine von YouGov durchgeführte Umfrage im Auftrag des niederländischen Herstellers für wiederverwendbare Trinkflaschen Dopper.

Am 22. März ist Weltwassertag. © MyriRoet, pixabay.com
Am 22. März ist Weltwassertag. Anfang der Neunzigerjahre wurde er von den Vereinten Nationen bei einer Generalversammlung bestimmt und gewinnt seither jährlich an Bedeutung. Der niederländische Trinkflaschenhersteller Dopper nimmt den diesjährigen Weltwassertag zum Anlass, auf die erheblichen Umwelteinflüsse von Einwegplastik in den Meeren aufmerksam zu machen. Denn es sind insbesondere auch Einweg-Wasserflaschen, die zum Problem beitragen. In jeder Minute werden weltweit eine Million Einweg-Wasserflaschen verkauft. Eine Menge, die durch den Gebrauch von wiederverwendbaren Trinkflaschen deutlich reduziert werden kann.

Dieser Mission hat sich Dopper mit seinem Angebot an Trinkflaschen unterschiedlicher Größen und Materialen verschrieben. Das Unternehmen ist b-corp-zertifiziert, erreichte kürzlich Klimaneutralität und verfolgt eine Net-Zero-Strategie. Das gesamte Assortiment trägt eine Cradle-to-Cradle-Zertifizierung.

Sind deutsche Verbraucher gedankenlos?
Jährlich landen rund 8 Millionen Tonnen Plastik in den Weltmeeren. Doch ein Großteil der Deutschen ist nicht in der Lage, diese Zahl richtig einzuschätzen. Das ergab eine von YouGov Deutschland im Auftrag des niederländischen Trinkflaschenherstellers Dopper durchgeführte Umfrage*. So gaben 41 Prozent der Befragten diese Zahl deutlich niedriger an. Fast ein Viertel meinte, gar keine Vorstellung zu haben und die Zahl nicht einschätzen zu können. Auch in lokalen Gewässern wird die Masse des Plastikmülls verkannt. Durch den Rhein gelangen jährlich ungefähr 10 Tonnen Plastik in die Nordsee. Vier von zehn Befragten denken, es sei weniger. Und auch hier macht sich ein Viertel der Deutschen gar keine Vorstellung davon und antwortet, die Menge nicht beziffern zu können oder zu wollen.

Plastikmenge in Gewässern weltweit übersteigt das Vorstellungsvermögen
Umfrage zum Weltwassertag offenbart, dass Deutsche die Umwelteinflüsse von Einwegplastik unterschätzen. © YouGov
Ein kürzlich erschienener Report der OECD schätzt die Menge an Plastik, die sich derzeit in den Ozeanen und Flüssen der Welt befindet, auf ca. 139 Millionen Tonnen - eine für die meisten Menschen unvorstellbar große Masse. Die Ergebnisse der YouGov-Umfrage zeigen, dass die Deutschen insbesondere keine richtige Vorstellung davon haben, wie lange es dauert bis sich PET-Flaschen im Meer zersetzen. Mit rund 450 Jahren ist dieser Zeitraum in der Realität vier- bis fünfmal so lang wie ein Großteil der Deutschen vermutet. Lediglich 7 Prozent der Befragten konnten diesen Zeitraum korrekt einschätzen.

Junge Menschen haben höheres Bewusstsein für die immense Menge an Einwegplastik
Doch es gibt auch Grund zur Hoffnung: Jüngere schätzen den Umwelteinfluss durch Einwegplastik tendenziell eher richtig ein als ältere. So lagen bei den 18- bis 24-Jährigen rund ein Fünftel mehr richtig, wenn es darum ging, die Zeitspanne einzuschätzen, in welcher in Deutschland 2 Millionen Einweg-Plastikflaschen verbraucht werden: eine Stunde. Auch Virginia Yanquilevich, CEO von Dopper, teilt diese Hoffnung: "Es findet ein Wandel statt. Immer mehr Menschen erkennen, welchen Schaden Einwegplastik in unserer Umwelt anrichtet - und passen ihr Verhalten hoffentlich entsprechend an."

Optimistisch stimmen in dem Zusammenhang auch die Zahlen, die Dopper in einer eigens durchgeführten Wirkungsanalyse publiziert: Jede wiederverwendbare Trinkflasche ersetzt während der Dauer ihrer Nutzung mindestens 5 Kilogramm Einwegplastik. Verglichen mit den Verkaufszahlen von 2021 konnten Dopper-Nutzer:innen insgesamt also fast 10 Tonnen Plastik einsparen und davor bewahren, in die Weltmeere zu gelangen - Tendenz steigend.

*Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.070 Personen zwischen dem 11. und 14.03.2022 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber