Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 17.03.2022
Erneuerbare Energien naturverträglich stärken - Ausbau ohne Bürgerenergie und gegen den Naturschutz wird scheitern
Der BUND kritisiert die Maßnahmen der aktuellen Novelle des EEG als viel zu zaghaft, um die guten Ausbauziele zu erreichen
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßt das Grundanliegen der vorgelegten Entwürfe zur Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) und des Gesetzes zum Windkraftausbau in Nord- und Ostsee. Neben viel Licht zeigen die Entwürfe aber auch massive Probleme, wie zum Beispiel beim Thema Bürger*innenenergie oder Naturverträglichkeit, kritisiert der Umweltverband in seiner Stellungnahme die Vorschläge. Hier muss nachgesteuert werden, um den dringend notwendigen Wandel unserer Energiegewinnung zukunftsfest zu gestalten.

Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND: "Mit der aktuellen Novelle des EEG werden endlich ambitionierte Ausbauziele für die erneuerbaren Energien formuliert. Zu lange wurden die Erneuerbaren ausgebremst. Der Ausbau bekommt endlich staatlichen Rückenwind." Beim Thema Bürger*innenenergie sieht der BUND jedoch noch große Leerstellen. "Grade ein bürger*innennaher Ausbau könnte zu einer deutlichen Beschleunigung führen und das naturverträglich. Doch genau hier wird ausgebremst, in dem die EU-Vorgaben zum gemeinsamen Produzieren, Verbrauchen und Teilen von Energie (Energy Sharing) erneut nicht umgesetzt werden. Beim Ausbau der Windenergie fährt Minister Habeck einen Konfrontationskurs mit dem Meeresschutz, der so nicht mit dem Koalitionsvertrag und deutschen Biodiversitätszielen kompatibel ist.

Zwar sieht die Novelle Verbesserungen für Bürger*innenenergie vor, wie zum Beispiel Ausnahmen von den Ausschreibungen oder die Abschaffung der EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch. Dies reiche jedoch nicht aus, um der Bürger*innenenergie den nötigen Schub zu verleihen. Bandt: "Die Bundesregierung muss hier nacharbeiten. Wir brauchen ein schlüssiges Konzept, damit nicht nur Einzelpersonen und Hausbesitzer*innen, sondern auch Hausgemeinschaften ihren selbst produzierten Strom nutzen können, ohne unverhältnismäßigen ökonomischen Belastungen ausgesetzt zu sein." Genau das wäre ein Schlüssel, um den Ausbau naturverträglich und sozialgerecht mit den Menschen vor Ort gemeinsam zu beschleunigen.

"Wie schädlich eine Konzentration auf wenige, große Akteure bei der Energieversorgung ist, sehen wir tagtäglich in anderen Ländern. Aber auch wir spüren, wie unsere Energiesicherheit aktuell bedroht ist", erklärt der Verbandsvorsitzende weiter. "Hier muss das EEG nachsteuern, um uns unabhängiger zu machen. Die Zeit einzelner Großanlagen ist vorbei. Das gilt gerade auch beim Ausbau der Windkraft im Meer. Das Versenken tausender Meter Kabel und Tonnen von Stahl und Beton in der Nord- und Ostsee ist keine zukunftsfähige Lösung."

Für den BUND ist beim Ausbau der Offshore-Energie klar: Es geht nur mit dem Schutz von Nord- und Ostsee gemeinsam. Der BUND kritisiert zentrale Vorgaben im Entwurf des Ausbaugesetzes für Windkraft auf See: "Ignorieren des Naturschutzes, fehlende Garantien zum Schutz von Meeresschutzgebieten und Beschleunigungsideen für den Ausbau, die keine sind, dürfen keine Regel werden", kritisiert Bandt.

Ausbau und Naturschutz muss sich die Waage halten und darf nicht einseitig auf Kosten des Artenschutzes gehen. Einen Verstoß gegen europäisches Naturschutzrecht werden wir nicht akzeptieren.

Insgesamt wird deutlich, dass die neue Bundesregierung den Willen hat, den so dringend notwendigen Ausbau der Erneuerbaren voranzutreiben. Die Maßnahmen, die dafür in der Novelle des EEG ergriffen werden, sind jedoch viel zu zaghaft, um die guten Ausbauziele zu erreichen. Es braucht dafür im EEG grundlegende Verbesserungen.

Weitere Informationen


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege