Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 17.03.2022
Trinken für den Frieden: Schweizer Premium-Wodka "Vodka Zelensky" für die Ukraine
100 Prozent der Gewinne bis mindestens 2026 werden für die Ukraine gespendet/10 EUR pro verkaufter Flasche gehen unmittelbar an Hilfsorganisationen in der Ukraine
Seit zwei Wochen erschüttern die Geschehnisse in der Ukraine die Welt. Um nicht nur tatenlos zuzusehen, haben sich fünf Unternehmer zusammengetan und einen Premium-Wodka zugunsten der Ukraine lanciert. Einer von ihnen ist der bekannte Unternehmer und Investor Dr. Tobias Reichmuth, auch bekannt als Jurymitglied der schweizer Ausgabe von "Die Höhle der Löwen". Die Idee kam ihm gemeinsam mit der aus der Ukraine geflüchteten Mode-Designerin Anastasiia Rosinina. Der Premium-Wodka mit dem markanten Namen "Vodka Zelensky" wird in Deutschland und der Schweiz produziert und ist online unter www.zelenskyvodka.de und demnächst im Handel verfügbar.

Schweizer Premium-Wodka "Vodka Zelensky" für die Ukraine: Ziel der Hilfsaktion sind 1 Millionen verkaufte Flaschen pro Jahr
© Vodka Zelensky
Zehn Euro pro verkaufter Flasche gehen als Sofortspende und 100 Prozent der Gewinne an verschiedene Hilfsorganisationen in der Ukraine. Wenige Tage nach dem Launch in der Schweiz konnten bereits die ersten 12.000 Euro an ein Kinderkrankenhaus in Kiew gespendet werden. Ehrgeiziges Ziel des Gründerteams ist es, noch in diesem Jahr eine Million Flaschen zu verkaufen. Damit soll nicht nur die Lücke in den Supermärkten gefüllt, die der russische Wodka hinterlässt, sondern vor allem Spenden für die Ukraine gesammelt werden.

Anastasiia Rosinina, die am 4. März 2022 aus Kiew (Ukraine) in die Schweiz geflohen ist, wird gemeinsam mit dem ehemaligen Chef der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), Walter Fust, für die verantwortungsvolle Zuweisung der gesammelten Unterstützungsbeiträge an die Ukraine verantwortlich sein. Vodka Zelensky kann so die Bedürfnisse der Ukrainer wirkungsvoll unterstützen. Walter Fust erklärt dazu: "Was für ein innovativer Weg, bedeutende Mittel zur Finanzierung humanitärer Hilfe bereitzustellen. Das ist ein Zeugnis davon, was Unternehmergeist bewegen kann."

Unternehmer Dr. Tobias Reichmuth sagt: "Durch Anastasiia, mit der ich seit 6 Jahren befreundet bin, ist der Krieg quasi live auf mein Handy gekommen. Als Unternehmer habe ich mich gefragt, wie ich aus der Ohnmacht des Zuschauers herauskomme. Also gründeten wir Vodka Zelensky als groß angelegtes Hilfsprojekt." Anastasiia Rosinina fügt hinzu: "Wir verpflichten uns, 100 Prozent der realisierten Gewinne für die Ukraine zu spenden - bis mindestens 2026. Da Hilfe dringend benötigt wird, werden 10 Euro pro verkaufter Flasche sofort an Hilfsorganisationen in der Ukraine weitergeleitet."

Die Premium-Marke Vodka Zelensky wurde von Dr. Tobias Reichmuth, Georgia von Gleichen, Anastasiia Rosinina, Saskia Ludwig und Matthias Zwingli einzig zur Unterstützung und unkomplizierten Hilfeleistung an vom Krieg geschädigte Ukrainerinnen und Ukrainer lanciert. Der Wodka wird in Premium-Qualität zunächst in der Schweiz produziert. In Kürze folgen weitere Länder. Vodka Zelensky verpflichtet sich, die auditierten Jahresberichte offen zu legen, um die Verwendung der Spenden transparent nachvollziehen zu können und setzt 100 Prozent der Firmengewinne bis mindestens 2026 für Hilfsprojekte in der Ukraine ein.

Die Flasche des Wodkas, der in der Schweiz hergestellt wird, kommt in den ukrainischen Nationalfarben Blau und Gelb daher. Auf dem Etikett prangt die Silhouette des Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Der Premium-Wodka auf Weizenbasis wird aus frischem Bergquellwasser handgefertigt.

Die dazugehörige Kampagne #DRINKFORPEACE soll den Frieden fördern und Kriegsgeschädigten helfen. Auf der #DRINKFORPEACE-Plattform, die in Kürze gelauncht wird, können Menschen in Kriegsgebieten aufzeigen, wo Hilfe benötigt wird. So können Spendengelder effizient eingesetzt werden. Vodka Zelensky lädt alle Unternehmen der Genussmittelindustrie ein, sich bei #DRINKFORPEACE zu beteiligen.

Weitere Informationen finden Sie hier www.zelenskyvodka.de oder in der Presse-Lounge: www.macheete.com/presse/vodka-zelensky.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber