Das Unsichtbare sichtbar machen Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. nimmt dieses Motto gerne auf und möchte das Unsichtbare sichtbar machen. Sie will auf die Bedeutung unseres Grundwassers in Bezug auf einen lebendigen, gesunden Boden aufmerksam machen und beabsichtigt, dieses lebenswichtige Gut wieder stärker in unser Bewusstsein zu rücken. Die elementare Bedeutung des Grundwassers als oft unsichtbare, jedoch unverzichtbare Ressource und Teil des Wasserkreislaufs sowie die Belastungen, denen es durch menschliche Eingriffe und zunehmend auch durch den Klimawandel ausgesetzt ist, ist den meisten Menschen oft nicht wirklich bewusst. Denn Wasser scheint im Überfluss vorhanden zu sein. Wie unendlich wertvoll das Grundwasser tatsächlich ist, merken viele erst, wenn "etwas nicht mehr stimmt". "Es muss uns gelingen, eine wasser- und bodenschonende Landbewirtschaftung stärker in den Köpfen der Menschen zu verankern, so dass jedem klar wird, dass die Qualität des Wassers von der Leistungsfähigkeit des Bodens abhängig ist. Die Fähigkeit unserer Böden, Wasser zu reinigen und zu speichern, sinkt seit Jahren. Wesentliche Bedingung für diese Ökosystemdienstleistung von Böden, ist ein vielfältiges, aktives Bodenleben. Diese Vielfalt ist unter der Erde durch intensive Bewirtschaftung genauso gefährdet, wie darüber. Der Schlüssel zu gesundem, sauberem Grund- und Trinkwasser ist daher ein gesunder Boden mit einem gesunden Bodenleben und gesunder Bodenstruktur!", betont Franz Rösl, Vorstandsvorsitzender der Interessengemeinschaft gesunder Boden. Zum Weltwassertag am 22.3.2022 verweist die Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. auf die aktuelle Pressemitteilung der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser und macht mit ihrem Filmbeitrag über Respekt, Wertschöpfung und Dankbarkeit gegenüber der Umwelt darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, unsere Natur zu schützen, um die Gesundheit von Wasser, Böden, Pflanzen, Tieren und Menschen zu gewährleisten. Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. mit Sitz in Regensburg bildet ein internationales Netzwerk zum Wissenstransfer unterschiedlicher Fachrichtungen mit dem Ziel, wieder gesunde, humusreiche Böden mit hoher Wasseraufnahme und Wasserspeicherfähigkeit aufzubauen. Der Verein versteht sich als Plattform, um altes sowie neues Wissen zu sammeln und es bodeninteressierten Verbrauchern, Verbänden, Institutionen, Landwirten, Tierärzten, Ärzten und Wissenschaftlern zur Verfügung zu stellen. Die Interessengemeinschaft gesunder Boden wurde im Oktober 2018 mit dem Umweltpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet.
Artikel drucken Fenster schließen |