Essen & Trinken
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, D-80992 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
18.03.2022
Zum Welt-Recycling-Tag
So schont O2 Telefónica natürliche Ressourcen
Im ersten Schritt wird die Energieeffizienz gesteigert und der Ressourcenverbrauch gesenkt. © Telefónica
Wer den Rohstoffverbrach senkt, übernimmt Verantwortung für Klima und Umwelt. Denn die Endlichkeit natürlicher Ressourcen und negative Umwelteffekte durch die Rohstoffgewinnung gehören zu den großen ökologischen Herausforderungen der Gegenwart. Daher setzen wir bei O2 Telefónica im Rahmen unseres Circular-Economy-Konzepts auf Ressourcenschonung. Für uns bedeutet das vor allem, den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu reduzieren. Ressourcen so lange wie möglich in der Nutzungsphase zu halten. Und diese schließlich verantwortungsvoll zu recyceln, um wertvolle Rohstoffe wieder zu nutzen.
Für Telekommunikationsunternehmen steht vor allem der Energieverbrauch im Fokus. Aber auch jenseits der Reduktion des Stromeinsatzes pro Byte reduzieren wir den Verbrauch von Plastik, Verpackungsmaterialien, Papier und Wasser.
Wir nutzen zu 100 Prozent Energie aus erneuerbaren Quellen. Aber auch Grünstrom ist ein knappes Gut. Deshalb steigern wir stetig unsere Energieeffizienz und haben den Energieverbrauch pro Byte gegenüber 2015 bereits um 78 Prozent gesenkt. 2025 sollen es dann rund 87 Prozent werden.
Wir reduzieren den Einsatz von Plastik. Durch die Auslieferung von rund 8,6 Mio. SIM-Karten im Half-SIM Kartenformat haben wir 2021 17,2 t Plastik eingespart.
Unsere aus Recyclingmaterial bestehenden Pakete werden für nahezu jedes versandte Gerät individuell zugeschnitten. So reduzieren wir den Einsatz von Verpackungsmaterial und Plastik. Die Verpackung unserer O2 DSL-Router beispielsweise erlaubt den Versand ohne Umverpackung. Wir versenden auf klimaneutralem Wege mit DHL GoGreen. Spätesten 2025 wollen wir in den eigenen Logistikprozessen komplett auf den Einsatz von nicht recyceltem Plastik verzichten.
Das Nachhaltigkeitsleitbild "Let's Keep the Planet Blue" von O2 fasst das gesamte Angebot an umweltschonenden Produkten und Services zusammen. © Telefónica
An unseren Standorten mit Kantine oder Café haben wir das RECUP Pfandsystem für Coffee-to-go-Becher eingeführt. So vermeiden wir Einwegmüll. Auch für warme Speisen werden im Rahmen des REBOWL-Systems nur noch Mehrwegverpackungen gegen Pfand ausgegeben.
Wir reduzieren den Einsatz von Papier. Der Anteil der Online-Rechnungen im Kundenservice lag Ende 2021 bei rund 92 Prozent. Auch unternehmensintern setzen wir auf den ressourcenschonenden Umgang mit Papier und treiben die digitale Dokumentenverwaltung voran. Wenn wir Papier nutzen, dann ist dies ausschließlich Recyclingpapier mit dem Zertifikat "Blauer Engel". Denn bei Recyclingpapier wird vollständig auf den Primärrohstoff Holz verzichtet und laut Initiative Pro Recyclingpapier der Energie- und Wasserverbrauch um 60 Prozent reduziert.
Mit der Umsetzung eines Wassersparprogramms an den Bürostandorten und in den Shops streben wir eine jährliche Wassereinsparung von 5 Prozent in Bezug auf das Jahr 2019 an.
Auch der sparsame Einsatz technischer Ausrüstung spart Ressourcen. Beispielsweise lasten wir mit der Nutzung hocheffizienter Cloudserver bei darauf spezialisierten Partnern technologische Ressourcen optimal aus. Benötigen wir lediglich vorübergehend höhere Kapazitäten, dann kaufen wir diese ein, statt selber unausgelastete Server zu betreiben.
Repair - Mit langer Nutzungsdauer Elektroschrott reduzieren
Ziel des Eco Ratings: Nachhaltige Mobiltelefone erkennen und vergleichen. © ecoratingdevices
Sind Smartphones, Router und Zubehör erst mal produziert, bedeutet Ressourcenschonung, diese so lang wie möglich im Verkehr zu halten. Im Schnitt nutzen die Deutschen ihr Handy heute rund 40 Monate (Quelle: Strategic Insights Studie 2019/2020). Das ist fast ein Jahr länger als noch zwei Jahren zuvor. Im Rahmen unserer O2 Nachhaltigkeitsleitidee
"Let's Keep the Planet Blue"
unterstützen wir diesen Trend.
2021 haben wir 50.561 Smartphones wiederaufbereitet und erneut in den Markt gegeben. Den Verkauf gebrauchter Geräte wollen wir ausbauen. Etwa durch den
Ankauf ausgedienter, funktionstüchtiger Smartphones
.
Bei uns profitieren die Kund:innen direkt von einer längeren Nutzung ihrer Smartphones. Sie zahlen nur noch für den Mobilfunktarif und nicht mehr für das Smartphone, wenn sie beides nach Ende der Vertragslaufzeit weiter nutzen.
Wir unterstützen Kund:innen, die schon beim Kauf auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit des Gerätes achten möchten. Mit dem
Fairphone
bieten wir eines der nachhaltigsten Smartphones am Markt an. Darüber hinaus können sich Kund:innen anhand des branchenweiten Ökobewertungssystems
Eco Rating
auf einen Blick über Langlebigkeit, Wiederverwertbarkeit, Reparierbarkeit, Ressourcen- und Klimaeffizienz von Mobilfunkgeräten informieren.
Durchschnittlich erreichen uns über 3.000 Reparaturaufträge pro Monat. Dabei setzen wir aus Nachhaltigkeitsgründen unseren
Schwerpunkt auf die Reparatur
. Und erst nachrangig auf den Austausch eines beschädigten Gerätes.
Auch jenseits des Smartphones bereiten wir Geräte auf. Durch das Refurbishment von 77.383 Routern konnten wir 2021 50,3 t Elektroschrott vermeiden.
Die von unseren Mitarbeiter:innen genutzte Hardware, also Laptops, Monitore oder Drucker, wird von unserem IT-Partner zur Weiternutzung aufbereitet oder fachgerecht entsorgt.
Recycle - Wertvolle Rohstoffe wieder nutzen
Valentina Daiber, Vorständin Recht und Corporate Affairs © Telefónica
Ist das Ende der Lebenszeit von Geräten und technischem Zubehör erreicht oder Material aufgebraucht, dann lassen wir diese verantwortungsvoll recyceln. So lassen sich beispielsweise gut 80 Prozent der Bestandteile eines Handys wiederverwerten. Pro Handy werden durchschnittlich rund 9 Gramm Kupfer, 150 Milligramm Silber, 25 Milligramm Gold sowie weitere Metalle zurückgewonnen.
Über unser
Handyrecyclingprogramm
zugunsten des
NABU
konnten wir allein im Jahr 2021 mehr als
163.100 Althandys
einsammeln.
Bei der Modernisierung unserer Netzinfrastruktur verzichten wir zunächst auf den Rückbau von Standorten, die in Zukunft als 5G-Standort relevant sein könnten. Bauen wir einen Standort ab, dann nutzen wir ein spezialisiertes Recyclingunternehmen für die schnelle und effiziente Verwertung. Aus dem Elektronikschrott werden wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Aluminium und Buntmetalle weitestgehend zurückgewonnen.
Für die Abfallmengen von Elektronik und Elektronikgeräten durch den Netzbetrieb und in den Büros (gut 92 t im Jahr 2021) sowie die von Abfall oder
Schrot
t von nichtelektronischen Geräten wie Kabeln, Rohren und Metallen oder Papier- und Kartonabfälle (2.383 t im Jahr 2021) beträgt die Recyclingquote 100 Prozent.
Auch im Betriebsalltag optimieren wir unseren Materialeinsatz, um Ressourcen zu schonen. Bis 2025 soll die Recyclingquote der operativen Abfälle auf 98 Prozent an allen Shop- und Bürostandorten erhöht werden.
Die Reduce-Repair-Recycle Maßnahmen sind wichtige Bausteine unserer Ausrichtung an den Prinzipien der Circular Economy. Diese wiederum ist ein zentrales Versprechen in unserem Responsible Business Plan 2025, dem Steuerungsinstrument für unser Nachhaltigkeitsengagement.
Tanja Laube
ist Pressesprecherin für alle Nachhaltigkeitsthemen, wie Umwelt und Klima, Corporate Digital Responsibility, Responsible Business Plan und CR Report. Sie hat rund 25 Jahre Kommunikationserfahrung, u.a. als Leiterin Unternehmenskommunikation/Marketing der VTG AG, stellv. Leiterin Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin bei Tchibo, Senior Manager globale PR und Marketingkommunikation bei Philips Semiconductors sowie als selbständige Unternehmensberaterin und Coach.
Diskussion
Login
Kontakt:
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Email:
guido.heitmann@telefonica.com
Homepage:
http://www.telefonica.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer