Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bayerisches Zentrum für Tourismus, D-87435 Kempten
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 18.03.2022
Die Bevölkerung weiß um die Wirkung des Tourismus
Befragung des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT) zeigt, dass sich die Bevölkerung vor Ort positive wie negative Aspekte des Tourismus wahrnimmt.
Eine repräsentative Befragung der deutschsprachigen Wohnbevölkerung im Auftrag des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT), durchgeführt von GfK, zeigt, je intensiver touristisch geprägt eine Region ist, desto stärker werden positive wie negative Aspekte des Tourismus für die Region von der Bevölkerung vor Ort wahrgenommen.

Positive Aspekte dominieren die Bedeutung des Tourismus für die Region
Je intensiver touristisch eine Region geprägt ist, desto stärker nimmt die Bevölkerung positive wie negative Aspekte des Tourismus für die Region wahr. © Sonyuser, pixabay.com
Die Mehrheit der Befragten, die ihrer eigenen Einschätzung nach in einer touristisch stark geprägten Region leben, ist sich der positiven Auswirkungen sehr bewusst. So nennen 59 Prozent die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region und die Bedeutung des Tourismus als wichtige finanzielle Einnahmequelle. 48 Prozent der Personen aus sehr touristisch geprägten Regionen bewerten den Tourismus positiv für den Einzelhandel in der Region. Auch das vielfältige gastronomische und kulturelle Angebot wird von 45 Prozent beziehungsweise 39 Prozent als positive Folge des Tourismus genannt. Ein Viertel der Befragten aus sehr touristisch geprägten Regionen bewertet den Tourismus als ausschlaggebend für die Attraktivität der Region zum Wohnen und Leben.

Eine positive Wahrnehmung dieser Aspekte ist in mäßig bis kaum touristisch geprägten Regionen deutlich niedriger: In mäßig geprägten Regionen wird der Tourismus von 39 Prozent als wichtige finanzielle Einnahmequelle wahrgenommen, in kaum touristisch geprägten Regionen lediglich von 17 Prozent.

Stau und Parkplatzmangel als meist genannte negative Aspekte des Tourismus
Auch die Wahrnehmung der negativen Folgen des Tourismus hängt von seiner Bedeutung für die Region ab: Jeweils über ein Drittel der Befragten aus sehr touristisch geprägten Regionen nennt den Tourismus als Ursache für Stau und Parkplatzmangel sowie für erhöhte Mieten und Immobilienpreise. Aber auch Umweltverschmutzung und Müll schreiben fast 30 Prozent aus sehr touristisch geprägten Regionen dem Tourismus als Verursacher zu. Wohnraummangel, Lärmbelästigung und Preisanstiege für Produkte des täglichen Bedarfs folgen in der Häufigkeit der Nennungen.

Deutlich weniger negative Folgen sehen Personen aus mäßig oder kaum touristisch geprägten Regionen. Beispielsweise ist Stau und Parkplatzmangel lediglich für 19 Prozent aus mäßig und für 12 Prozent aus kaum touristisch geprägten Regionen eine Folge des Tourismus.

Positive Wahrnehmung des Tourismus nutzen
Die Umfrage zeigt dem BZT zufolge, dass die Bevölkerung um die Bedeutung des Tourismus weiß: Die positiven Effekte des Tourismus werden sowohl im Bereich der lokalen Wirtschaft und des Wirtschaftsfaktors sowie im Bereich der Region als Freizeit- und Erholungsraum wahrgenommen. Um das positive Bild des Tourismus nicht zu trüben, sollten sich Destinationen, touristische Akteure und Politik insbesondere um die Verkehrsproblematik und damit verbunden um das Thema Besucherlenkung kümmern und Aufklärung zum Verhalten in der Natur betreiben, um auch Umweltverschmutzung vorzubeugen. Zugleich wird der Handlungsbedarf auch beim Thema Wohnen, also Mieten und Immobilienpreisen, deutlich.

Erhebungsmethode
Bevölkerungsrepräsentative Online-Befragung im Auftrag des Bayerischen Zentrums für Tourismus, durchgeführt zwischen dem 09. und 19. Dezember 2021 von GfK.
Stichprobe: n = 2.007 Männer und Frauen der deutschsprachigen Bevölkerung im Alter von 18-74 Jahren

Über das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT)
Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) ist ein An-Institut der Hochschule Kempten. Es wurde im Zuge der neuen Tourismusinitiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gegründet und versteht sich als ein unabhängiger wissenschaftlicher Thinktank. Neben relevanten Forschungsprojekten initiiert und moderiert das BZT den praxisrelevanten Austausch zwischen Wissenschaftlern, Politikern und den verschiedenen Akteuren der Tourismuswirtschaft. Dabei stehen die Vermittlung von Wissen, die Identifikation wichtiger Themen der bayerischen Tourismuswirtschaft, die Vernetzung der bayerischen Tourismusakteure und ein lösungsorientierter Diskurs zur Förderung, Optimierung und Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit des bayerischen Tourismus im Fokus. Ziel des BZT ist die Förderung von Tourismuswissenschaft und -forschung sowie die Intensivierung des interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustauschs.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber