Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 09.03.2022
Steuer auf Getränkeverpackungen fördert Umwelt- und Klimaschutz
Eine Steuer auf Getränkeverpackungen kann dazu beitragen, ökologische Belastungen, die bei ihrer Herstellung, Nutzung und Entsorgung entstehen, zu reduzieren. Sie setzt beim Ressourcenverbrauch der Verpackungen an und belohnt ökologisch optimierte Mehrwegsysteme sowie den Einsatz von Recyclingmaterial bei der Herstellung von Getränkegebinden. So kann eine solche Steuer Anreize für Materialeinsparungen setzen, wodurch in Summe bis zu 2,8 Millionen Tonnen klimaschädliche Treibhausgase pro Jahr vermieden werden können. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Öko-Instituts und Prof. Dr. Stefan Klinski im Auftrag des NABU.

"Eine Steuer, die sich an den Treibhausgasemissionen des Ressourcenverbrauchs orientiert, würde dazu führen, dass aus Umweltsicht vorteilhafte Getränkeverpackungen wie Mehrwegsysteme und der Einsatz von Recyclingmaterialien einen höheren Marktanteil im Getränkemarkt erlangen. So können Ressourcen geschont und Verschwendung vermieden werden", fasst Günter Dehoust, Experte für Kreislaufwirtschaft vom Öko-Institut, die Steuerwirkung zusammen. "Das entspräche nicht zuletzt den Vorgaben der EU zu Ressourcenschonung und Abfallwirtschaft."

Eine rechtliche Prüfung im vorliegenden Gutachten hat gezeigt, dass "die Einführung einer Getränkeabgabe rechtlich grundsätzlich möglich ist und nicht in Konflikt mit anderen Regulierungen steht", sagt Prof. Dr. Stefan Klinski von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

CO2-Emissionen bei der Herstellung von Getränkeverpackungen
Die Studie analysiert für drei verschiedene Getränkesorten - Bier, Wein und alkoholfreie Getränke - beispielhaft die CO2-Emissionen bei der Herstellung der wichtigsten Verpackungstypen: Glas Ein- und Mehrweg, PET Ein- und Mehrweg, Aluminium- und Weißblechdosen sowie Getränkekartons.

Die Analyse zeigt: Bei der Herstellung der genannten Verpackungen entstehen heute rund 4,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (Mio. t CO2e). Wird die Mehrwegquote dieser Behälter auf 70 Prozent erhöht, können die Treibhausgasemissionen um fast die Hälfte auf rund 2,4 Mio. t CO2e sinken.

Bei den alkoholfreien Erfrischungsgetränken ist das Einsparpotenzial am größten: Von ihnen werden heute insgesamt rund 25,5 Milliarden Liter abgepackt, was rund drei Mio. t CO2e verursacht. Nur durch den Rückgang der Einwegbehälter können rund 1,5 Mio. t CO2e eingespart werden. Das entspricht den Emissionen, die für die Herstellung von Strom für rund eine Million 2-Personen-Haushalte im Jahr entstehen.

Finanzielle Auswirkungen der Getränkeverpackungsteuer
Die zugrunde gelegte Steuer setzt an der Herstellung der Primärmaterialien pro Verpackung und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen an. Sie kann für Einwegverpackungen etwa 14 Cent für 1 Liter alkoholfreie Getränke im Karton oder 1,38 Euro für eine 0,75 Liter Einweg-Glasflasche betragen. Für Mehrwegsysteme liegt die Steuer deutlich niedriger: zwischen drei Cent für Mehrweg-Glasflaschen für alkoholfreie Getränke bis zu 16 Cent für Aluminium-Bierdosen. Dabei wird die Steuer nur bei der Neu-Inverkehrbringung der Verpackungen fällig. Bei Mehrwegverpackungen mit mehreren Umläufen ist sie entsprechend reduziert.

Der in der Studie gewählte Steuerbetrag hätte zur Folge, dass beispielsweise alkoholfreie Erfrischungsgetränke oder Wässer in 1-Liter PET-Einweggebinden um 62 Cent teurer würden. Das gleiche Getränk in einer 1 Liter PET-Mehrwegflasche dagegen nur um sieben Cent, wenn 18 Umläufe erreicht werden. Der Preis für Bier in Glas-Mehrwegflaschen stiege um fünf Cent an, Bier in Alu-Dosen würde um 16 Cent teurer.

Steuereinnahmen ökologisch sinnvoll nutzen
Die Studie schätzt die Einnahmen für den deutschen Staat aus einer Steuer auf Getränkeverpackungen auf bis zu 15 Milliarden Euro pro Jahr. Diese Summe würde dann auf rund die Hälfte der Summe zurückgehen, wenn die Getränkeindustrie auf nachhaltige Abfüllsysteme umstellen würde.

"Wenn Hersteller und Abfüller rechtzeitig auf Mehrwegsysteme umsteigen, bleiben die finanziellen Belastungen überschaubar", betont Martin Gsell, Projektleiter der Studie am Öko-Institut. "Die Steuereinnahmen sollten in erster Linie dazu genutzt werden, konkrete Projekte zum Umstieg auf nachhaltige Verpackungssysteme weiter zu unterstützen."

Hier finden Sie die Studie "Ökologische Verbrauchsteuer zur umweltfreundlichen Lenkung des Getränkeverpackungsmarktes" von Öko-Institut und Prof. Dr. Stefan Klinski

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber