Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Kipepeo-Clothing, D-70469 Stuttgart
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 14.03.2022
Kipepeo-Clothing: fair fashion und sozialer Support für Schulen in Ostafrika
Stuttgarter Firma produziert individuell für Unternehmen, Schulen oder Label
Das Sozialunternehmen Kipepeo-Clothing will mit einem einfachen Konzept die Welt verändern: In Schulen in Kenia und Tansania zeichnen Kinder diverse Motive, etwa Tiere oder Landschaften, und sende diese an den Stuttgarter Martin Kluck. Dieser bringt Zeichnungen auf seine T-Shirts und Kleidungsstücke und unterstützt durch die Verkaufserlöse eben jene Schulen, aus denen die Zeichnungen kamen. Nebenbei produziert Kipepeo auch Kleidung für andere Unternehmen, die damit ebenfalls Bildungsprojekte in Ostafrika unterstützen möchten. Bei einem Wettbewerb im Rahmen des Interreg Central Europe Projekts "CE-RESPONSIBLE" wurde das Social Start-up als eines von 10 Unternehmen mit innovativen Ideen zur Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen (Corporates) ausgewählt.

Kipepeo unterstützt Schulen in Ostafrika durch T-Shirt Verkauf
© Kipepeo-Clothing
© Kipepeo-Clothing
Das Stuttgarter Sozialunternehmen Kipepeo-Clothing produziert Kleidung für Erwachsene, Kinder und Babys, die zu 100% in Tansania und Kenia wertgeschöpft und hergestellt wird. Vom Anbau der Bio-Baumwolle, über das Spinnen der Garne bis zum fertigen Kleidungsstück erfolgt die Herstellung dabei in einem Radius von 500 Km bei inhabergeführten, lokalen Familienbetrieben.

Das Besondere an Kipepeo-Produkten sind die Designs. Alle Motive entstehen während des regulären Schulalltags an Kipepeo-Partner*innen-Schulen in Ostafrika. Durch den Verkauf der Produkte werden gezielt die Schulen unterstützt, an denen die jeweiligen Motive entstanden sind. Der Support erfolgt durch die Bezahlung von Schulgebühren, Schulutensilien und dem Bau neuer Schulgebäude.

Das Unternehmen schafft auf diese Weise sichere Arbeitsplätze in Kenia und unterstützt gleichzeitig Schulen und Bildung in Ostafrika durch den Kipepeo-Cycle, einen sozial ausgerichteten Kreislauf, der auf den grundlegenden Prinzipien von Ökologie, Fairness, und Nachhaltigkeit basiert. Der Verkauf von Kipepeo-Produkten erfolgt hauptsächlich über den eigenen Onlineshop und ab März 2022 auch im Laden in Stuttgart.

Kipepeo als Partner für dein Unternehmen
Neben den eigenen Produkten produziert das Stuttgarter Team auch individuelle Erwachsenen- und Kinderbekleidung für Brands, Unternehmen und Schulen. Kipepeo richtet sich dabei an Firmen, die Interesse an eigener (Team/Arbeits-) Kleidung haben, wie Gründer Martin Kluck erklärt:

"Für Partner*innen kümmern wir uns um die Herstellung personalisierter Kundengeschenke oder Arbeitskleidung und den Import der Produkte. Unternehmen profitieren dabei von qualitativ hochwertiger, fairer Kleidung und vom positiven und vertrauenswürdigen Image von Kipepeo-Clothing. Zudem erhalten unsere Kund*innen eine Subdomain zur Integration auf der eigenen Webseite, die die komplette Wertschöpfungskette in Ostafrika zeigt."

Die Herstellung aller Kipepeo-Produkte findet vom Anbau der Bio-Baumwolle bis zum fertigen Kleidungsstück auf lokaler Ebene in Tansania und Kenia statt. Durch diesen wirtschaftlichen Ansatz wird die Unterstützung von sozialen Projekten in Ostafrika garantiert. Kipepeo Unternehmens-Partner*innen helfen so mit ihren Aufträgen bei der Etablierung und Weiterentwicklung sozialer Projekte in Ostafrika.

Mehr dazu unter www.kipepeo-clothing.com/de/produktion-fuer-dein-label


Über Kipepeo-Clothing
Das Stuttgarter Unternehmen Kipepeo-Clothing produziert Bekleidung, die zu 100% bei inhabergeführten Familienbetrieben in Tansania und Kenia hergestellt wird - vom Anbau der Bio-Baumwolle bis zum fertig bedruckten Kleidungsstück. Die Motive entstehen dabei während des regulären Schulalltags an den Partner*innen-Schulen in Ostafrika. Durch den Verkauf werden jene Schulen unterstützt, an denen die jeweiligen Motive entstanden sind und zudem langfristige, sichere Arbeitsplätze in den Partner*innen betrieben geschaffen.

Über CE RESPONSIBLE
Im Rahmen des Interreg Central Europe Projekts CE RESPONSIBLE haben es sich 11 Partner aus 9 EU-Ländern zur Aufgabe gemacht, soziale Unternehmer*innen zu unterstützen und sie mit etablierten Unternehmer*innen aus anderen Branchen zusammenzubringen. Das Projektkonsortium besteht aus Partner*innen aus Deutschland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn. In Deutschland kümmert sich ikosom im Rahmen des Projekts um die Umsetzung diverser Aktivitäten.

Auf der Plattform www.Net4SocialImpact.eu finden Sozialunternehmer*innen und verantwortungsvolle For-Profit Unternehmer*innen eine Datenbank mit wertvollen Ressourcen zu unterschiedlichen Themen, u.a. zu Finanzierungsmöglichkeiten, Mentoring-Angeboten, Weiterbildungsservices, Vernetzungsmöglichkeiten oder hilfreichen Tools. Ziel der Plattform ist es, unterschiedliche Unternehmen und Projekte miteinander zu vernetzen und eine Community rund um Impact-Themen aufzubauen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer