Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mode & Kosmetik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
laverana GmbH & Co. KG, D-30974 Wennigsen
Rubrik:
Mode & Kosmetik
Datum:
10.03.2022
Lavera Thomas Haase Stiftung & Das macht Schule bringen E-Waste Race nach Niedersachsen
Niedersachsens Kultusminister Grand Hendrik Tonne ist Schirmherr des Umweltprojektes
Im Bild: von links vorn Prof. Fleisch Lavera Thomas, Kultusminister Tonne,Frau Ruhnke, Herr Aschern, hinten Herr Wilms
© lavera
E-Waste Race ist ein Wettbewerb zwischen jeweils 10 Schulen. Ziel des Wettbewerbes unter allen Schulen ist es, in vier Wochen so viel Elektroschrott wie möglich zu sammeln. Die Siegerschule wird mit einem Schulausflug belohnt.
In Deutschland können alte Elektrogeräte kostenfrei an kommunalen Sammelstellen sowie bei großen Handelsgeschäften oder Onlinehändlern zurückgegeben werden.
Jährlich fallen nach Einschätzung von Experten allein in Deutschland 1,7 Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikschrott an . Aber nur 44,1 Prozent anstelle der geplanten Mindestmenge von 65 Prozent werden davon als Elektroschrott gesammelt.
Und damit gehen wertvolle Ressourcen wie Gold, Kupfer, Nickel oder seltene Elemente wie Iridium oder Palladium für Recycling und Wiederverwendung verloren. Bestenfalls liegen die ungenutzten Handys, DVD Player, Toaster, Kabel oder Drucker in Kellern. Viel zu oft aber werden sie nicht ordnungsgemäß entsorgt oder landen bei illegalen Entsorgern, mit verheerenden/negativen Folgen für die Umwelt und Gesundheit, wenn umweltschädliche Substanzen wie Blei, Quecksilber, Cadmium oder FCKW unkontrolliert freigesetzt werden.
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne: Das Land Niedersachsen hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein. Wettbewerbe wie das E-Waste Race können junge Menschen nachhaltig für den Klimaschutz sensibilisieren. Zugleich lernen sie ganz praxisnah, sich als mündige Bürgerinnen und Bürger aktiv, kritisch und selbstreflektiert in die Entwicklung unserer Gesellschaft und für die Zukunft unseres Planeten einbringen. Ausgehend von diesem Grundgedanken haben wir in Niedersachsen mit dem Erlass 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' (BNE) allen Schulen ein Instrument mit auf den Weg gegeben, in den sich das E-Waste Race hervorragend einfügt. Ich danke den Initiatoren sowie den teilnehmenden Schulen für ihr Engagement und wünsche den Schülerinnen und Schülern viel Erfolg beim E-Schrott-sammeln."
Prof. Hans Fleisch, Vorsitzender der Lavera Thomas Haase Stiftung: "Wir sind dankbar, dass wir mit der Lavera Thomas Haase Stiftung, Das macht Schule und politischer Unterstützung das E-Waste-Race nach Niedersachsen holen können. Mit dem Umweltprojekt geben wir darüber hinaus den Startschuss für die wichtige Aufklärungsarbeit zum Thema Elektroschrott und fördern die notwendige Umweltbildung. Schüler werden zu Umweltakteuren und erfahren, wie sie durch ihre Eigeninitiative eine aktive Rolle für die Gemeinschaft einnehmen können."
© lavera
Dass aktive Umweltarbeit und Spaß miteinander vereinbar sind, hat das aus den Niederlanden stammende E-Waste-Projekt bereits eindrucksvoll bewiesen. Dort wurden seit 2014 bereits 1000 solcher Wettrennen erfolgreich durchgeführt - was bedeutet, dass sich insgesamt schon 400.000 Schüler mit dem Thema Elektroschrott auseinander gesetzt haben.
In der Region Hannover haben sich insgesamt 10 Schulen und rund 400 Schüler vorgenommen, vom 07. bis 30. März ausgediente Elektrogeräte einzusammeln. VerbraucherInnen, die sich an dem "Rennen" in Hannover beteiligen und Elektroschrott abholen lassen möchten, können über die Website
www.e-waste-race.de
eintragen, was sie abzugeben haben. Die Schülerinnen und Schüler melden sich dann.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.das-macht-schule.net
.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:
https://www.das-macht-schule.net/e-waste-race/info
Die Lavera Thomas Haase Stiftung
Die Lavera Thomas Haase Stiftung wurde im Jahr 2020 von Thomas Haase, Inhaber des Naturkosmetikherstellers Laverana und Erfinder der Naturkosmetikmarke lavera gegründet. Sie dient sowohl gemeinnützigen Zwecken unserer Gesellschaft als auch sozialen Projekten. Übergeordnetes Ziel der Stiftung ist es, das Unternehmen und die Marke zu erhalten und nachhaltig zu entwickeln, um Arbeitsplätze zu sichern. Die Stiftung finanziert sich aus ausgeschütteten Gewinnen des Unternehmens.
Ein Schwerpunkt der Stiftung ist die Förderung von Weiterbildungsprojekten einschließlich Umweltbildung in Kooperation mit gemeinnützigen Organisationen.
lavera, die stiftungseigene Naturkosmetikmarke, ist eine der erfolgreichsten Naturkosmetikmarken Deutschlands. lavera engagiert sich nicht nur für den Tierschutz, sondern auch für verschiedene nationale und internationale Klimaschutz- und Entwicklungsprojekte in Peru, Kenia, Afrika und Deutschland.
Mehr zu Unternehmen und Marke:
www.lavera.de
;
www.laverana.com
Das macht Schule
Das macht Schule hilft mit coolen Praxisprojekten Schüler aufs zukünftige Leben vor¬zubereiten, Teilhabe, Werte und Kompetenzen zu fördern. Die Schülerinnen und Schü¬ler lernen Probleme zu lösen, um mit den globalen Herausforderungen der Zukunft umgehen zu können. Zusätzlich vermittelt die Initiative gebrauchte Hardware aus Un-ternehmen kostenlos an Schulen. Das macht Schule ist seit 2007 online, deutschland¬weit, gemeinnüt¬zig, gründergeführt und wird durch Stiftungen und Spenden finanziert.
Mehr:
www.das-macht-schule.net/ueber-uns
.
E-waste Race wurde 2014 in den Niederlanden von Timmy de Vos gegründet, ist vielfach ausgezeichnet und schon an über 1.000 Schulen gelaufen. Eine Evaluation belegt die positive Wirkung auf das Verhalten.
Mehr:
www.das-macht-schule.net/wir-fuer-die-umwelt
.
Diskussion
Login
Kontakt:
laverana GmbH & Co. KG
Email:
beratungsteam@lavera.de
Homepage:
http://www.lavera.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer