Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
07.03.2022
Durchsetzung der Sanktionen wird durch Intransparenz von wirtschaftlichem Eigentum stark behindert
Bis heute kann jeder, der es darauf anlegt, sein Eigentum durch Schattenfinanzstrukturen verschleiern.
Die aktuelle Debatte um das Einfrieren von Vermögenswerten russischer Oligarchen verdeutlicht die Defizite Deutschlands bei der Transparenz wirtschaftlichen Eigentums. Transparency Deutschland fordert:
Alle verfügbaren Informationen über wirtschaftliches Eigentum in Deutschland und international müssen öffentlich als Open Data bereitgestellt werden, damit Ermittlungsbehörden, Presse und Zivilgesellschaft die Daten auswerten können.
Für einen umfassenden internationalen Informationsaustausch muss eine internationale Koordinierungsstelle aufgebaut werden, die auch langfristig bestehen bleibt.
Für Ermittlungen und die Beschlagnahme sowie Einziehung von Vermögenswerten müssen die personelle Kapazitäten der zuständigen Behörden deutlich erhöht werden.
Deutschland sollte die G7-Präsidentschaft nutzen, um bei der Transparenz wirtschaftlichen Eigentums und dem Kampf gegen Schattenfinanzstrukturen entscheidend voranzukommen.
Dazu Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland:
"Seit Jahren kritisieren wir, dass schmutziges Geld in Deutschland zu einfach versteckt werden kann. Das fällt uns jetzt, wo die Vermögen von russischen Oligarchen eingefroren werden sollen, auf die Füße. Denn wir wissen nicht oder können nicht nachweisen, welche Immobilien und anderen Vermögenswerte sie in Deutschland tatsächlich besitzen. Bis heute kann jeder, der es darauf anlegt, sein Eigentum durch Schattenfinanzstrukturen verschleiern. Hoffentlich ist durch den furchtbaren Angriffskrieg Russlands jetzt der nötige politische Wille da, umfassende Transparenz des wirtschaftlichen Eigentums in Deutschland und international herzustellen. Außerdem brauchen wir einen umfassenden Informationsaustausch, damit wir die Strukturen, die zur Verschleierung aufgebaut wurden, durchdringen können."
Alle an den Sanktionen beteiligten Staaten müssen jetzt sicherstellen, dass die verfügbaren Daten geprüft, Informationen über wirtschaftliches Eigentum, Unternehmens- und Treuhandregister, Immobilien, Vermögenswerte, Derivate und Investmentfonds zusammengeführt und mit Ermittlungen zu verdächtigen Personen und Aktivitäten abgeglichen werden können. Dafür braucht es EU-weit jetzt kurzfristig die vollständige Offenlegung von Unternehmens- und Transparenzregistern sowie die kostenlose Bereitstellung der Informationen als Open Data. Außerdem müssen zusätzliche personelle Kapazitäten für entsprechende Ermittlungen und die Beschlagnahme und Einziehung von Vermögenswerten geschaffen werden.
"Die Einführung einer internationalen TaskForce für die Umsetzung der Sanktionen ist eine wertvolle Initiative. Bemühungen zum Einfrieren und Beschlagnahmen von Vermögenswerten müssen international koordiniert und umgesetzt werden, da das Verstecken und Verschleiern von Eigentum keine Grenzen kennt. Ein solcher Austausch und eine koordinierende Stelle sollte daher auch langfristig bestehen bleiben. Wir fordern alle Länder, in denen russische Oligarchen Eigentum besitzen, auf, sich der Task Force anzuschließen und die Zivilgesellschaft mit einzubeziehen, um das Vermögen der Kleptokraten möglichst effektiv zu identifizieren und zu beschlagnahmen", so Bäumer.
Neuer FATF-Standard ein wichtiger Erfolg im Kampf gegen Geldwäsche
Die Financial Action Task Force, das international führende Gremium zur Bekämpfung der Geldwäsche, ist am Freitag einen wichtigen Schritt auf dem Weg hin zu mehr Transparenz von Eigentumsverhältnissen gegangen. In einer richtungsweisenden Entscheidung hat die FATF einen verschärften internationalen Standard beschlossen, wonach Transparenzregister verpflichtend werden und die eingetragenen Informationen zum wirtschaftlichen Eigentum verifiziert werden müssen.
Transparency International und Transparency Deutschland hatten seit langem vehement auf eine Verschärfung dieses Standards gedrängt und begrüßen daher die Entscheidung der FATF. Dazu Stephan K. Ohme, Finanzexperte von Transparency Deutschland:
"Die heutige Entscheidung der FATF unter der deutschen Präsidentschaft ist für die Zukunft ein wichtiges Zeichen, da sie eine internationale Leitplanke setzt und damit den Druck auch auf Deutschland für Veränderungen erhöht. Denn das deutsche Transparenzregister fällt im internationalen Vergleich noch stark ab. So ist die Abfrage der Einträge kostenpflichtig und die eingetragenen Daten werden nicht verifiziert. Denn nur ein maschinenlesbares Register, das alle wirtschaftlich Berechtigten aufzeigt und jede rechtliche Vereinigung auf diese zurückführen lässt, wird Schattenfinanzstrukturen verhindern. Hierfür müssen international einheitliche Standards durchgesetzt werden. Für Deutschland gilt: Das verantwortliche Bundesverwaltungsamt ist, gemeinsam mit dem Bundesfinanzministerium, nun gefordert, das Register anzupassen, um den neuen Anforderungen der FATF zu genügen."
Weiterführende Informationen
"Countering Russian kleptocrats: What the West's response to assault on Ukraine should look like"
, Erklärung von Transparency International vom 4. März 2022
"Revisions to R.24"
, Pressemitteilung der FATF vom 4. März 2022
"Geldwäschebekämpfung in Deutschland - Probleme, Lösungsvorschläge und Beispielfälle"
, Studie von Transparency Deutschland von Juli 2021
Diskussion
Login
Kontakt:
Transparency International Deutschland e. V.
Email:
presse@transparency.de
Homepage:
http://www.transparency.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber