Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Gutbubbel UG (haftungsbeschränkt)/ Sekko Soziale, D-14167 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 07.03.2022
Sekko Soziale - Individuelles Flaschenlabel als Zeichen von Unternehmen gegen Rechtsextremismus
Das Social Startup produziert Bio-Perlein und spendet einen Euro pro Liter an ein Nazi-Aussteiger*innen-Programm
Hochqualitativer Genuss, kombiniert mit politischem Statement - das ist Sekko Soziale! Unter dem Namen Sekko Soziale vertreibt das Team rund um die beiden Gründer David Caspers und Daniel Priller zwei Versionen eines Bio-Perlweins und spendet je verkauftem Liter einen Euro an das Nazi-Aussteiger*innen-Programm "EXIT-Deutschland". Nun sollen auch Firmen motiviert werden, hier ein eindeutiges, politisches Zeichen zu setzen. Individuell bedruckte Flaschenlabels machen es möglich. Bei einem Wettbewerb im Rahmen des Interreg Central Europe Projekts "CE-RESPONSIBLE" wurde das Social Startup als eines von 10 Unternehmen mit innovativen Ideen zur Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen (Corporates) ausgewählt.

Sekko Soziale unterstützt Unternehmen sich politisch zu positionieren
© Gutbubbel UG
Sekko Soziale vertreibt Bio-Perlwein in verschiedenen Sorten und spendet unter dem Motto "Anstoßen statt ausgrenzen" einen Euro pro Liter an das Nazi-Aussteiger*innen-Programm "EXIT-Deutschland". Die Produkte stammen dabei aus einem rheinhessischen Familienbetrieb in vierter Generation. Der bio-zertifizierte Perlwein ist vegan produziert und histaminarm.

Mit dem individuell gestalteten Flaschenetikett bietet Sekko Soziale nun auch Unternehmen aller Art die Möglichkeit, sich deutlich politisch zu positionieren und sich für den Ausstieg aus dem Rechtsextremismus einzusetzen. Die Corporate Identity kann direkt in die Gestaltung des Flaschenetiketts mit einfließen und kreativ umgesetzt werden. Die individualisierten Flaschen können sowohl eine Alternative für herkömmliche Firmengeschenke und Promotionartikel darstellen, als auch zu anderen Werbezwecken und Themen der Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden.

Für eine Zusammenarbeit mit Modelabels und Unternehmen der Bekleidungsbranche bietet die Gutbubbel UG - die Firma hinter Sekko Soziale - zusätzlich den Markennamen und das Markenlogo "Sekko Soziale" für die Produktion von speziellen Produktionslinien und Kollektionen an, welche ein politisches Statement kommunizieren und die gesellschaftliche Positionierung der Marke zusätzlich zum Individual Label auf Flaschen verstärken können.

Die Identifizierung mit dem Ausstieg aus dem Rechtsextremismus kann zu einer Stärkung des Markenimages beitragen und unterstützt gleichzeitig direkt mit den aus dem Verkauf generierten Geldbeträgen (durch Spende pro Flasche und ggf. Spende pro Kleidungsstück) den Ausstieg aus dem Rechtsextremismus.

Sekko Soziale: Bio Perlwein zum "anstoßen statt ausgrenzen"
"Es ist an der Zeit, eine sinnvolle und korrekte Alternative zu Rotkäppchen & Co. auf den Markt zu bringen." Mit diesem Satz verlässt David Caspers, einer der beiden Gründer der Gutbubbel UG 2018 das Fusion Festival, auf dem ihm die Idee zu Sekko Soziale kam. "Es gab bereits verschiedene Produkte mit sozialer Wirkung. Soziales Bier, soziales Wasser, soziale Limonade und so weiter - aber sozialen Sekt? Fehlanzeige! Die Verknüpfung mit dem Thema Rechtsextremismus fand ich naheliegend, da es eine anwachsende Gefahr in unserer Gesellschaft darstellt und Vorfälle häufig als Einzelfälle verharmlost werden."

Gemeinsam mit seinem Team vertreiben Caspers und Priller zwei verschiedene Versionen des Bio-Perlweins: Die weiße Version ist ein Cuvée aus Riesling, Bacchus und Müller-Thurgau. Die Alternative ist ein Rosé, bestehend aus einer Mischung aus Spätburgunder und Merlot. Sekko Soziale ist in zwei Flaschengrößen erhältlich - in der 0,75-Liter Standardflasche und als 0,2-Liter Piccolo. Beide Versionen prägt ein trockener Abgang, ein Alkoholgehalt von 11,5 % und ein geringer Zuckeranteil.

Die Verträglichkeit für Allergiker*innen stammt von der händischen Selektion der von Fäulnis betroffenen Trauben. Diese werden vor der eigentlichen Traubenlese aussortiert. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit eines unbeschwerten Genusses für Allergiker*innen um ein Vielfaches. Denn nur die von Fäulnis oder Hefebakterien befallenen Trauben enthalten Allergene (Histamine).

Für die nahe Zukunft ist die Erweiterung der Produktpalette geplant. Zunächst wird eine alkoholfreie Variante das Sortiment erweitern. Ähnlich wie bei einer diversen, toleranten und vielfältigen Gesellschaft möchte Sekko Soziale für Inklusion stehen. Und mit der Einführung der alkoholfreien Variante gilt das Angebot dann der gesamten Gesellschaft. Ein Angebot, sich mit dem Genuss eines hochqualitativen Produkts an der Unterstützung des Ausstiegs aus dem Rechtsextremismus aktiv zu beteiligen.

Hochqualitativer Genuss, kombiniert mit politischem Statement - das ist Sekko Soziale! Mehr dazu unter

Kontakt: Gutbubbel UG (haftungsbeschränkt)/ Sekko Soziale, Daniel Priller | daniel@sekkosoziale.de | sekkosoziale.de


Über Sekko Soziale
 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber