Die Abschaffung der EEG-Umlage ist auch aus sozialpolitischen Gründen nicht gerechtfertigt. Rüdiger Haude, SFV-Öffentlichkeitsreferent: "Entlastet werden durch diesen Schritt vor allem Menschen, die energiemäßig auf großem Fuß leben. Es wäre besser, mit den Steuermitteln gezielt Haushalte zu unterstützen, die wirklich von Energiearmut betroffen sind." Die EEG-Umlage ist Anfang dieses Jahres bereits fast um die Hälfte gesenkt worden. Ein Grund waren die explodierenden Preise für Strom aus fossilen Energien. Die Einspeisevergütungen für Erneuerbare-Energien-Strom konnten deshalb zum großen Teil mit den gestiegenen Börsenstrompreisen gedeckt werden. "Die Verteuerung bei den fossilen Energien ist ein weiterer Grund, möglichst schnell auf Erneuerbare umzusteigen und sich nicht an die Leine des EU-Geleitzuges legen zu lassen", so Jung.
Artikel drucken Fenster schließen |