Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Triodos Bank N.V. Deutschland, D-60326 Frankfurt am Main
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
25.02.2022
Atomkraft und Gas - Plötzlich grüne Geldanlagen? EU-Taxonomie erlaubt Green Deals mit Beigeschmack.
Nachhaltigkeitsbank Triodos startet erste digitale Vermögensverwaltung in Deutschland - auf der strengen Basis von Artikel 9-Fonds.
Die EU-Kommission hat Kernkraft und Erdgas als grüne Energien eingestuft. Die EU-Taxonomie ist damit weniger streng als ursprünglich vorgesehen. Damit lassen sich klimaschädliche Finanzprodukte als grüne Investments verkaufen. Ein Skandal!
Keine Waffen. Kein Greenwashing. Keine Kompromisse.
© Triodos Bank
Die EU-Taxonomie legt fest, welche Wirtschaftszweige als nachhaltig bezeichnet werden dürfen, damit Anlegerinnen und Anleger grüne Geldanlagen von herkömmlichen unterscheiden können. Seitdem bewirbt die Finanzindustrie ihre Produkte als taxonomiekonform. Die Nachfrage ist groß, denn viele institutionelle Investoren wie etwa Stiftungen dürfen nur in sozial-ökologische Finanzprodukte anlegen. Die Taxonomie kommt somit fast einem grünen Siegel gleich - und das nun auch für Gas- und Atomkraftwerke. Diese profitieren damit von Finanzierungsvorteilen, die eigentlich für Wind- oder Solarparks gedacht waren.
Green Deals mit Beigeschmack
Experten warnen vor einem Greenwashing der Finanzbranche, darunter auch die Institutional Investors Group on Climate Change, das Green and Sustainable Finance Cluster Germany, führende Europaabgeordnete, die Europäische Investitionsbank, Denkfabriken und Klimabewegungen wie Fridays for Future. Die neue deutsche Regierung wandte sich entschieden gegen die Aufnahme von Atomkraft, war aber gleichzeitig für eine grüne Kennzeichnung von Gaskraftwerken. Laut
ECOreporter
wurde gemunkelt, es habe einen deutsch-französischen Deal gegeben: Ihr behaltet Atomenergie als klimafreundlich, wir das Erdgas. Widersinnig dabei: Etliche Gaskraftwerke in Deutschland sind bereits komplett oder zeitweise außer Betrieb.
Nur Impact-Investments nach Artikel 9 streben eine nachweislich positive Wirkung an, etwa auf die Nachhaltigkeitsziele der UN (SDG), und berichten darüber.
Dieses Gemauschle macht den eigentlichen Zweck der Taxonomie zunichte, denn Investoren können nun behaupten, gemäß der Klima-Taxonomie zu investieren - und dabei unbemerkt auf Atomkraft und Gas setzen. Bei nachhaltigen Fonds und ETFs ist es etwas anders: Deren Inhalte müssen veröffentlicht werden. Viele in Deutschland erhältliche nachhaltige Fonds schließen Investments in Atomenergie aus, einige auch Gas. Es ist zu erwarten, dass solche Anbieter den Rückschritt der EU nicht mitmachen werden. Aber letztlich müssen Anlegerinnen und Anleger nun selbst genauer prüfen und entscheiden - auf die Einordnung der Finanzprodukte durch die EU ist gerade nach der neuen Regelung kein Verlass.
Wo und wie kann man Geld guten Gewissens anlegen?
Triodos, eine führende europäische Nachhaltigkeitsbank, startet nun die erste digitale Vermögensverwaltung in Deutschland. Sie basiert komplett auf Fonds, die nach Artikel 9-Standard der EU-Transparenzverordnung ausgewiesen sind und hat sogar einen Mikrofinanz-Fonds integriert. Über die dazugehörende App und Webanwendung können Anleger und Anlegerinnen zukünftig nicht nur ihre Rendite, sondern mit einem einzigartigen Impact-Reporting auch die soziale und ökologische Wirkung ihrer Investitionen im Blick behalten. Basierend auf der für sie passenden Anlagestrategie erhalten Anleger ein für ihre Ziele zusammengestelltes Investmentportfolio. Die technische Infrastruktur und die App basieren auf Lösungen von investify TECH. Damit können Anlegerinnen nicht nur die finanzielle Entwicklung, sondern auch die positive Wirkung ihres Investments im Blick behalten.
Der Anteil der Artikel 9-Fonds ist noch sehr gering. Von knapp 23.000 Fonds sind nur 2,8 Prozent nach der strengen Variante klassifiziert.
Hohe Transparenzstandards und aktives Engagement
Die positive Wirkung, die die Vermögensverwaltung von vielen anderen Angeboten am Markt unterscheidet, entsteht zum einen durch umfangreiches Engagement. Dabei werden Unternehmen durch Einflussnahme und aktiven Dialog sowie die Wahrnehmung von Stimmrechten zu noch nachhaltigeren Geschäftsentscheidungen bewegt. Weitere Wirkung entsteht durch die Beimischung eines Mikrofinanz-Fonds, durch dessen direkte Investitionen in lokale Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern insbesondere soziale Nachhaltigkeitsziele erreicht werden.
Hohe Transparenzstandards und ein Impact-Reporting decken die Wirkung des jeweiligen Investment-Portfolios auf sieben Impact-Themen sowie die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen auf. Zusätzlich wird ermittelt, um wieviel der verbleibende ökologische Fußabdruck im Vergleich zu einem Investment in den Benchmarks niedriger ist.
Diskussion
Login
Kontakt:
Triodos Bank N.V. Deutschland
Email:
presse@triodos.de
Homepage:
https://www.triodos.de/impact-portfolio
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;