Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 22.02.2022
Licht aus für einen lebendigen Planeten (26.3. 20:30 Uhr)
WWF ruft zur Teilnahme an Earth Hour auf / Immer mehr Städte und Gemeinden wollen Zeichen fürs Klima setzen
Der Aufwand ist gering, die Signalwirkung groß: Mit nur einem Klick auf den Lichtschalter können Menschen auch in diesem Jahr wieder ein globales Zeichen für den Klimaschutz setzen. Dazu ruft der WWF anlässlich der Earth Hour auf, die dieses Jahr am 26. März stattfindet. Um 20.30 Uhr Ortszeit gilt dann für eine Stunde: #LichtAus für einen lebendigen Planeten. Doch nicht nur Privatpersonen sind dazu aufgerufen ein Zeichen zu setzen, auch Städte, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen können sich an der Earth Hour beteiligen. Wie in den Jahren zuvor ist der Andrang auch in 2022 groß: Rund einen Monat vor der WWF-Aktion zeichnet sich mit 336 angemeldeten Städten und Gemeinden erneut eine Rekordbeteiligung ab.

Der WWF ruft in diesem Jahr zum 16. Mal zur Earth Hour auf. © WWF
"Die Auswirkungen der Klimakrise sind nicht mehr nur ein Phänomen, das im globalen Süden, im Amazonasbecken oder auf Borneo zu beobachten ist - nein - Dürresommer, Hochwasser und Waldbrände haben die Klimakrise auch hierzulande so greifbar gemacht wie nie zuvor. Der hohe Zuspruch ist daher kein Zufall", sagt Viviane Raddatz, Leiterin Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland. "Wir müssen endlich raus aus fossilen Energieträgern und benötigen einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien. Hier bietet die Earth Hour eine gute Gelegenheit, die Bundesregierung daran zu erinnern, dass sie dafür konkrete Maßnahmen auf den Weg bringen muss - und das möglichst schnell", so Raddatz weiter.

Zwar werden Klimaschutz und Biologische Vielfalt im Koalitionsvertrag großgeschrieben, bisher ist allerdings unklar, wie die Maßnahmen konkret ausgestaltet werden sollen. "Wenn die Bundesregierung im März eine positive 100-Tage-Bilanz ziehen will, muss das angekündigte Sofortprogramm richtungweisend sein. Die Earth Hour ist daher mehr als nur ein symbolischer Akt für mehr Klimaschutz - sie muss auch als Appell an die Ampelkoalition verstanden werden, mit dem angekündigten Sofortprogramm und dem anstehenden Osterpaket eine schnelle, umfangreiche und konsequente Umsetzungsoffensive Richtung Klimaneutralität in die Wege zu leiten", sagt Viviane Raddatz.

Der WWF ruft in diesem Jahr zum 16. Mal zur Earth Hour auf. Nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt werden in dieser einen Stunde die Lichter ausgeschaltet - an berühmten Bauwerken wie dem Brandenburger Tor in Berlin oder der Christusstatue in Rio de Janeiro genauso wie in Büros, Häusern und Wohnungen. Mittlerweile wird die "Stunde der Erde" auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen mehr als 7.000 Städte teil, allein in Deutschland waren es im vergangenen Jahr rund 575. Anmeldungen von Privatpersonen, Städten und Unternehmen werden ab sofort entgegengenommen. Weitere Informationen zur Earth Hour gibt es hier.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege