Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Mobilität & Reisen   
Umweltbewusst Taxifahren mit zertifizierten Eco-Taxis
Erfahre hier, was Eco-Taxis sind, welche Vorgaben sie erfüllen müssen und wie umweltfreundliche Taxis ganze Städte verändern können
Knapp 35 Milliarden Tonnen CO2 werden pro Jahr weltweit ausgestoßen. Statistiken verzeichneten zwar während der Pandemie einen leichten Rückgang, dennoch gehen Experten von einem konstanten Anstieg in den kommenden Jahren aus.

Bis 2045 hat die deutsche Bundesregierung geplant, die Treibhausemissionen im Land eklatant zu senken, Menschen allen Alters gingen bei Fridays for Future zum Schutz der Umwelt auf die Straße, und manche verändern bei sich im Betrieb etwas, um große Veränderungen im ganzen Land anzustoßen.

Ein Beispiel? Unter die rund 50000 Taxis in Deutschland mischen sich immer mehr Eco-Taxis. Was das bedeutet? Hier ein paar Antworten.

Was genau ist ein Eco-Taxi?
© Antonio Sokic, unsplash.com
Wenn man herausfinden will, welche Autotypen eine wirklich lange Motorlaufleistung haben, sollte man sich die Marken und Modelle der Taxen ansehen. Sie sind teilweise rund um die Uhr im Einsatz und haben Laufleistungen über 60000 km. Die dunkle Seite des Kapitels: Ein klassisches Taxi mit Dieselmotor pustet im Schnitt 16 Tonnen CO2 in die Atmosphäre. Ein Eco-Taxi dagegen nur maximal die Hälfte. Das liegt daran, dass es sich hierbei um Fahrzeuge mit umweltfreundlichen Antrieben handelt, wie etwa die Taxen mit Elektroantrieb in Karlsruhe. Die Feinstaublast in den Innenstädten wird so deutlich gesenkt und die Luftqualität kann sich bei einem entsprechenden Anteil an Eco-Taxis ebenfalls signifikant verbessern.

ADAC Eco-Taxi Zertifikat
Um die Bezeichnung "Eco-Taxi" zu erhalten, muss man bestimmte Kriterien erfüllen, die der ADAC festgelegt hat. Die zertifizierten Fahrzeuge dürfen nur weniger als 145 Gramm CO₂ pro Kilometer innerorts, sehr wenig Stickstoffoxide und so gut wie kein Feinstaub ausstoßen. In der Regel erfüllen Hybridfahrzeuge, Taxen mit Erdgas- oder Elektroantrieb diese Vorgaben.
Im Gegenzug können die Taxiunternehmen gezielt mit ihrem Engagement für den Umweltschutz werben. Sie erhalten spezielle Eco-Taxi-Aufkleber, die sie an den Seitenfenstern ihrer Fahrzeuge anbringen können.

Übrigens: Möchte man als Kunde ein Eco-Taxi nutzen, dieses steht in der Taxischlange aber erst an 2. oder 3. Stelle, kann man trotzdem dieses Fahrzeug ansteuern, außerhalb der üblichen Reihenfolge.
Die Vorteile von Eco-Taxis sprechen für sich

Umweltschutz:
Für die Städte liegt der Vorteil klar auf der Hand. Je mehr Eco-Taxen statt der herkömmlichen Fahrzeuge in den Innenstädten unterwegs sind, desto besser ist die Luftqualität, die Feinstaubbelastung sinkt rapide und Atemwegserkrankungen gehen zurück. Fragen immer mehr Kunden die Eco-Taxis nach, werden auch andere Unternehmer ihre Fahrzeugflotte umstellen. Es kommt zu einem positiven Dominoeffekt.

Neue Kundenkreise:
Die Taxiunternehmen können sich mit Eco-Taxis einen neuen Kundenkreis erschließen. Immer mehr Städter verzichten aus ökologischen Gesichtspunkten auf ein eigenes Auto. Gibt es ein gutes Angebot von umweltschonenden Taxen, nutzen auch umweltbewusste Menschen diesen Service für Strecken, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrädern nicht gut erreicht werden können.

Gutes Gewissen, gleicher Preis:
Der große Vorteil für die Fahrgäste: Das gute Gewissen beim Taxifahren kostet nicht mehr, als wenn man den Service eines herkömmlichen Taxis nutzt.

Eco-Taxis easy per Smartphone bestellen
Mit der richtigen App kann man sich den Alltag leichter gestalten. Das gilt auch für die Taxi-Apps. Je nachdem, für welchen Anbieter man sich entscheidet, kann man unterschiedliche Vorgaben bei der Taxibestellung angeben. Dazu gehört etwa, dass man ein Taxi braucht, das auch Tiere mitnimmt, oder man möchte ein Großraumtaxi, oder eben ein Eco-Taxi. Fährt man häufiger mit Taxis, kann man den Wunsch, immer ein Eco-Taxi nutzen zu wollen, auch in der App hinterlegen.

Viele Vorteile bei der Online-Bestellung
  • Planbar bezüglich Kosten:
    Gibt man bei manchen Taxi-Apps den Abfahrts- und Zielort ein, erhält man eine Kostenübersicht zur Orientierung. Natürlich kann der tatsächliche Fahrpreis abweichen, aber man weiß, in welchem Rahmen sich die Kosten bewegen.
  • Planbar bezüglich Zeit:
    Man kann bei vielen Apps live verfolgen, wo das Taxi unterwegs ist und bis wann es eintrifft. Auch ein Taxi vorbestellen ist via App möglich.

Fazit
In Karlsruhe verfügen derzeit 6,6 Prozent der Taxis über ein Eco-Zertifikat. In der bayerischen Landeshauptstadt München liegt die Quote bereits deutlich höher. Hier erfüllt jedes 10. Taxi die Eco-Zertifikat-Norm.
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.eco-news.de
ECO-News@eco-world.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen