Wie genau funktionieren E-Autos?
Was gibt es beim Kauf von E-Autos zu beachten? Das Angebot innovativer E-Autos ist groß, sodass sich Autofahrer zunächst einen Überblick verschaffen sollten. Wir haben die wichtigsten Kaufkriterien von Elektroautos unten stehend für Sie aufgeführt. E-Auto-Prämie Wenn Sie ein Elektroauto kaufen, dann können Sie sich die folgenden Prämien sichern:
Arten von Elektroautos Wenn Sie sich für ein umweltfreundliches Fahren entscheiden, können Sie zwischen folgenden E-Auto-Arten wählen:
Aufladen des Elektroautos
Betriebskosten Natürlich fließen auch die Betriebskosten eines E-Autos mit in die Kaufentscheidung ein. Wenn auch die Anschaffungskosten für Elektroautos sehr hoch ausfallen, so profitieren Sie dennoch langfristig von Kostenersparnissen. So kommen Ihnen verschiedene Steuereinsparungen sowie auch staatliche Zuschüsse zugute. Schließlich soll die Nutzung von E-Autos primär dem Klima zugute kommen. Außerdem fallen auch die Kosten für Wartung und Versicherungen deutlich niedriger aus, als bei einem Dieselauto. Zuletzt ist auch der für die Fahrzeuge notwendige Strom sehr viel preiswerter als normaler Treibstoff. Da viele Einzelhandelsunternehmen kostenfreie Ladestationen zur Verfügung stellen, können Sie hier noch einmal zusätzliches Geld sparen. Batterie Da ein E-Auto mit Strom betrieben wird, gehört natürlich auch der Akku zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen. Hier haben Autofahrer die Möglichkeit, den Akku entweder zu mieten oder ein Fahrzeug mit integriertem Akku zu erwerben. Zwar fallen E-Autos mit Akku deutlich teurer aus - allerdings entfallen in diesem Fall die monatlichen Kosten für die Batterie. Zudem erreichen viele Akkus eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren. Die Kosten für gemietete Akkus bemessen sich derweil an der Fahrleistung pro Jahr. Sollte die geleaste Batterie beschädigt werden, wird zumeist ein kostenloser Ersatz geliefert. Reichweite Die Reichweite spielt bei dem Kauf eines E-Autos ebenfalls eine entscheidende Rolle. Gewöhnliche Dieselfahrzeuge erreichen mit vollem Tank mitunter Distanzen von bis zu 500 Kilometern. Demgegenüber sind die Reichweiten bei E-Autos, je nach Akkukapazität, auf 200 bis 500 Kilometer pro Ladung begrenzt. Wenn Sie demnach regelmäßig längere Strecken zurücklegen, sollten Sie vor dem Kauf in jedem Fall die Reichweite prüfen. Wartung In Gegensatz zu klassischen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist der Verschleiß bei E-Autos sehr gering. Demnach fallen deutlich geringere Wartungskosten an. Dennoch sollte das Elektrofahrzeug einmal pro Jahr von dem Hersteller untersucht werden. Allerdings sollten die Kosten für den Akku einkalkuliert werden. Dieser entlädt sich in der Regel im Laufe der Jahre, sodass der Kauf einer neuen Batterie nach rund zehn Jahren fällig wird. Sonderrechte Zuletzt genießen Nutzer von E-Autos verschiedene Sonderrechte. So entfällt bei einem Elektroauto für die Dauer von zehn Jahren die Kfz-Steuer. Weiterhin werden auf vielen öffentlichen Parkplätzen kostenfreie Ladestationen bereitgestellt, sodass auch die Kosten für den Strom entfallen. Zuletzt können Halter von E-Autos häufig Rabatte wahrnehmen und kostengünstiger parken. Demnach kann sich der Umstieg auf ein Elektrofahrzeug durchaus rentieren. Fazit: Für jeden Anspruch das passende Elektroauto Der Klimaschutz spielt mittlerweile eine unverzichtbare Rolle, sodass die Nutzung von E-Autos in vielerlei Hinsicht gefördert wird. Dennoch empfehlen wir Ihnen, sich zunächst eingehend mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen, um das richtige Fahrzeug zu finden.
Artikel drucken Fenster schließen |