Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
15.02.2022
Bilanz-Plus: Kunden & Betriebe entscheiden sich für Bio / "Für 30 % Bio bis 2030 braucht es jetzt endlich starke Politik"
Kunden gaben + 5,8 % mehr Geld für Bio-Lebensmittel aus, jeder 7. Hof macht Bio
"Mehr Kundinnen und Kunden kauften auch 2021 mehr Bio. Mehr Bauern, Lebensmittelherstellerinnen und Händler setzten auf Öko. Obwohl die Politik der letzten Jahre ziemlich öko-feindlich war", kommentiert Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bio-Spitzenverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) die Bio-Entwicklung 2021 und ergänzt:
"Es liegt jetzt an den Regierenden, allen voran Bundesminister Cem Özdemir, nicht nur 30 % Bio bis 2030 und Öko als Leitbild auszurufen, sondern alle erforderlichen Weichen für den Umbau unseres Agrar- und Ernährungssystems zu stellen. Öko ist das Herz dieses Umbaus. Und versorgt die Höfe, die Unternehmen und die Ernährung mit den Veränderungen, die besonders drängen. Mit mehr Bio sind weniger Tiere auf den Höfen, bekommen dafür aber mehr Platz. Artenvielfalt darf auf den Acker, synthetische Pestizide oder Dünger sind tabu. Die Betriebe werden mit Bio zukunftsfest. Wertschöpfungsketten werden resilienter. Mit Bio im Einkaufskorb essen die Menschen gesünder, gentechnikfrei und klimafreundlicher -ob zuhause oder in Kitas, Schulen oder Kantinen."
Andres betont: "Die Ernährungswende muss jetzt der Energiewende folgen. Und Bio ist die Erneuerbare Energie der Lebensmittelwirtschaft und Ernährung! Mit Bio kann man genau die Dinge, die sich Bundesregierung vornimmt, schaffen. Nur eine Systemumstellung bringt auch eine andere Systemleistung - genauso wie beim Wechsel von Kohle- auf Sonnenenergie. Und Bio bietet ein System, was heute schon auf tausenden Betrieben ökonomisch und ökologisch funktioniert, ein Kontrollsystem und eine Kennzeichnung mitbringt, die alle Lebensmittel vom Apfel übers Brot bis zur Wurst einschließt. Die 30 % Bio bis 2030 sind schaffbar. Jetzt anpacken und damit auch die Ökologisierung der übrigen 70 % gleich mit auf den Weg bringen!"
Bio-Entwicklung in Zahlen
Landwirtschaft: Jeder 7. Hof wirtschaftet ökologisch, insgesamt 35.716 Höfe in ganz Deutschland. Im Jahr 2021 stellten 320 Betriebe auf Bio um, 13,6 % aller Höfe in Deutschland sind Bio-Betriebe. Mit den neuen 81.762 ha im Jahr 2021 beträgt die gesamte Öko-Fläche jetzt 1.784.002 ha. In den letzten sechs Jahren stellten die heimischen Öko-Betriebe über eine halbe Million Hektar Landwirtschaftsfläche um. Das 2021-Flächenplus von 4,8 % sorgte für zusätzliche 81.762 Bio-Hektar. Allein die von den Bio-Verband-Höfen beackerten Flächen summierten sich auf 1.142.022 ha (+ 5,4 %) und machten rund zwei Drittel der gesamten Öko-Fläche aus.
Bio-Lebensmittelherstellung: Auch die Öko-Herstellung entwickelte sich weiter. 7 % mehr Bio-Lebensmittelhersteller, -Abpack- und -Gastronomiebetriebe stärkten regionale Wertschöpfungsketten. Insgesamt 17.350 Unternehmen in dem Bereich sorgten für gute, sichere Arbeitsplätze und vielfältiges Essen. Seit 2015 stiegen 24 % mehr Betriebe in die Bio-Verarbeitung ein. Gleichzeitig schrumpfte in der Bundesrepublik die Anzahl der Mühlen, Molkereien oder fleischverarbeitenden Betriebe weiter. Eine BÖLW-Umfrage zeigt: Bio-Hersteller setzen verstärkt auf heimische Rohstoffe und pflegen regionale Zusammenarbeit. Wo andere abbauen, baut Bio-Wertschöpfung und Ernährungskultur auf.
Bio-Marktentwicklung: 2021 gaben die Deutschen 15,87 Mrd. €* (+ 5,8 %, 2020: 14,99 Mrd. €) für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus. Die Verkaufsmengen stiegen um bis zu 5 %. Der Bio-Markt blieb nach dem Rekordjahr 2020 weiter stark in einem stagnieren Gesamtmarkt für Lebensmittel.
Topseller: Die Nachfrage nach Öko-Fleisch, -Milchalternativen und -Butter stieg 2021 besonders mit Umsatz-Wachstumsraten zwischen 27 und 14,6 %. Der Bio-Anteil am Gesamtmarkt erreichte bei Pflanzendrinks 62,4 %, bei Fleischersatz 26,6 %, Eier stiegen auf knapp 17 %, Mehl auf über 15 %. Der Bio-Anteil am deutschen Lebensmittelmarkt erhöhte sich auf vorläufige 6,8 %.
LEH: Die Kundinnen und Kunden kauften Bio an allen Verkaufsplätzen: Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) erreichte 2021 einen Bio-Umsatz von insgesamt 9,88 Mrd. € und einen Anteil am Bio-Markt von 62,3 %. Die Vollsortimenter und die Discounter trugen in ähnlichem Maße zu dieser Marktentwicklung bei. Während die Discounter bei den Frischeprodukten wie Bio-Milch oder -Gemüse stärker zulegten, war bei den Vollsortimentern und den Drogeriemärkten das Trockensortiment stärker gefragt, wozu etwa Mehl oder Öl gehören. Deutlich gewannen die Bio-Markenprodukte.
Sonstige Einkaufsstätten: Die sonstigen Einkaufsstätten** konnten mit 2,41 Mrd. € satte 7,4 % mehr umsetzen. Der Marktanteil dieser Geschäfte blieb mit 15,2 % stabil. Anhaltend hoch waren die Online-Verkäufe von Bio-Lebensmitteln. Hier scheinen sich die geänderten Einkaufsgewohnheiten etabliert zu haben.
Bio-Fachhandel: Der Umsatz des Naturkostfachhandels 2021 lag mit etwa 13 % deutlich über dem Vor-Corona-Niveau von 2019, schwächte sich 2021 aber leicht ab. Insgesamt verkauften die Bio-Fachhändler im Jahr 2021 Bio-Lebensmittel und -Getränke im Wert von 3,58 Mrd. €***. Die Bio-Fachgeschäfte erreichten 2021 einen Marktanteil von 22,6 %.
Politische Einschätzung der Bio-Entwicklung: Wie gelingt 30 % Bio?
Andres: "Dass viele neue Bäuerinnen und Bauern die Bio-Chance ergriffen, ist gut. Dass so viele Kundinnen und Kunden zu mehr Bio greifen, zeigt, dass immer größere Teile der Gesellschaft dabei mithelfen werden, Landwirtschaft und die Art und Weise, wie wir essen, nachhaltig zu ändern."
20 % der Bäuerinnen und Bauern wollen auf Bio umstellen, so viel wie nie. Das ergab eine neue Umfrage. Für die Bio-Ziele Europas (25 %) bzw. Deutschlands (30 %) bis 2030 entscheiden sich aber aktuell noch zu wenige Höfe für Öko. Damit 30 % der Landwirtschaft ökologisch werden, braucht es bis 2030 jedes Jahr 12 % mehr Öko-Fläche. Und es muss dafür gesorgt werden, dass die Waren der Höfe auch ihre Abnehmerinnen und Abnehmer finden.
Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des BÖLW geht auf einige konkret anstehende politische Aufgaben ein: "Wichtig ist, dass die EU-Agrarpolitik (GAP) national so gestaltet wird, dass sie zum 30 % Bio-Ziel passt. Die aktuellen Pläne, die in diesen Tagen festgeschnürt werden, benachteiligen Bio-Betriebe immens, anstatt sie zu unterstützten." Röhrig betont: "Landwirtinnen und Landwirte setzen darauf, dass ihre Umweltleistungen, die sie mit Bio erbringen, auch künftig mit der GAP angemessen honoriert werden."
Eine weitere wichtige Weiche, welche die Regierenden laut Röhrig stellen müssen, sei der Umbau der Tierhaltung. Auch hier müsse Bio das Herz und das Ziel der Transformation sein - sowohl bei der geplanten Haltungskennzeichnung als auch bei der Finanzierung des Tierhaltungsumbaus. Bio müsse bei der geplanten Kennzeichnung klar und eigenständig erkennbar sein. Ganz so, wie die Kundinnen und Kunden es bei der bekannten Eierkennzeichnung gewohnt sind.
Röhrig abschließend: "Bei der Transformation muss die Bundesregierung die gesamte Lebensmittelkette in den Fokus nehmen, insbesondere die Bio-Verarbeitung. Denn nur mit einer geeigneten Infrastruktur können Umstellungen breit in der Fläche gelingen und im Laden gute Bio-Lebensmittel aus der Region verfügbar sein. Genauso müssen Bio und Ernährung auch in der Forschung und der Bildung auf dem Lehrplan stehen - von der Kita über die allgemein- und berufsbildenden Schulen bis in die Universitäten und Institute."
* Bio-Umsatzberechnung durch den Arbeitskreis Bio-Markt. Zum Arbeitskreis Bio-Markt gehören: Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI), BioVista, Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN), Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Prof. Dr. Katrin Zander (Universität Kassel), Klaus Braun (Klaus Braun Kommunikationsbe-ratung), Prof. Dr. Paul Michels (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) und Nielsen.
** sonstige Geschäfte: Bäckereien, Metzgereien, Obst-/Gemüse-Fachgeschäfte, Wochenmärkte, Ab-Hof-Verkauf, Abo-Kisten, Versandhandel, Tankstellen, Reformhäuser. Die Umsatzgröße der sonstigen Einkaufsstätten orientiert sich an den im BÖLN-Projekt "Bio-Marktschätzung" ermittelten Werten.
*** ohne Non-Food
Alle Branchenstatistiken finden Sie in der
Broschüre "Branchenreport 2022 - Ökologische Lebensmittelwirtschaft"
.
Diskussion
Login
Kontakt:
BOELW
Email:
presse@boelw.de
Homepage:
http://www.boelw.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber