Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 13.02.2022
Fridays for Future: "Das reicht nicht"
Ein Kommentar von Franz Alt
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), welche die Bundesregierung in Energiefragen berät, hat in einer aktuellen Analyse errechnet, dass weltweit noch immer 83% aller Energieverbräuche durch Kohle, Gas und Erdöl gedeckt werden.

Das alles sei doch "nur Bla-Bla-Bla" und "Greenwashing" hat Greta Thunberg die mageren Ergebnisse des letzten Weltklimagipfels in Glasgow kommentiert. Wenn soeben die jüngsten Zahlen des globalen Energieverbrauchs bekanntgegeben wurden, scheint die FFF-Gründerin völlig Recht zu haben.

Der weltweite Energiehunger wird weltweit noch immer überwiegend durch fossile Energiequellen gestillt. Gleichzeitig wachsen aber auch die Anteile der erneuerbaren Energien über Sonne, Wind, Wasserkraft und Bioenergie. 2020 seien es 220 Gigawatt gewesen - mehr als je zuvor, aber noch immer viel zu langsam gemessen an der Notwendigkeit, den Klimawandel zu bekämpfen. Vom weltweiten Zuwachs der Erneuerbaren entfielen allein 45% auf China. In Deutschland ist allerdings in den letzten Jahren unter der Großen Koalition der Ausbau von Sonnen- und Windkraft nahezu zusammengebrochen. Ob es die neue Bundesregierung besser macht?

Fridays for Future bleibt skeptisch
"Was die Regierung jetzt macht, reicht nicht", sagt Luisa Neubauer der Tagesschau. "Da kann Klimaschutzminister Robert Habeck jeden Tag seine Windräder vorrechnen, wenn sogar Gas als nachhaltige Energie deklariert wird und wenn immer wieder neue Autobahnen gebaut werden." Habeck hatte erklärt, dass Deutschland bis 2030 null Prozent Kohlestrom und 80% Ökostrom produzieren will. Man dürfe die neue Regierung nicht nur mit der alten vergleichen, entscheidend sei, was die neue Regierung wirklich für den Klimaschutz unternimmt, so Neubauer.

Die jugendliche FFF-Bewegung kündigt "massiven Widerstand" an. Denn es gebe auch unter der neuen Regierung "Spielräume, die nicht ausgenutzt werden". Der nächste globale Aktionstag soll am 25. März 2022 sein. "Wir müssen darum kämpfen, dass die Klimathematik ernst genommen wird. Dass es ehrliche Maßnahmen und ehrliche Bilanzen gibt", erklärte Luisa Neubauer.

Dabei kann sich FFF der Unterstützung durch die Mehrheit der deutschen Bevölkerung sicher sein. Eine Umfrage des Umweltbundesamtes ergab: Ein Verbot klimaschädlicher Produkte unterstützen 80% der Deutschen, den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft sogar 90% und ein Tempolimit auf Autobahnen immerhin 64%. 74% sind bereit, den eigenen Konsum herunterzufahren und - Überraschung! - 67% wollen weniger Fleisch essen.

Wie aber steht es bei eigenen Veränderungen?
Bei manchen werden diese Aussagen wohl eher Lippenbekenntnisse bleiben. Wenn´s an den Geldbeutel geht, bleiben hehre Aussagen oft eher schöne Theorie. Auch in der Corona-Krise waren hierzulande noch 40% aller verkauften Autos Riesenschlitten, die nicht wirklich jemand braucht.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber