Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
10.02.2022
Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland auf Rekordtief
Luftschadstoffe kennen keine Grenzen. Sie zu reduzieren, ist auch eine internationale Aufgabe.
Die Emissionen von Luftschadstoffen in Deutschland sinken seit Jahrzehnten: Bei Schwefelverbindungen (SO2) war 2020 sogar ein Rückgang von knapp 96 Prozent gegenüber 1990 zu verzeichnen, bei den Stickstoffoxiden 66 und beim Feinstaub 60 Prozent. Deutschland kann damit seine Ziele unter der europäischen Luftschadstoff-Verordnung erstmalig umfassend einhalten.
Auch die meisten Schwermetalle und persistenten organischen Schadstoffe gelangen deutlich weniger in die Atmosphäre. Selbst der Ammoniak, über Jahrzehnte das Sorgenkind der Luftreinhaltung in Deutschland, war in den letzten Jahren auf dem Rückzug: minus 25 Prozent. Trotz dieser Erfolge bleiben der Einsatz fossiler Brennstoffe in Kraftwerken, Industrie und Verkehr sowie die Landwirtschaft die entscheidenden Treiber der Luftschadstoffemissionen.
Das Umweltbundesamt veröffentlicht zum 15. Februar 2022 erstmals konsistente Emissionszeitreihen für den kompletten Zeitraum von 1990 bis 2020. Diese zeigen in der Gesamtschau ein überaus positives Bild. Für alle Schadstoffgruppen, von den "klassischen" Schadstoffen (NO2, SO2, NMVOC und Ammoniak) über die Feinstäube und Schwermetalle bis zu den persistenten organischen Verbindungen lassen sich durchweg erfreuliche Abwärtstrends erkennen. Diese Emissionsminderungen haben positive Auswirkungen auf den Gesundheits-, Umwelt- und Naturschutz in Deutschland.
Neben den Trends der klassischen Luftschadstoffe sind auch die Emissionen schädlicher Schwermetalle wie Blei, Cadmium und Quecksilber mit 93, 63 beziehungsweise 82 Prozent weniger als noch 1990 deutlich rückläufig. Diese Schadstoffe entstehen heute noch insbesondere aus der Kohleverbrennung (Quecksilber), dem Verkehr (Blei) sowie der Herstellung von Metallen (Blei, Cadmium). Die Trendverläufe für persistente organische Schadstoffe zeichnen ein ähnliches Bild, die Bandbreite reicht hier von minus 86 Prozent für Dioxine bis zu minus 43 Prozent bei den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, welche beispielsweise durch unvollständige Verbrennung organischer Stoffe wie Holz oder Kohle entstehen.
Mit der Ausnahme von Ammoniak, meist aus der Landwirtschaft, und den NMVOC, welche vor allem aus der Verwendung lösemittelhaltiger Produkte resultieren, entsteht der überwiegende Anteil der anderen Schadstoffe durch den Einsatz und die Verbrennung fossiler Energieträger. So sind für NOx und SO2, aber auch Quecksilber die Emissionen von gas- und kohlebetriebenen Kraftwerken sehr relevant. Im Straßenverkehr werden die hohen NOx-Emissionen aus dem Einsatz von Benzin und Diesel noch durch die beachtlichen Feinstaubbeiträge des Reifen- und Bremsenabriebs ergänzt. Weitere Minderungen für diese Schadstoffe lassen sich nur mit dem Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen und dem Einstieg in die Verkehrswende erreichen.
Das Umweltbundesamt aktualisiert und ergänzt jedes Jahr seine Berechnungen zu den Emissionen von Luftschadstoffen. Hintergrund ist die Berichterstattung im Rahmen der Genfer Luftreinhaltekonvention, mit der 1979 das Problem der grenzüberschreitenden Luftverschmutzung international angegangen wurde. Nach über vierzig Jahren lässt sich nun ein positives Fazit ziehen: In Deutschland und vielen Nachbarländern liegen Emissionen und Gesundheitsbelastungen heute deutlich unter den Werten aus der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts.
Der Erfolg der Genfer Luftreinhaltekonvention bei der Verbesserung der Luftqualität hat eine ganze Reihe von Ursachen. Ein wichtiger Faktor war der Umbau des Wirtschaftssystems in Osteuropa nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs", der zu einem verbreiteten Brennstoffwechsel von schwefelhaltiger Braunkohle zu Steinkohle und Erdgas führte. Auch wurden viele Kraftwerke mit Abgasreinigungsanlagen ausgestattet und strengere Grenzwerte für die Emissionen von Industrieanlagen vorgegeben. Gleiches gilt auch für Deutschland.
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
Email:
buergerservice@uba.de
Homepage:
http://www.umweltbundesamt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber