Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 31.01.2022
Vom Eismeer bis zum Schwarzen Meer
Hessisches Umweltministerium plant mit dem Grünen Band in Hessen einen Lückenschluss in Europas einzigartigem Biotopverbundsystem
Hinz: "Das Grüne Band ist eine große Chance für die Region, die Natur und die Bewahrung unser Geschichte an der hessisch-thüringischen Grenze"

Das Grüne Band ist ein Korridor weitgehend unberührter Natur entlang der ehemaligen Grenze des Eisernen Vorhangs. Auch durch Hessen verläuft das Grüne Band, das jetzt vom Hessischen Landtag als Nationales Naturmonument einen gesetzlichen Schutzstatus erhalten soll.

"Mit dem Grünen Band in Hessen schützen und stärken wir einen einzigarten Biotopverbund an der hessisch-thüringischen Grenzen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt. Seltene Pflanzen- und Tierarten können sich wieder ausbreiten wie die Silberdistel, prachtvollen Bläulinge, aber auch Fledermäuse, Luchse und Wildkatzen finden hier ungestörte Wander- und Jagdgebiete. Das Grüne Band ist aber weit mehr als ein Naturschutzprojekt. Es ist auch ein Stück lebendige Geschichte und zeigt uns durch die Einbeziehung von wichtigen Erinnerungsorten und durch die natürliche Entwicklung der Lebensräume, wie eine ehemals hochgerüstete Grenze mit Todesstreifen zu einem verbindenden Lebensraum werden kann," erklärte Umweltministerin Priska Hinz heute in Wiesbaden.

Landesgesetz verankert Grünes Band als Nationales Naturmonument
Aktuell bereitet das Hessische Umweltministerium ein Gesetz vor, das im Sommer in den Hessischen Landtag eingebracht und das Grüne Band als Nationales Naturmonument verankern soll. "Dieser Schutzstatus wird nur für Gebiete verliehen, wo Natur und Kultur zusammenkommen und die wegen ihrer Seltenheit und Schönheit von herausragender Bedeutung sind," berichtete die Ministerin.

Die Planungen werden begleitet von Gesprächen mit vielen Verantwortlichen vor Ort, allen voran mit den betroffenen Landräten, Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern und Verbänden. "Dieses Projekt hat nationale Bedeutung und ist zugleich ein wichtiger Impuls für die Entwicklung der Region," so Hinz.

Natur und Geschichte als Tourismusmagnet - Entwicklungspotential für die Region
"Für viele Menschen vor Ort ist die einzigartige Geschichte dieser Landschaft allgegenwärtig und selbstverständlich. Gleichzeitig sind viele Menschen von nah und fern neugierig, was aus den Orten entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze geworden ist. Deswegen können der Tourismus sowie die lokale Gastronomie und Einzelhandel von dem Reiseziel 'Grünes Band Hessen' unmittelbar profitieren," ergänzte die Ministerin.

Die bereits bestehenden Wanderwege und Radrouten am Grünen Band können durch gezielte Informationsangebote und -kampagnen, Einkehr-, Einkaufs- und Rastmöglichkeiten noch attraktiver gestaltet werden. Für Hotels und Gaststätten in den ländlichen Regionen stellt das Hessische Umweltministerium außerdem vielfältige Förderangebote bereit, von Investitionen in die Küche, den Gastraum oder die Umstellung auf digitale Anwendungen. Die konkrete Ausgestaltung hängt am Ende auch von den Ideen vor Ort ab - vom erweiterten Angebot für Aktivitäten entlang des Grünen Bandes bis zum Grenzmuseum oder Informationszentrum sind viele Projekte denkbar. "Wir prüfen, welche erweiterten Fördermöglichkeiten im Rahmen der Regionalentwicklung möglich wären. Außerdem wollen wir für die Weiterentwicklung des Naturschutzes, den wir zusammen mit den Landwirtinnen und Landwirten verbessern wollen, Mittel z.B. für Vertragsnaturschutz bereitstellen," sagte Hinz.

UNESCO-Welterbe als langfristiges Ziel
"Das Grüne Band ist ein internationales Projekt und erstreckt sich auf 12.000 Kilometern vom Eismeer bis zum Schwarze Meer. Gemeinsam mit anderen Ländern arbeiten wir daran, dass das Grüne Band UNESCO-Welterbe wird. Die neue Bundesregierung unterstützt die Länder und Regionen bei der Umsetzung des Grünen Bandes. Hessen wird mit dem Grünen Band als erstes westdeutsches Bundesland Teil dieses europäischen Leuchtturmprojekts für den Erhalt der Artenvielfalt und die Bewahrung eines wichtigen Teils unserer Geschichte sein. Darauf können wir stolz sein," so die Ministerin abschließend.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber