Ökonomische Gründungsmotive stehen nicht im Vordergrund Für migrantische Gründende waren trotz der Corona-Pandemie in 2020 eher außer-ökonomische Gründungsmotive ausschlaggebend: Die Hälfte der Menschen mit Einwanderungsgeschichte, die im Untersuchungszeitraum ein Unternehmen gegründet hat, oder gerade dabei war, eines zu gründen, tat dies, um eine Familientradition fortzusetzen. Dieses Motiv ist, wie auch im Jahr 2019, sowohl für die migrantischen (50,3 Prozent) als auch die nicht-migrantischen (64,5 Prozent) Gründenden das Haupt-Gründungsmotiv, auch wenn dieser Wert im Vergleich zum Jahr 2019 gesunken ist. Das am zweithäufigsten genannte Gründungsmotiv von Menschen mit Einwanderungsgeschichte ist "die Welt zu verändern" (ca. 50 Prozent): und das tun sie zudem häufiger als Gründende ohne Einwanderungsgeschichte (38 Prozent). Erst dann werden die ökonomischen Gründungsmotive genannt: Dem Motiv, "den Lebensunterhalt zu verdienen, weil Arbeitsplätze rar sind" stimmen ca. 40 Prozent der Menschen mit Einwanderungsgeschichte zu. Lediglich jede vierte migrantische Person gründete, um größeren Wohlstand und ein höheres Einkommen zu erreichen. Dieses Ziel verfolgen dagegen nicht-migrantische Personen mit knapp 58 Prozent deutlich häufiger. Wachstumsambitionen und Prozessinnovationen sind am stärksten ausgeprägt Nach wie vor sind auch die Wachstumsambitionen, im GEM definiert als der erwartete prozentuale und absolute Zuwachs an Angestellten, bei Menschen mit Einwanderungsgeschichte im Schnitt stärker (33 Prozent) ausgeprägt als bei Menschen ohne Einwanderungsgeschichte (22 Prozent). Zudem werden von Gründenden mit Einwanderungsgeschichte häufiger Prozessweltneuheiten umgesetzt oder geplant. Im Gegensatz zum Jahr 2019 ist sogar eine deutliche Steigerung von Prozessweltneuheiten bei den Gründenden mit Einwanderungsgeschichte zu verzeichnen (2019: 1,4 Prozent, 2020: 9,1 Prozent). Diese Erkenntnis überrascht nicht: Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind heutzutage einerseits wesentlich besser qualifiziert als noch vor einigen Jahren, andererseits verfügen sie häufig über Vorteile aufgrund ihrer internationalen Herkunft. Dazu gehören beispielweise Kenntnisse über globale Märkte, Gründungskulturen und Geschäftspraktiken. Die Daten des GEM zeigen, dass Gründungen durch Menschen mit Einwanderungsgeschichte einen wichtigen Beitrag zum Gründungsgeschehen in Deutschland leisten. Deswegen ist es sehr wichtig, attraktive und unbürokratische Zugänge zum Arbeitsmarkt, speziell für Menschen mit Einwanderungsgeschichte, zu schaffen. Zu diesen und anderen Ergebnissen des aktuellen GEM 2020/21 ist ein kostenloser Infografiken-Band als Download erhältlich. Der GEM Länderbericht Deutschland 2020/21 steht unter zum Download oder zur kostenfreien Bestellung als Printexemplar zur Verfügung. Sämtliche GEM-Länderberichte Deutschland seit 1999 stehen unter www.iwkg.uni-hannover.de/gem.html als Download zur Verfügung.
Artikel drucken Fenster schließen |