Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 26.01.2022
Vogelzählung für den Naturschutz
DBU Naturerbe sucht ehrenamtliche Kartierer auf neun Flächen in Sachsen-Anhalt
Im DBU Naturerbe piept's wohl? "Ja, hoffentlich ganz laut, damit wir keinen Vogel überhören", wünscht sich Siobhan Loftus, Offenlandmanagerin im DBU Naturerbe, einer gemeinnützigen Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Sie sucht über die Online-Plattform "Monitoring-Börse" des Netzwerks Nationales Naturerbe für neun Naturerbeflächen in Sachsen-Anhalt ehrenamtlich tätige Vogelbeobachter. "Wir sind gespannt auf die aktuellen Informationen über die heimische Vogelwelt, die uns helfen werden, naturschutzfachliche Maßnahmen und die Entwicklung unserer Naturerbeflächen zu beobachten, zu steuern und zu dokumentieren", erklärt Loftus.

Gesuche für neun DBU-Naturerbeflächen online
Ehrenamtliche Kartierer sucht Loftus für die DBU-Naturerbeflächen Biederritzer Busch bei Magdeburg, Goitzsche in der Nähe von Bitterfeld, Ringfurther Elbauen bei Magdeburg, Glücksburger Heide im Landkreis Wittenberg, Kellerberge bei Gardelegen, Hohe Schrecke in der Nähe der Gemeinde Lossa, Oranienbaumer und Kühnauer Heide sowie Roßlauer Elbauen in der Nähe von Dessau-Roßlau. "Mit Hilfe der Monitoring-Börse werden Freiwillige mit Erfahrung angesprochen, die bundesweit auf allen Flächen des Nationalen Naturerbes einheitlich Vogelbestände und Vorkommen beobachten und dokumentieren - ein großer Datenschatz für den Naturschutz, der auch einen Vergleich zwischen Flächen im Nationalen Naturerbe mit der Normallandschaft ermöglicht", erklärt Projektleiterin Jana Planek vom Netzwerk Nationales Naturerbe. Neben den Daten zu Vögeln sammelt das Netzwerk Informationen zur Waldentwicklung und zum Vorkommen von Tagfaltern. Interessierte Kartiererinnen und Kartierer haben bei der Online-Börse selbst auch die Möglichkeit, ihre Expertise anzubieten und ein Angebot aufzugeben.

Vogel-Monitoring auf weiteren Flächen geplant
So vielfältig wie die Naturerbeflächen sind, so vielfältig vermutet Loftus auch das Ergebnis der Vogelzählung: "Je nach Lebensraum werden andere Vogelarten erfasst: Im Wald findet der Schwarzspecht oder Pirol ein Zuhause, und entlang der Heideflächen zählen die Kartierer hoffentlich viele Wiesenpieper oder Heidelerchen. Und in der Nähe von Gewässern sind Arten wie Blässhuhn, Reiherente oder Teichrohrsänger uvm. zu erwarten. Wir freuen uns über jeden und jede, die Erfahrung mit Vogelkartierung hat und das Nationale Naturerbe unterstützen möchte." Da einige der Naturerbeflächen munitionsbelastet sind und ein Betreten nur mit Genehmigung erlaubt ist, bleibt Loftus Ansprechpartnerin. Die Zählungen wolle das DBU Naturerbe auch in den kommenden Jahren fortführen, möglicherweise werden weitere DBU-Naturerbeflächen aus anderen Bundesländern hinzukommen.

DBU Naturerbe hat 71 Flächen mit rund 70.000 Hektar vom Bund übernommen
Das DBU Naturerbe verantwortet als Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) den Naturschutz auf 71 überwiegend ehemaligen Militärflächen mit rund 70.000 ha in zehn Bundesländern. Auch in Folge der Wiedervereinigung und des langanhaltenden Friedens in Europa hat der Bund bislang etwa 164.000 ha wertvoller Naturfläche als Nationales Naturerbe ausgewiesen und an Stiftungen, Naturschutzverbände oder Bundesländer übertragen. Zum Nationalen Naturerbe zählen ehemals militärisch genutzte Gebiete, Flächen entlang der früheren innerdeutschen Grenze, Treuhandareale und stillgelegte Braunkohletagebaue. Im DBU Naturerbe sollen offene Lebensräume mit seltenen Tier- und Pflanzenarten durch Pflege bewahrt, Wälder möglichst ohne menschlichen Eingriff ihrer natürlichen Entwicklung überlassen, artenarme Forste zu naturnahen Wäldern umgewandelt und Feuchtgebiete sowie Gewässer ökologisch aufgewertet oder erhalten werden. Zudem möchte die DBU-Stiftungstochter Menschen für die heimische Natur begeistern.

Weitere Informationen zur Monitoring-Börse unter www.naturschutzflaechen.de/nne-monitoring-boerse.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber