Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Asahi Kasei Europe GmbH
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Asahi Kasei Europe GmbH, D-40547 Düsseldorf
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
25.01.2022
Asahi Kasei produziert nachhaltiges Acrylnitril - Biopropylen als Grundstoff
Acrylnitril ist ein Rohmaterial für die Herstellung von Kunstfasern, Kunststoffen und synthetischem Kautschuk.
Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei wird im Februar 2022 die Produktion von Acrylnitril (AN) unter Verwendung von Biomasse-Propylen aufnehmen. Die südkoreanische Tongsuh Petrochemical Corp, Ltd. (TSPC), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Asahi Kasei, hatte bereits am 21. Oktober 2021 als erster Acrylnitrilhersteller in Asien die international anerkannte Zertifizierung ISCC PLUS für AN als nachhaltiges Produkt erhalten und stellt das chemische Produkt für Asahi Kasei her.
Acrylnitril wird durch katalytische Oxidation von Propylen und Ammoniak durch Luft hergestellt. © Asahi Kasei
Acrylnitril wird durch katalytische Oxidation von Propylen und Ammoniak durch Luft hergestellt. Es ist ein Rohmaterial für die Herstellung von Kunstfasern, Kunststoffen und synthetischem Kautschuk und dient als Ausgangsstoff für die Herstellung von Acrylsäure, Acrylestern und Acrylamid. Außerdem stellt es eine Komponente für Klebstoffe, Antioxidantien, Emulgatoren und Lösungsmittel dar.
Die wichtigste Verwendung von Acrylnitril ist die Polymerisation zu Polyacrylnitril und anderen Copolymeren (Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN) und Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA>. Ein besonders starkes Nachfragewachstum war in jüngster Zeit zum Beispiel bei der Verwendung von Kohlenstofffasern als Material zur Gewichtsreduzierung von Windturbinenflügeln sowie bei Nitril Kautschuk für medizinische Handschuhe zu verzeichnen, deren Verwendung aufgrund des gestiegenen Hygienebewusstseins zunimmt.
Propylen ist eines der wichtigsten Zwischenprodukte der organischen Chemie, es entsteht beim thermischen Cracken von Kohlenwasserstoffen und kann ebenso durch Bio-Ethanol aus Biomasse-Fermentationsprozessen gewonnen werden. Biomasse bezeichnet pflanzliche oder tierische Materialien, aus denen sich Bioenergie gewinnen lässt. In der Regel sind dies Abfälle aus der Landwirtschaft, privaten Haushalten, Industrie oder Forstwirtschaft. Auch Lebensmittelpflanzen wie beispielsweise Raps, Mais, Weizen, Zuckerrüben oder Sonnenblumen fungieren als Rohstoff.
Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Dekarbonisierung gewinnt die Zertifizierung von Rohstoffen, die den Ersatz von fossilen Energieträgern durch erneuerbare Produkte fördern, immer mehr an Bedeutung. Insbesondere Unternehmen der chemischen Industrie entwickeln integrierte Produktionssysteme, die sich vorteilhaft auf die Treibhausgasbilanz und die Schonung fossiler Ressourcen auswirken. So bietet das ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) als internationales Zertifizierungssystem Lösungen für die Implementierung und Zertifizierung von Abfall- und Restrohstoffen.
Mit ISCC PLUS hat die ISCC ihr etabliertes Zertifizierungssystem auf Lebensmittel, Futtermittel sowie technische und chemische Anwendungen erweitert. Weltweit lässt sich darüber beispielsweise die nachhaltige Nutzung von Biomasse und/oder Rezyklaten aus Verpackungsabfällen in der chemischen Industrie sowie nachgelagerten Industriesektoren (z.B. Verpackungsindustrie) zertifizieren. ISCC PLUS betrachtet weiterhin die Nachhaltigkeit auf allen Stufen der Liefer- und Produktionsketten.
Asahi Kasei und TSPC arbeiten stetig daran, die CO2-Emissionen in der gesamten AN-Lieferkette zu reduzieren. So erhielt TSPC im Oktober 2021 als erster AN-Hersteller in Asien die ISCC PLUS-Zertifizierung. Das Zertifizierungssystem ermöglicht es TSPC, AN unter Verwendung von Biomasse-Rohstoffen zu produzieren und zu verkaufen, die nach der Massenbilanzmethode zugeteilt werden.
Das Massenbilanzverfahren ist eine weltweit angewendete Methode, um bei einem Mix aus nachhaltigen und aus Erdöl gewonnenen Rohstoffen den Anteil nachhaltiger Rohstoffe für einzelne Produkte zu berechnen.
Zum Vergrößern auf die Graphik klicken.
© Asahi Kasei
Das Massenbilanzverfahren ist eine weltweit angewendete Methode, um bei einem Mix aus nachhaltigen und aus Erdöl gewonnenen Rohstoffen den Anteil nachhaltiger Rohstoffe für einzelne Produkte zu berechnen. Um bis zum Jahr 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen, gewinnen Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Emissionen in der gesamten Produktkette von Derivaten fossiler Brennstoffe an Bedeutung. Die Asahi Kasei Gruppe wird die Bemühungen um eine weitere Reduzierung der CO2-Emissionen fortsetzen, indem sie die AN-Katalysatoren und -Prozesse auf der Grundlage von Originaltechnologien sowie die Beschaffung von Biomasse-Rohstoffen verbessert.
Zur Asahi Kasei Corporation
Die Asahi Kasei Corporation ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern mit den drei Geschäftsbereichen Material, Homes und Health Care. Der Geschäftsbereich Material umfasst Fasern & Textilien, Petrochemikalien, Hochleistungspolymere, Hochleistungswerkstoffe, Verbrauchsgüter, Batterieseparatoren und Elektronikgeräte. Der Geschäftsbereich Homes bietet auf dem japanischen Markt Baustoffe bis hin zu fertigen Häusern an. Zum Bereich Health Care gehören Pharmazeutika, Medizintechnik sowie Geräte und Systeme für die Akut- und Intensivmedizin. Mit 44.497 Beschäftigten in aller Welt betreut die Asahi Kasei Gruppe Kunden in mehr als 100 Ländern und erzielte einen Umsatz von 17,3 Milliarden Euro (2.106 Milliarden Yen) im Geschäftsjahr 2020 (1. April 2020 - 31. März 2021).
"Creating for Tomorrow". Mit diesem Slogan verweist die Asahi Kasei Gruppe auf die gemeinsame Mission all ihrer Unternehmen, mit nachhaltigen Produkten und Technologien Menschen in aller Welt zu einem besseren Leben und Wohnen zu verhelfen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.asahi-kasei.eu
,
www.asahi-kasei.com
und
www.asahi-kasei.com/sustainability
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Asahi Kasei Europe GmbH
Email:
Sebastian.Schmidt@asahi-kasei.eu
Homepage:
https://www.asahi-kasei.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
25.01.2022
Asahi Kasei produziert nachhaltiges Acrylnitril - Biopropylen als Grundstoff
Acrylnitril ist ein Rohmaterial für die Herstellung von Kunstfasern, Kunststoffen und synthetischem Kautschuk.
25.11.2021
Ein bedeutender Beitrag zum umweltfreundlichen Reifen
Asahi Kasei stellt Synthesekautschuk aus nachhaltigem Butadien her
13.07.2021
TÜV AUSTRIA Belgien zertifiziert nachhaltigen Vliesstoff BemlieseT als biologisch abbaubar im Meerwasser
BemlieseT ist ein Vliesstoff aus Baumwoll-Linter - winzige haarähnliche Fasern auf Baumwollsamen.
30.10.2020
Voller Fokus auf Nachhaltigkeit
Die recycelbare Mikrofaser Dinamica® bietet nachhaltigen Luxus für Oberflächen im Automobilinnenraum
22.05.2018
Asahi Kasei startet Wasserstoff-Demonstrationsprojekt in Herten
Wasserstoff kann dabei mit nur einer Anlage in großen Mengen produziert werden.