 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Essen & Trinken |
|
 |
"Du bist hier der Chef!": Es kann wieder gewählt werden! |
Wir kreieren gemeinsam die neuen Kartoffeln der Verbraucherinnen und Verbraucher! |
 |
Nach Milch und Eiern ist jetzt der Fragebogen für die Kartoffeln online.
Ab sofort dürfen wir gemeinsam für die Kartoffeln der Verbraucherinnen und Verbraucher abstimmen und ein neues Produkt entwickeln, das unseren eigenen Kriterien entspricht.
Mit dem neuen Online-Fragebogen entscheiden wir zusammen über:
- Anbau der Kartoffeln
- Herkunft
- Vergütung für die Landwirte
- Aussehen und Größe der Kartoffeln
- Kocheigenschaft
- Lagerung
- Packungsgröße
- Verpackung und noch viel mehr
Weitere Informationen und Hintergründe über die neue Abfrage für Kartoffeln
- Die Themenbereiche des Fragebogens wurden wie gewohnt im Vorfeld mit verschiedenen Landwirten, Verbänden und Verarbeitern diskutiert. Damit hinter jeder Antwortmöglichkeit Werte und Preise stehen, die den tatsächlichen Aufwand in der Produktionskette widerspiegeln und eine transparente Preis-Berechnung ermöglichen, sind diese Vorbereitungsgespräche wichtig. Denn so wird das gewählte Produkt auch in der Realität umsetzbar und kann seinen Zweck erfüllen: die Unterstützung der Partner-Betriebe und Landwirte. Durch den Austausch mit den Experten konnten wir z.B. feststellen, dass besonders das Thema Lebensmittelverschwendung in der Kartoffel-Produktion problematisch ist und haben entsprechende Lösungsvorschläge in den Fragebogen eingebaut.
- Gewählt werden kann z.B. für die jetzt bekannten Anbaumethoden konventionell oder ökologisch, die Vergütung für die Landwirte und die Verpackung. Zwei der insgesamt zwölf Fragen wurden speziell dem Thema Aussehen der Kartoffeln gewidmet, um auf die aus dem System entstehende Lebensmittelverschwendung hinzuweisen. Denn die Vielfalt von Form und Aussehen ist bei Kartoffeln und anderem Gemüse in den Supermarktregalen noch sehr begrenzt und führt zur Aussortierung von bis zu 30 Prozent der produzierten Mengen. Diese werden zur Tierfütterung genutzt (und entsprechend geringer vergütet) oder schlichtweg einfach entsorgt, obwohl sie qualitativ und geschmacklich einwandfrei sind. Bei der Wahl der Verbraucher-Kartoffeln können wir Verbraucherinnen und Verbraucher ein Zeichen zur Wertschätzung von Lebensmitteln setzen und kleine Mängel bei Aussehen und Form akzeptieren, damit weniger verschwendet wird.
- Mit diesem neuen Produkt möchten wir Landwirten mehr Planungssicherheit geben und sie erneut mit einer gewählten fairen Vergütung unterstützen. Denn die Kartoffelpreise schwanken sonst stark und setzen in den schwierigen Jahren vielen Betrieben zu.
Artikel drucken Fenster schließen
|