Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Deloitte GmbH
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deloitte GmbH, D-81669 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
20.01.2022
CxO Sustainability Survey 2022:
Nachhaltigkeitsbewusstsein weltweit gestiegen, aber Umsetzung stockt besonders in Deutschland
Fast zwei Drittel der weltweit befragten Vorstände sind zunehmend besorgt über den Klimawandel, in Deutschland jedoch weniger stark als im weltweiten Vergleich
Zugleich hat der weltweite Optimismus bei Executives zugenommen, die Folgen des Klimawandels einzudämmen
Deutsche Firmen u.a. aus regulatorischen Gründen noch zögerlich das Kerngeschäft zu transformieren, trotz steigendem Druck der Stakeholder
© Deloitte
Weltweit zeigen Vorstände zwar ein starkes Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels, sind aber - insbesondere in Deutschland - zögerlich in der Umsetzung. Dennoch wächst auch der Optimismus, die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen zu können, wie der CxO Sustainability Survey 2022 von Deloitte, eine Befragung von mehr als 2000 Executives, zeigt. Zugleich bestehen Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit der getroffenen Maßnahmen, wie die Untersuchung zeigt.
Der Wandel naht - zumindest im Kopf
Das Bewusstsein dafür, dass sich die Welt an einem Wendepunkt befindet, ist im vergangenen Jahr weltweit gestiegen, auch in Deutschland. Hier ist der Anstieg jedoch weniger stark ausgeprägt als im weltweiten Vergleich. Auch die persönliche Betroffenheit der Vorstände ist der Deloitte-Umfrage zufolge in Deutschland geringer. Die Gründe für die zögerliche Umsetzung der nötigen Maßnahmen sind jedoch woanders zu verorten.
"Oft führen Executives Margen- und Kostenfragen an, zum Teil auch die mangelnde Nachvollziehbarkeit nachhaltiger Maßnahmen", sagt Dr. Thomas Schlaak als Lead Sustainability Partner bei Deloitte. "In der Konsequenz tun viele Unternehmen noch zu wenig für eine wirkliche Transformation. Hier hinkt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher und tut sich vermutlich aufgrund des starken Wettbewerbs in den Weltmärkten schwer, schnell umzulenken. Weltweit nehmen die Executives zwar die Dringlichkeit des Klimawandels viel ernster als noch vor ein, zwei Jahren, doch es scheint, als würden gerade deutsche Vorstände noch zu wenig Druck verspüren, um die keineswegs geringen Herausforderungen in punkto Nachhaltigkeit konsequent anzugehen."
Umdenken: na klar! Umsetzung: naja
Trotz aller Widerstände: Das Bewusstsein für den Klimawandel, seine Folgen und zu erwartenden Herausforderungen und Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung der Unternehmen hat stark zugenommen, und auch die Auswirkungen auf die Geschäftsstrategie schätzt jeder zweite Executive als groß bis sehr groß ein.
Es fällt jedoch auf, dass die deutschen CxOs trotz ihres wachsenden Bewusstseins für das Thema zurückhaltender als ihre weltweiten Kollegen bei der Umsetzung konkreter klimaschonender Maßnahmen sind. Vor allem bei den Maßnahmen, die wirklich etwas bewirken können, ist es zum Teil deutlich unwahrscheinlicher, dass sie diese ergreifen als ihre Kollegen in anderen Ländern weltweit. Woran liegt das?
Weltweit überwiegt der Handlungsdruck, in Deutschland eher das Zögern
"Es scheint, als würden die CxOs hierzulande die Auswirkungen des Klimawandels eher im Regulatorischen spüren als in der tatsächlichen Veränderung des Klimas - anders im weltweiten Vergleich, wo eher die operativen Folgen der Klimarisiken gefürchtet werden und entsprechend stärkerer Handlungsdruck besteht", sagt Schlaak.
"Bislang denken Vorstände hierzulande, dass sich klimaschützende Maßnahmen vor allem auf die weichen Kennzahlen wie die Marke, die Kundenzufriedenheit, Moral und das Recruiting positiv auswirken werden und weniger auf die harten KPIs wie Umsatz und Marge. Dies hat zu einer gewissen Lähmung geführt - unterstützt von der regulatorisch bedingten Unsicherheit und den Schwierigkeiten, wirklich in der Tiefe glaubhaft die Nachhaltigkeit des unternehmerischen Tuns zu beziffern, zu bewerten und darstellen zu können", so Schlaak. "Trotz der Zögerlichkeit ist es erstaunlich, dass auch der Optimismus, bei sofortigen Maßnahmen gegenlenken zu können, bei den Vorständen ungebrochen besteht und gegenüber unserer vorjährigen Untersuchung sogar einen Anstieg verzeichnet."
Verantwortlich für die deutsche Auswertung des CxO Sustainability Survey 2022 ist Dr. Thomas Schlaak, Lead Sustainability Partner bei Deloitte.
Die Studie können Sie hier herunterladen
.
Über Deloitte
Deloitte ist ein weltweit führender Dienstleister in den Bereichen Audit und Assurance, Risk Advisory, Steuerberatung, Financial Advisory und Consulting und damit verbundenen Dienstleistungen; Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Unser weltweites Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften und verbundenen Unternehmen in mehr als 150 Ländern (zusammen die "Deloitte-Organisation") erbringt Leistungen für vier von fünf Fortune Global 500®-Unternehmen. Erfahren Sie mehr darüber, wie die rund 330.000 Mitarbeiter von Deloitte das Leitbild "making an impact that matters" täglich leben:
www.deloitte.com/de
.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited ("DTTL"), ihr weltweites Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen (zusammen die "Deloitte-Organisation"). DTTL (auch "Deloitte Global" genannt) und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sowie ihre verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige und unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL-Mitgliedsunternehmen und verbundene Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen und nicht für die der anderen. DTTL erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter
www.deloitte.com/de/UeberUns
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Deloitte, Markus Soffner
Email:
msoffner@deloitte.de
Homepage:
http://www.deloitte.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
20.01.2022
CxO Sustainability Survey 2022:
Nachhaltigkeitsbewusstsein weltweit gestiegen, aber Umsetzung stockt besonders in Deutschland
12.10.2021
Pflege, Klima, Demokratie: Junge Ideen für den digitalen Wandel
Finalprojekte der Digital Future Challenge 2021 publiziert
23.06.2020
Hans-Jürgen Walter übernimmt die Leitung der globalen Sustainable Finance Practice von Deloitte
Die Besetzung des erfahrenen Finanzexperten unterstreicht die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen im Finanzsektor.