Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:Essen u. Trinken    Datum: 03.05.2001
Gesundheitsgefahr Zuchtlachs ?
Aus Angst vor BSE und Antibiotika sank der Konsum von konventionellem Rind- und Schweinefleisch. Gleichzeitig stieg der Verbrauch von Fisch steil an. Doch höchstwahrscheinlich setzt der Verbraucher damit wieder auf das falsche Pferd. Denn während alle Welt und auch unsere obersten Verbraucherschützer "nur" noch auf BSE und Maul- und Klauenseuche starren, tickt in der internationalen, zunehmend von Industriekonzernen kontrollierten Fischzuchtbranche eine weitere ökologische Zeitbombe.

Weltweit schießen seit 15 Jahren Lachszuchtfarmen und Garnelenzuchtteiche wie Pilze aus dem Boden. Die katastrophalen Folgen, die dieser Boom für unsere Umwelt und Gesundheit haben kann, kommen aber nur schleppend ans Tageslicht. Die industrielle Massenzucht von Fischen birgt aber dieselben Gefahren wie die industrielle Tiermast von Rindern, Schweinen, Puten oder Hühnern.

In der Lachszucht beispielsweise werden legal tonnenweise Pestizide und Antibiotika verbraucht. In Norwegen wurden noch bis vor wenigen Jahren rund 1,5 Tonnen Antibiotika eingesetzt, um eine Tonne Zuchtlachs herzustellen. Dieser Antibiotikaverbrauch wurde zwar inzwischen deutlich reduziert und statt dessen die Fische gegen einige Krankheiten geimpft, dennoch muß ein etwa 4 Kilogramm schwerer Zuchtlachs bis zur Schlachtreife rund 400 Gramm Antibiotika fressen. In den 90er Jahren ergaben Untersuchungen von schottischem Zuchtlachsen: 40 Prozent der Fische enthielten Rückstände des Pestizids Ivermectin, 60 Prozent enthielten Antibiotika.

Die Fischzuchtfarmen stehen nun im dringenden Verdacht antibiotika-resistente Bakterienstämme zu produzieren und in der Umwelt zu verbreiten, die eines Tages auch den Menschen schädigen können. In Schottland sorgte bereits ein durch Zuchtlachse verbreiteter Virus, und in Kanada gefährlich gewordene Bakterien für Aufsehen. Erste Todesfälle von Schwertwalen - Zur Erinnerung: Wale sind Säugetiere wie wir - durch antibiotika-resistente Keime in der Nähe von Lachszuchtkäfigen sollten zumindest die Alarmglocken schrillen lassen. Seit Jahren wird darüberhinaus mit genetisch manipulierten Lachsen experimentiert, die doppelt oder noch schneller fett werden als die hochgezüchteten Sorten des "normalen" Atlantiklachses. Der erste Gen-Lachs hat bereits seine Produktionsreife erreicht.

Bei der Zucht von Garnelen - auch Shrimps oder fälschlich Krabben genannt - sieht es übrigens nicht besser aus. Hoher Medikamenteneinsatz und gentechnische Experimente sind ebenso Alltag in der Zuchtgarnelen-Branche. Ökologische Bedenken für die Umwelt oder Bedenken gegenüber der Gesundheit der Verbraucher spielen dabei eine noch untergeordnete Rolle.

Wer glaubt, die Verwendung von Zuchtlachs schützt wenigstens die Bestände von Wildfisch, ist gleichfalls falsch informiert. Das Gegenteil ist der Fall: Zuchtlachse werden vor allem mit Fischmehl und Fischöl - plus künstliches Färbemittel, um "schönes" rosafarbenes Lachsfleisch zu erhalten - gefüttert. Um eine Tonne Zuchtlachs herzustellen, werden bis über vier Tonnen wild gefangener Fisch (als Mehl und Öl) eingesetzt. Norwegen allein produziert derzeit etwa 450.000 Tonnen Zuchtlachs jährlich. Die etwa 800 Zuchtfarmen dort gelten heute als die größten Meeres- und Umweltverschmutzer des Landes.

Die ökologischen Folgen der Garnelenzucht sind nicht weniger harmlos. Während die Lachszucht viele Fjorde der gemäßigten Breiten - also in Nordeuropa, Nordamerika, aber auch in Neuseeland und Südchile - mit ihren Rückständen vergiftet, werden für die Garnelenzucht in den Tropen und Subtropen vor allem Mangroven abgeholzt und Wasserressourcen verseucht.<

Norbert Suchanek


Dies ist nur ein kurzer Abriß von der Problematik der industriellen Praktiken in der Fischzucht. Interessenten sendet der Autor auf Anfrage eine ausführliche Dokumentation (Sammlung von Fachartikeln in Englisch / ca. 100 Seiten oder auf Diskette) zu den Themen Zuchtlachs und Umweltgefahren oder über Zucht-Garnelen und globale Mangrovenzerstörung zu. Kostenpunkt: 50 DM inclusive Porto.<


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.01.2025
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5) Highlights: Lösungen zur Netzdigitalisierung, zum Energiemanagement von PV-Anlagen, zur Energiepotenzialanalyse und der E-Mobilität


15.01.2025
Volvox by ecotec Nachhaltige Silikat-Fassadenfarben für moderne Architektur und trendige Outdoorbereiche


14.01.2025
Grüne Woche: Ökolandbau zeigt, was er kann! (17.-26. Jan. 2025)


13.01.2025
Neue Animation gibt Impulse zur Beteiligung an der Energiewende Beteiligung der Bevölkerung kann die Akzeptanz stärken.


Keine Treckerbegleitung bei Agrardemonstration in Berlin Konsequenzen nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg

Parkinson durch Pestizide: BAYER & Co. sollen zahlen! CBG bei "Wir haben Agrarindustrie satt"-Demo am 18. Januar in Berlin


Halbzeit bei "Echt kuh-l!": Jetzt noch mitmachen! Beiträge zum Motto "Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?" gesucht. Einsendeschluss am 23. März 2025

Stiftung KlimaWirtschaft präsentiert Lösungsvorschläge für die Bauwende Positionspapier "Zukunftsmission Bauwende" auf der Leitmesse BAU in München vorgestellt

Der Videonewsletter der Möbelmacher 213 Dry January; Küche in Lonnerstadt; Neue Giovannis; Schlafzimmer aus Ausstellung; Relaxsessel übrig; LOEWE Buch Stehpult; Klappbett; 25 Jahre Musterhaus;


Die Geheimnisse der Papierindustrie Bäume retten am laufenden Band: Wo liegen die Pain Points beim Papierrecycling - und wie werden aus bunten Werbeprospekten überhaupt weiße Hygienepapiere?


10.01.2025
"Bundesweites Förderprogramm 'Reparieren statt Wegwerfen' honoriert die Bedeutung ehrenamtlicher Reparaturinitiativen" Runder Tisch Reparatur Rheinland-Pfalz entwickelt zusätzlich Maßnahmen zur Stärkung von Reparaturen im Land

BN kritisiert Bayerns Abkehr vom Klimaziel Kabinettsbeschluss zum Klimaziel: Freistaat soll nicht mehr bis 2040 klimaneutral sein, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.

Klimaschutz in der Sackgasse: NABU fordert mutigere Kommunen in Baden-Württemberg

ÖDP: "Söder wird auch das Ziel Klimaneutralität 2045 abräumen" "Die Staatsregierung ist für die mangelnden Fortschritte selbst verantwortlich."

"Wir müssen gemeinsam für eine Welt kämpfen, in der Ethik und Moral nicht dem Profit geopfert werden." Internationaler ethecon Dead Planet Award 2024 schmäht Verantwortliche von AXEL SPRINGER SE

09.01.2025
"Nur wer redet, wird gehört - Warum Nicht-Einmischen keine Lösung ist" Wahlkampf-Kommunikation für Unternehmen und Verbände


Erneuerbare Wärme: Pilotprojekt für große Wohngebäude in der Ukraine gestartet Grüner Wiederaufbau der ostukrainischen Stadt Trostjanez


Aktiv ins neue Jahr starten: Fuchs, Hase, Maus und Otter zeigen, wie es geht

Slow Food Deutschland fordert zusammen mit dem "Wir haben es satt!"-Bündnis von der kommenden Bundesregierung eine Agrarpolitik, die das Gemeinwohl vor Konzerninteressen stellt. "Wir haben es satt!"-Demonstration am Samstag, 18. Januar in Berlin

EU-Gentechnikrecht: Bio-Branche sieht keinen Fortschritt Streitpunkte wie Koexistenz auf den Feldern und Wahlfreiheit beim Einkauf ungelöst