Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
10.12.2021
Verbraucher-Portal Faire Fonds deckt Greenwashing auf und bewertet Nachhaltigkeit von Investmentfonds
Faire Fonds zukünftig gemeinsam von Facing Finance und urgewald betrieben
Die Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen Facing Finance und urgewald betreiben zukünftig das frei zugängliche
Verbraucherportal Faire Fonds
gemeinsam. Dieses untersucht eine Auswahl von in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Publikumsfonds hinsichtlich bestimmter ökologischer, sozialer und ethischer Kontroversen.
Im Zuge der neuen Kooperation der beiden NGOs wurde Faire Fonds hinsichtlich der Analyse von Kontroversen und der insgesamt gescreenten Fonds erweitert. Das Portal bewertet nun insgesamt 2.113 in Deutschland zugelassene Publikumsfonds [1], unter anderem Eigen- und Fremdfonds der vier größten deutschen Fondsgesellschaften: Allianz Global Investors, Deka, DWS und Union Investment. Von den 2.113 untersuchten Fonds sind 657 als "Nachhaltigkeitsfonds" von den Anbietern gelabelt (Eigen-Label); 237 tragen das Siegel vom Forum Nachhaltige Geldanlage (FNG). Ebenfalls unter den 2.113 analysierten Fonds sind 745 ETF-Produkte.
Die Analyse der Fondsportfolios erfolgt auf Basis von nunmehr 767 kontroversen Unternehmen. [2] Die Bewertungen stammen aus acht externen Quellen. [3] Bereits in der Vergangenheit griff Faire Fonds auf die Ausschlussliste des Norwegischen Pensionsfonds, die Investoren-Initiative Climate Action 100+, die SIPRI TOP 100 Waffenproduzenten, die "Corporate Human Rights Benchmark 2019" sowie auf RepRisk-Berichte zurück. Zusätzlich greift Faire Fonds nun auf folgende Quellen neu zurück:
die von urgewald entwickelte "
Global Coal Exit List
" (GCEL). Die GCEL identifiziert 459 Unternehmen mit handelbaren Wertpapieren, die entlang der Kohle-Wertschöpfungskette aktiv sind;
eine neue Datenbank zu Rüstungsexporteuren, die Waffen an Krieg führende Staaten liefern. Diese Datenbank ist ein weiteres Kooperationsprojekt von urgewald und Facing Finance und wird im Frühjahr 2022 vollumfänglich veröffentlicht. Faire Fonds hat rund 100 Unternehmen von der Datenbank integriert, deren Aktien oder Anleihen handelbar sind;
der Plastic Waste Makers-Index, der Unternehmen benennt, die weltweit den größten Teil des Einweg-Plastikabfalls verursachen. Hier wurden die Top 21 Unternehmen mit handelbaren Wertpapieren in die Analyse von Faire Fonds aufgenommen.
Die zentralen Ergebnisse des Nachhaltigkeitschecks 2021 durch Faire Fonds:
1.814 der untersuchten Fonds sind immer noch in Unternehmen investiert, die ökologische, ethische und soziale Standards sowie Normen und damit Nachhaltigkeitskriterien verletzen.
Der am umfänglichsten mit gescreenten Kontroversen belastete Fonds (88,49%) ist der
iShares MSCI Europe Energy Sector UCITS ETF
des Anbieters BlackRock, der ausschließlich in Energieunternehmen investiert. Gefolgt wird er vom sogar als nachhaltig klassifizierten DWS-ETF
Xtrackers MSCI Europe Energy ESG Screened ETF
(80,85%).
Stark belastet zeigen sich aber z.B. auch der
Deka ETF Deka DAX® ex Financials 30 UCITS ETF
(41,34%) und der
DWS Top Dividende
(35,9%) sowie der Allianz Fonds
Allianz Rohstofffonds
(52,55%) und der
UniSector: BasicIndustries
(36,51%) von Union Investment.
Von den rund 657 "Nachhaltigkeitsfonds" (ESG-Eigenlabel) zeigen sich nur 104 gänzlich unbelastet von den gescreenten Kontroversen. Beispiele für "Nachhaltigkeitsfonds" mit Kontroversen sind der Union Investment Fond "UniInstitutional Dividend Sustainable", der zu 19,57 % in kontroverse Geschäftsmodelle investiert ist, oder der
HANSAperspektive
von SIGNAL IDUNA (20,13%). Ähnliches gilt z.B. auch für viele DWS ESG Fonds wie z.B.
Xtrackers MSCI Europe Materials ESG Screened ETF
, der fast zu 50% belastet ist.
Von den 237 FNG-Fonds sind nur 57 unbelastet von den gescreenten Kontroversen.
HANSAperspektive
von SIGNAL IDUNA (20,13%) zeigt sich hier am meisten belastet, gefolgt von
UniInstitutional Dividend Sustainable
(19,57%) und
Ethos Swiss Sustainable Equities
(19,38%).
"Die Tatsache, dass sich selbst auch selbsternannte oder sogar extern als solche gekürte Nachhaltigkeitsfonds als sozial und ökologisch belastet erweisen, zeigt, dass Nachhaltigkeit von der Finanzindustrie häufig noch als reines Marketinginstrument genutzt und nicht ernst genommen wird. Zudem wird deutlich, dass wir umfassendere Regeln für diese Industrie benötigen, die über die Vorgaben der EU-Taxonomie und die EU-Offenlegungsverordnung hinausgehen", sagt Thomas Küchenmeister von der NGO Facing Finance, die das Verbraucherportal Faire Fonds 2019 gestartet hatte.
Kohle im Portfolio
Auch 186 (von 459 börsennotierten) Unternehmen aus der Global Coal Exit List (GCEL) von urgewald [4] finden sich in den von Faire Fonds gescreenten Investmentfonds, darunter die indische
Adani Group
, der schweizerische Rohstoffriese
Glencore
und der brasilianische Bergbaukonzern
Vale
. Der italienische Energiekonzern
Enel
erfreut sich bei Fonds besonderer Beliebtheit. Mit 5,85% hält sogar ein mit dem FNG-Siegel ausgezeichneter Fonds, der
DNB Fund Renewable Energy
, im Vergleich die meisten Anteile an diesem Unternehmen.
Julia Dubslaff von urgewald kommentiert: "Dies zeigt, wie notwendig eine absolute Schwelle als Ausschlusskriterium ist. Beispielsweise macht die Gesamtkapazität der
Kohlekraftwerk
e von Enel und seinen Tochtergesellschaften mehr als 5 Gigawatt aus. Kurz nach dem Klimagipfel in Glasgow und angesichts des neuesten Berichtes des Weltklimarates sollten Finanzinstitute jetzt endlich handeln und speziell fossile Energien konsequent aus ihren Portfolios anhand harter Kriterien entfernen. Argumente auch von Fondsmanagern, dass sie die Transformation begleiten und Engagement betreiben statt Divestment, greifen ins Leere, wenn keine Transparenz über Ziele, Zeitrahmen und Exit-Pläne besteht."
Rüstung im Portfolio
Die drei Rüstungsunternehmen
BAE Systems
,
Raytheon
und Airbus, die ihre Produkte an zahlreiche kriegführende Staaten der Welt exportieren, finden sich häufig sowohl in ETFs als auch in aktiv gemanagten Fonds, sogar mit Anteilen von bis zu 9,6% (Airbus im
Amundi ETF MSCI Europe Ex Emu
). Ein anderer, als ESG klassifizierter ETF derselben Gesellschaft (
Amundi MSCI EMU ESG Universal Select
) investiert neben Rüstungstiteln wie Airbus,
Dassault Aviation
,
MTU Aero Engines
,
Safran
oder
Thales
zudem in viele CO2-intensive Unternehmen und zeigt sich insgesamt zu 16,1% belastet.
Plastik im Portfolio
Sehr viele Fonds investieren auch in Unternehmen, die für die globale Kunststoffverschmutzung Verantwortung tragen. Plastik wird synthetisch hergestellt und basiert zu 99 Prozent auf fossilen Brennstoffen wie Erdöl und Erdgas. Mit Unternehmen wie
ExxonMobil
oder
Dow
werden nun auch Unternehmen im Screening von Faire Fonds abgedeckt, die die umwelt- und klimaschädliche Plastikwertschöpfungskette anführen. Der
Swisscanto (LU) EF Responsible Global Energy AT
ist z.B. mit 8,12% seines Vermögens in ExxonMobil investiert, der
Erste Responsible Stock Dividend
mit 1,64% in Dow. Beide wurden nach der EU-Offenlegungsverordnung als sogenannte "Artikel 8-Fonds" klassifiziert und erheben Anspruch, systematisch sozial-ökologische Kriterien bei den Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen.
Fußnoten:
[1] Entspricht 5987 unterschiedliche Anteilsklassen.
[2] Als Kategorien für Kontroversen führt Faire Fonds: Umweltzerstörung, Rüstung, Menschenrechte, Korruption, Klimawandel, Finanzdelikte, Arbeitsrechte und Anderes. Die Methodik findet sich hier:
www.faire-fonds.info/methodik/
[3] Siehe Methodik von Faire Fonds:
www.faire-fonds.info/methodik/
[4] Siehe
www.coalexit.org
Disclaimer:
Grundsätzlich werden im Rahmen des Verbraucher-Portals
www.faire-fonds.info
keine Empfehlungen für oder gegen bestimmte Investmentfonds abgegeben! Die Nutzer*innen der Plattform sind aufgerufen, bitte sorgfältig die ökonomischen Vor- und Nachteile abzuwägen, bevor sie ihr Geld in Investmentfonds anlegen, insbesondere in Bezug auf Risiken und die Kosten. Nutzer*innen sollten sich grundsätzlich von Anbietern über die nachhaltige Ausrichtung der Investmentfonds informieren lassen und beachten, dass sich die Zusammensetzung der einzelnen Investmentfonds von Zeit zu Zeit ändern kann.
Diskussion
Login
Kontakt:
urgewald e.V.
Email:
stefanie.jellestad@urgewald.org
Homepage:
http://www.urgewald.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft