Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
09.12.2021
Paraguay
Zwangsräumungen bedrohen Menschenrechte bäuerlicher und indigener Gemeinden
Anlässlich des Tags der Menschenrechte machen FIAN International, FIAN Deutschland und FIAN Paraguay auf die besorgniserregende Situation bäuerlicher und indigener Gemeinschaften in Paraguay aufmerksam. Zwangsräumungen und Kriminalisierung gefährden die Wahrnehmung elementarer Menschenrechte. FIAN
startet am 9.12. eine Eilaktion
an den Präsidenten von Paraguay.
Allein zwischen September und November 2021 wurden mindestens neun gewaltsame Vertreibungen bäuerlicher und indigener Gemeinschaften vollzogen. Betroffen waren mehr als 3.000 Menschen. In den meisten Fällen erfolgten die Räumungen ohne Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, wie z. B. eines Gerichtsbeschlusses. Bei den Vertriebenen handelt es sich zumeist um Gemeinden, die seit Jahrzehnten in den von ihnen bewohnten Gebieten verwurzelt sind. Im Rahmen der Agrarreform steht ihnen Land zur Sicherung ihres Lebensunterhalts zu.
Ihnen gegenüber stehen die Interessen von Großgrundbesitzern. "Paraguay besitzt die ungleichste Landverteilung in Lateinamerika. Mehr als 300.000 Menschen besitzen keinen Zugang zu Land. Zugleich befinden sich 90 Prozent der Fläche in den Händen von weniger als fünf Prozent der Bevölkerung", so Wilma Strothenke, Landreferentin für Paraguay von FIAN International. Nach Angaben der FAO litten 2020 etwa 700.000 Menschen in Paraguay an Unterernährung.
Viele der Ländereien, die sich in den Händen von Großgrundbesitzern befinden, sind illegalen Ursprungs. Es handelt sich um sogenannte tierras malhabidas, also unrechtmäßig erworbenes Land. So werden die öffentlichen Ländereien bezeichnet, die während der Stroessner-Diktatur (1954-1989) an die rechtmäßigen Begünstigten der Agrarreform hätten übergeben werden sollen, aber stattdessen illegal an private Verbündete des Regimes vergeben wurden. Heute existieren in Paraguay acht Millionen Hektar unrechtmäßig erworbenes Land.
Zunehmende Kriminalisierung
Die Zunahme der Zwangsräumungen fällt mit der jüngsten Reform des Strafgesetzbuches durch das Zavala-Riera-Gesetz zusammen. Dieses sieht deutlich härtere Strafen für Landbesetzungen vor - mit der Begründung, Privateigentum zu schützen. "Es gibt ein Ungleichgewicht in der Verwaltung des Staates. Das grundlegende Recht auf Zugang zu Land wird nicht garantiert. Zugleich werden Gesetze erlassen, die zur Kriminalisierung derjenigen missbraucht werden können, die ihre Landrechte einfordern", so Abel Areco von FIAN Paraguay.
Die bäuerliche Gemeinschaft Asentamiento María la Esperanza aus Tava'i (Departament Caazapá) ist eine der ersten, die von dem Gesetz aktuell betroffen ist. Nachdem sie sich vergewissert hatte, dass kein Räumungsbefehl gegen sie vorlag, kehrten die Bäuerinnen und Bauern auf ihr Land zurück, von dem sie zuvor vertrieben worden waren. Kurz darauf wurden 26 Mitglieder und der Anwalt der Gemeinde festgenommen. Sie sollen wegen Hausfriedensbruchs angeklagt werden, obwohl sie seit Jahrzehnten dort leben und die Siedlung von den Behörden de facto anerkannt ist.
Primero de Marzo: Zwangsräumungen und Kriminalisierung
Ein weiteres Beispiel ist die bäuerliche Gemeinschaft Primero de Marzo, deren Mitglieder seit 2012 das Landgut Pindó im Department Canindeyú (nahe der brasilianischen Grenze) als legitime Nutznießer der Agrarreform besetzen. Das Landgut ist formal Eigentum der Unternehmerfamilie Bendlin Beyersdoff, die es 1969 vom staatlichen Instituto de Bienes Rurales (IBR, heute: INDERT) im Tausch gegen ein Flugzeug erwarb. Die Pindó-Farm steht auf der Liste der unrechtmäßig erworbenen Landflächen, die im Abschlussbericht der Kommission für Wahrheit und Gerechtigkeit enthalten ist.
Seit ihrer Ansiedlung auf dem Landgut stellt die Gemeinde Primero de Marzo die offiziellen Besitzverhältnisse in Frage und fordert die Behörden auf, das Landgut im Rahmen der Agrarreform zu enteignen. Doch die Untätigkeit des Landinstituts INDERT und die Weigerung der Eigentümer verhindern, dass das Recht der Gemeinde auf Land respektiert wird. Zurzeit leben 430 Familien in der Siedlung. Sie bewirtschaften nicht nur ihre Felder und züchten Tiere, darüber hinaus haben sie ohne staatliche Hilfe Wohnraum und Infrastruktur wie Abwassersysteme, Elektrizität und Schulen geschaffen. Bereits zwischen 2013 und 2016 waren die Gemeindemitglieder Opfer von Zwangsräumungen, bei denen Häuser, Ernten und Infrastruktur zerstört und mehrere Bewohner*innen festgenommen wurden.
FIAN startet Eilaktion
FIAN Deutschland startet heute in Zusammenarbeit mit FIAN International und FIAN Paraguay
eine Eilaktion
, in der die Behörden aufgefordert werden, die Gemeinde Primero de Marzo vor einer Zwangsräumung zu schützen und ihr Recht auf Land zu garantieren. "Wenn diese Drohungen wahrgemacht werden, verstößt dies nicht nur gegen nationale und internationale Normen, die das Recht auf Land für indigene und bäuerliche Gemeinschaften schützen. Auch ihre grundlegenden Menschenrechte wie die Rechte auf Nahrung, Bildung und angemessenen Wohnraum würden verletzt", mahnt Almudena Abascal, Lateinamerika-Referentin von FIAN Deutschland.
Diskussion
Login
Kontakt:
FIAN Deutschland e.V.
Email:
a.abascal@fian.de
Homepage:
http://www.fian.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.