![]() Die "unsichtbare Hand des Marktes", theoretisch der hinreichende Grund für eine optimale Verteilung der Ressourcen, ist eine der zentralen Ursachen für eine sinnlose Verschwendung menschlicher Arbeit und natürlicher Ressourcen. Man kann davon ausgehen, daß mindestens ein Viertel der Ressourcen (Arbeit, Rohstoffe, Energie, Transport), die für die Herstellung und den Vertrieb eingesetzt werden, durch sinnlose Überproduktion vergeudet wird: Die Produkte werden als Lagerbestände direkt als Abfall entsorgt oder landen, als "Schnäppchen" verkauft, über das "Zwischenlager" Privathaushalte ungenutzt auf dem Müll. Die darüber hinaus gehenden externen Kosten der Produktion sind nicht mitgerechnet. Diese Ineffizienz hat ökologisch und sozial ihren Preis, der vom Verbraucher und der Umwelt bezahlt werden muß. Einen Ausweg aus dieser Vergeudung natürlicher Ressourcen bietet die kundenindividuelle Fertigung, die sogenannte Maßproduktion. Autorin: Christine Ax, M.A., ist Geschäftsführerin des Institutes für Produktdauer-Forschung Hamburg (IPF)
Artikel drucken Fenster schließen |