Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 09.12.2021
Warum sollten Unternehmen jetzt auf Nachhaltigkeit achten?
In der Industrie, im Handel und im Handwerk ging es viele Jahrzehnte immer darum, effizient zu sein. Beschaffungs- und Produktionskosten mussten gering sein, weil der wirtschaftliche Erfolg ausschließlich über den Preis erzielt wurde. Die Verbraucher entschieden sich bisher immer für das günstigste Angebot. Wer also zu teuer war, hatte das Nachsehen. Doch dieser Trend ändert sich gerade drastisch.

Kunden achten vermehrt auf Nachhaltigkeit. Es geht vielen Verbrauchern schon lange nicht mehr darum, nur das günstigste Produkt zu kaufen. Sie wünschen sich, dass die Produktion keine Gefahr für die Umwelt darstellt und dass keine Schäden an der Natur entstehen. Deshalb denken schon viele Unternehmen um. Eine nachhaltige Produktion und Vermarktung etabliert sich inzwischen zu einem richtigen Erfolgsprojekt. Die Nachhaltigkeit spielt jedoch nicht nur bei der Herstellung und dem Verkauf eine Rolle. Sie gilt ebenfalls für den Arbeitsplatz und für Werbeartikel.

Das Gesamtpaket muss stimmen
Zahlreiche Unternehmen haben den allgemeinen Trend erkannt und ihre Geschäfte in entsprechender Weise umgeordnet. Beispielsweise werden diverse Artikel aus nachhaltig erzeugten Rohstoffen hergestellt. Zudem verläuft die gesamte Produktionskette bis hin zur Auslieferung an den Kunden klimaneutral. Das sind interessante Argumente, die bei vielen Verbrauchern gut ankommen. Doch die ganzen Bemühungen können vergebens sein, wenn auf der nächsten Ausstellung oder Messe Einwegfeuerzeuge aus Kunststoff verschenkt werden.

Auch die Werbegeschenke sollten aus natürlichen Materialien bestehen, damit ein gewisses Maß an Glaubwürdigkeit entstehen kann. Die Möglichkeiten in diesem Bereich sind sehr vielfältig. Werbegeschenke könnten beispielsweise aus den folgenden Werkstoffen bestehen:
  • Kork
  • Holz
  • Metall
  • Porzellan
  • Glas
Es gibt jedoch noch viele weitere Materialien, die sich für Werbegeschenke sehr gut eignen. Unter anderem können Unternehmen nachhaltige Baumwolltaschen bedrucken lassen. Dadurch treten gleich zwei wesentliche Vorteile auf. Zum einen freut sich der Beschenkte über ein natürliches Produkt, das obendrein einen hohen Nutzwert aufweist. Geht er mit der Baumwolltasche einkaufen, dann wird ganz nebenbei Werbung für das Unternehmen gemacht. Passanten und andere Menschen beim Einkaufen sehen unweigerlich, was auf der Tasche aufgedruckt ist. Dadurch wird der Firmenname bekannt. Zudem entsteht gleich das Gefühl, dass ein Unternehmen, das nachhaltige Werbeartikel verschenkt, sich Gedanken um die Umwelt macht.

Des Weiteren sind Haushaltsartikel oder Büroartikel aus natürlichen Materialien eine interessante Alternative. Stifte können aus Holz oder Kork hergestellt sein. Kaffeebecher mit dem Firmenlogo können aus Porzellan oder anderen hochwertigen Substanzen hergestellt sein. Da es sich bei den Werbegeschenken um wirkungsvolle Marketinginstrumente handelt, sollten diese stets sorgfältig ausgewählt werden.

Nachhaltigkeit im Unternehmen
Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, wenn sich Unternehmen nicht nur nach außen nachhaltig und umweltbewusst präsentieren. Dieses sollte auch innerhalb des Betriebs möglich sein. Beispielsweise lassen sich Obst und kleinere Snacks auch ohne Verpackung bereitstellen. Wer seinen Mitarbeitern ein paar Äpfel oder anderes Obst zur Verfügung stellt, muss dieses nicht in einer Plastiktüte verpackt im Supermarkt kaufen. Vielleicht gibt es einen Obst- und Gemüsehändler, bei dem noch mit einer Papiertüte eingekauft werden kann?

Das Gleiche gilt ebenfalls für Getränke. In nahezu jedem Büro können die Angestellten Wasser trinken oder sich einen Kaffee kochen. Doch die Wasserflaschen müssen nicht unbedingt aus Kunststoff hergestellt sein. Es gibt auch immer noch umweltfreundliche Glasflaschen. Der Kaffee kann auch in einer konventionellen Kaffeemaschine gekocht werden. Diese bietet zwar nicht eine solche Vielfalt an unterschiedlichen Getränken wie eine Kapselmaschine, aber dafür entsteht deutlich weniger Müll. Kaffeebecher können auch aus Porzellan bereitgestellt werden. Es müssen nicht immer Kunststoffbecher sein. Porzellanbecher müssen natürlich abgewaschen werden. Doch mittlerweile gibt es sehr sparsame und geräuscharme Spülmaschinen. Je weniger Müll produziert wird, desto besser ist es für die Umwelt.

Die Arbeit umweltfreundlicher gestalten
Direkt bei der Arbeit kann ebenfalls sehr viel getan werden, um die Umwelt zu entlasten. Beispielsweise sind Papier und Tinte für Drucker mittlerweile so günstig, dass kaum noch jemand ernsthaft darüber nachdenkt, was unbedingt ausgedruckt werden muss. Ist irgendetwas nicht korrekt, wird kurzerhand ein zweiter Ausdruck vorgenommen. Da stellt sich dann auch die Frage, warum in der heutigen Zeit überhaupt noch so viel gedruckt werden muss. Es stehen digitale Ablagesysteme zur Verfügung, die günstig sind und ein hohes Maß an Sicherheit aufweisen. Daher ist es nicht mehr erforderlich, jedes Dokument auszudrucken und abzuheften.

Das Gleiche gilt für die Kommunikation mit Kunden. Unternehmen könnten ihre Kunden doch einfach fragen, ob die Kommunikation nicht einfach per E-Mail geführt werden kann. Den meisten Kunden wäre es ebenfalls recht, wenn es nicht ständig solch eine starke Papierflut gäbe. Es gibt sicherlich einige Kunden, die einer digitalen Kommunikation skeptisch gegenüberstehen. Diese können selbstverständlich weiterhin in Briefform benachrichtigt werden. Doch zumindest sollte das Angebot gemacht werden.

Auch überall dort, wo es einen Publikumsverkehr gibt, sollte ein wenig auf Nachhaltigkeit geachtet werden. Das wirkt auf die Besucher und Kunden dann gleich deutlich angenehmer. Finden die Kunden dort beispielsweise Trinkbecher aus Glas vor, dann gewinnen sie sofort einen guten Eindruck von dem jeweiligen Unternehmen. Wer mit Nachhaltigkeit wirbt, sollte seinen Betrieb sowie die Arbeitsplätze auch nachhaltig gestalten.

Fazit
Die nachhaltige Produktion ist schon seit längerer Zeit ein wesentliches Marketinginstrument. Kunden wünschen sich zwar immer noch günstige Angebote, aber nicht zulasten des Umweltschutzes. Die Sensibilisierung der Verbraucher ist schon sehr weit fortgeschritten.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Keine Straffreiheit für Glyphosat! Über 100 Organisationen schreiben offenen Brief an BAYER-AktionärInnen

441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.

Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege


Neue UBA-Studie: Rolle von Energiepreisen für den Klimaschutz

Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz