Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 06.12.2021
Ethereum auf dem Weg zur "grünen" Kryptowährung?
Kryptowährungen haben allgemein einen schweren Stand, was das Thema Nachhaltigkeit betrifft. Insbesondere der Bitcoin (BTC), die größte und bekannteste digitale Devise, ruft immer wieder Kritiker auf den Plan. Sie bemängeln vor allem den immensen Stromverbrauch, der für das sogenannte Minen - dem Erstellen von Bitcoins, benötigt wird. Doch auch bei einzelnen Transaktionen wird Energie verbraucht, schätzungsweise könnten mit dem Stromverbrauch, der für eine einzige Bitcoin-Transaktion anfällt, über 400.000 Kreditkartenzahlungen getätigt werden.

Derzeit ist der geschätzte Stromverbrauch, alleine für Bitcoin, höher als der Jahresstromverbrauch von Belgien. In Zeiten, in denen das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist es notwendig, andere Konzepte zu entwickeln und Kryptowährungen zu etablieren, die weniger energieintensiv sind. Diesen Ansatz verfolgt derzeit unter anderem der Ethereum (Ether) Erfinder Vitalik Buterin. Er will dafür sorgen, dass Ethereum schnellstmöglich "grüner" wird. Doch wie lässt sich das erreichen und ist das Ziel überhaupt realistisch?

Ziel ist es den Energieverbrauch zu minimieren
Ethereum ist mittlerweile die zweitgrößte Kryptowährung nach dem Bitcoin. Der Ethereum Kurs konnte im vergangenen Monat einen erneuten Höchststand verzeichnen und viele Analysten rechnen mit einem weiteren Anstieg im kommenden Quartal. Das sind zwar gute Aussichten für alle Ethereum Investoren und Halter, das Problem des enormen Energieverbrauchs bleibt aber bestehen. Zwar ist Ethereum im direkten Vergleich zum Bitcoin wesentlich effizienter und benötigt etwa die Hälfte der Energie, dennoch ist der Stromverbrauch enorm.

Grund dafür ist das sogenannte Proof of Work (PoW) Verfahren, bei welchem Personen, die ihre Rechenleistung zur Verfügung stellen, um Kryptowährungen zu generieren und der Blockchain hinzuzufügen, anteilsmäßig mit der entsprechenden Währung belohnt werden. Der enorme Energieverbrauch kommt deshalb zustande, weil zahllose Computer mit dem Berechnen komplexer Aufgaben beschäftigt sind, allerdings erhält nur derjenige eine Belohnung, der die jeweilige Aufgabe zuerst löst. Der Aufwand und der Stromverbrauch aller anderen Rechner war dementsprechend nutzlos und kann daher berechtigter Weise kritisiert werden.

Aus Proof of Work wird Proof of Stake
Nachhaltige Veränderungen für Ethereum will Vitalik Buterin nun dadurch schaffen, indem das Proof of Work Verfahren auf das sogenannte Proof of Stake (Pos) umgestellt wird. Hier arbeiten nicht mehr tausende Rechner an einer Aufgabe, wobei nur der erste auch belohnt wird, sondern es wird ein einziger Rechner zufällig für diesen Prozess ausgewählt. Nutzer, die Ether als Pfand hinterlegen, haben Chancen ausgewählt zu werden, wobei die Chancen umso höher sind, je mehr ein Nutzer hinterlegt. Das Proof of Stalk Verfahren verhindert also, dass Rechenkapazität unnötigerweise verbraucht wird. Langfristig könnte der Energieverbrauch so um bis zu 98 Prozent reduziert werden.

Es gibt bereits energieeffiziente Kryptowährungen
Geplant ist der vollständige Umstieg des Ethereum Mining-Verfahrens von PoW auf PoS bis zum zweiten Quartal 2022. Damit wird auch eine Namensänderung einhergehen und aus Ethereum wird fortan Ethereum 2.0. Personen, die Ethereum kaufen wollen, aber Bedenken hinsichtlich der ökologischen Auswirkungen hat, sollte sich demnach noch bis Mitte 2022 gedulden, oder aber andere, energieeffizientere Kryptowährungen ins Auge fassen. Zu den Kryptowährungen mit dem geringsten Energieverbrauch zählen beispielsweise Nano, IOTA, Algorand oder Stellar.

Auch wenn das Erzeugen von Kryptowährungen zukünftig weniger energieintensiv wird, von Nachhaltigkeit kann im Zusammenhang mit Kryptowährungen prinzipiell nicht gesprochen werden. Dennoch bleibt die gesamte Entwicklung spannend, insbesondere die praktischen Anwendungszwecke und Möglichkeiten, die Kryptowährungen wie Ethereum zur Verfügung stellen, etwa die Option, intelligente Verträge zu schließen, könnten die globale Wertschöpfungskette wesentlich effizienter gestalten und so dabei helfen, insgesamt weniger Ressourcen zu verbrauchen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber