Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  KYOCERA Europe GmbH, D-73730 Esslingen
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 07.12.2021
Ein mithilfe von erneuerbaren Energien betriebenes Mikronetz soll Strom auf die japanische Insel Okinoerabu bringen
KYOCERA entwickelt Mikronetz-Konzept für die Insel Okinoerabu
Das Mikronetz wird Kyoceras Energiemanagementsystem, Akkus sowie Solar- und Windsysteme nutzen, um die Stromversorgung auch bei Notfällen oder Naturkatastrophen aufrecht zu erhalten, die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort zu fördern und den Kohlendioxidausstoß zu reduzieren.

© KYOCERA
Mikronetz-Konzept für die Insel Okinoerabu
© KYOCERA
Kyocera ist eine umfangreiche Partnerschaftsvereinbarung mit den Städten China-cho und Wadomari-cho auf der Insel Okinoerabu, Präfektur Kagoshima, Japan, zur Errichtung eines Mikronetzes für erneuerbare Energien eingegangen (1), Die Vereinbarung, deren Abschluss im September 2021 erzielt wurde, ist für die Unterstützung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung gedacht und soll ebenfalls dazu dienen, den Kohlendioxidausstoß auf der 93,2 km² großen Insel mit einer Einwohnerzahl von ungefähr 12 000 (2) Menschen zu reduzieren. Das Mikronetz wird mithilfe von regional erzeugten erneuerbaren Energien betrieben und beinhaltet eine Energieausgleichstechnik, um die Stromversorgung auch während Naturkatastrophen aufrecht zu erhalten.

Umfassender Überblick über die Partnerschaftsvereinbarung
Die drei Parteien bereiten Baupläne für das Mikronetz bis 31 März 2022 vor, das auf erneuerbare Stromerzeugung und Akkus zurückgreifen wird, um die Insel Okinoerabu mit Strom zu versorgen Es wird erwartet, dass mit dem Bau im Anschluss an eine Machbarkeitsstudie nach April 2022 begonnen wird. Das Projekt wurde von dem japanischen Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) für ein Förderprogramm ausgewählt, das die Kooperation innerhalb einer Gemeinde durch die Nutzung erneuerbarer Energien fördern soll.

Für das Mikronetz sind keine neuen Stromkabel erforderlich, da es das bestehende Stromverteilungsnetz durch Lizenznahme nutzen darf, um Verbraucher auf der Insel zu versorgen Es soll kohlendioxidfreier Strom durch eine Kombination aus Solarstromerzeugungssystem, Windstromerzeugungssystem, Akkus und einem Energiemanagementsystem (EMS) erzeugt werden, das für ein Gleichgewicht zwischen Stromlieferung und Nachfrage sorgt

Als Resultat planen die Städte China-cho und Wadomari-cho die Nutzung erneuerbarer Energien als primäre Stromquelle und möchten das EMS und die Akkutechnologien wirksam einsetzen, um die Periodizität zwischen den Solar- und Windsystemen zu überwinden und sogar während Notfällen oder Naturkatastrophen eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen. Die Parteien planen ebenfalls die Erschaffung von Arbeitsplätzen vor Ort durch die Gründung eines örtlichen Energieunternehmens auf der Insel zur Wartung und Pflege der Komponenten des Mikronetzes

Hintergrund
Die Einwohner von China-cho (3) und Wadomari-cho sind sich der Tatsache ganz besonders bewusst, dass der Kohlendioxidausstoß reduziert werden muss iie Städte sind aktuell von der dieselbetriebenen Stromerzeugung abhängig, durch die eine bedeutende Menge an Treibhausgasen freigesetzt wird, wohingegen die Nutzung erneuerbarer Energien gering ist Außerdem sorgen Taifune und andere Herausforderungen auf der Insel für häufige Stromausfälle, deren Behebung manchmal Tage dauert, und der Transport von Benzin für Dieselgeneratoren ist bei turbulenten Wetterverhältnissen schwierig iie Vereinbarung zum Aufbau eines Mikronetzes für erneuerbare Energien soll den Kohlendioxidausstoß auf der Insel reduzieren und gleichzeitig die Zuverlässigkeit der Stromversorgung, die wirtschaftliche Entwicklung und Verbraucherstrompreise verbessern .

September 2021 Entwicklung von Plänen für den Einsatz eines Mikronetzes auf der Insel
Nach April 2022Aufbau des Mikronetzes, Installieren von Solarmodulen, Akkus, EMS und damit zusammenhängende Ausrüstung


Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer