Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 03.12.2021
Pestizidindustrie
Europäische Studie beziffert hohe Kosten für die Allgemeinheit
Anlässlich des heutigen weltweiten Tags gegen den Pestizideinsatz fordert das entwicklungspolitische INKOTA-netzwerk die designierte Bundesregierung auf, sich für eine umfassende Förderung von Agrarökologie statt industrieller Landwirtschaft und ein Exportstopp gefährlicher Pestizide einzusetzen. Eine am Dienstag veröffentlichte Studie der französischen Organisationen BASIC, CCFD - Terre Solidaire und POLLINIS belegt die enormen gesellschaftlichen Kosten des Einsatzes chemischer Pestizide.

Die Studie "Pesticides - a model that's costing us dearly" kommt zu dem Ergebnis, dass der Pestizidsektor die Europäische Union im Jahr 2017 2,3 Milliarden Euro kostete - in Form von Steuererleichterungen, behördlicher Regulierung, Reinigung von kontaminierten Gewässern, Treibhausgasemissionen sowie medizinischer Behandlung von Landwirt*innen, die durch den Einsatz von Pestiziden erkrankten. Dieser Zahl stellen die Autor*innen 900 Millionen Euro Nettogewinne der Pestizidindustrie im selben Jahr gegenüber.

"Es kann nicht sein, dass die Allgemeinheit für die Gesundheits- und Umweltschäden durch Pestizide aufkommt und Konzerne wie Bayer und BASF ihre jährlichen Millionen-Gewinne einstreichen." Lena Luig, INKOTA-netzwerk

Lena Luig, Referentin für globale Landwirtschaft und Welternährung bei INKOTA, erklärt: "Es kann nicht sein, dass Konzerne wie Bayer und BASF jährlich Millionen Gewinne aus dem Pestizidgeschäft erzielen, während die Allgemeinheit für die Gesundheits- und Umweltschäden durch Pestizide aufkommen muss." Um das von der Europäischen Kommission formulierte Ziel zu erreichen, den Pestizideinsatz in der EU zu halbieren, müssten unter anderem die EU-Agrargelder von industriell wirtschaftenden Betrieben hin zu agrarökologischen Systemen umgeschichtet werden - viel stärker als dies in der jüngst beschlossenen Reform vorgesehen ist.

Auch die gesundheitlichen und ökologischen Doppelstandards in der globalen Pestizidvermarktung werden in der Studie untersucht. "Mehr und mehr wertvolle Daten unterstützen, was INKOTA seit Jahren beklagt: Deutsche Konzerne wie Bayer und BASF machen enorme Gewinne auf Kosten der Gesellschaft und der Umwelt und exportieren sogar in Europa verbotene Pestizide nach Afrika, Asien und Lateinamerika", stellt Lena Luig heraus.

INKOTA begrüßt, dass sich SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP in ihrem Koalitionsvertrag auf ein Ende dieser Praxis und ein entsprechendes Exportverbot geeinigt haben. Darüber hinaus müsse sich die zukünftige Bundesregierung auch für ein europäisches Exportverbot einsetzen, wie es bereits in der EU-Chemikalienstrategie formuliert ist, und sich international für einen Ausstieg aus der Herstellung und dem Einsatz hochgefährlicher Pestizide stark machen.

Zum Hintergrund:
INKOTA hat gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, dem Pestizid Aktions-Netzwerk und MISEREOR in den zwei Studien "Gefährliche Pestizide von Bayer und BASF" und "Doppelstandards und Ackergifte von Bayer und BASF" gezeigt, wie die beiden deutschen Pestizidhersteller in Brasilien, Mexiko und Südafrika teils selbst Pestizide vermarktet, die in der EU verbotene Wirkstoffe enthalten, und teils verbotene Wirkstoffe herstellt, die dann von anderen Unternehmen verarbeitet und vermarktet werden. Im Rahmen der Kampagne "Giftexporte stoppen" hat INKOTA gemeinsam mit dem Pestizid Aktions-Netzwerk über 177.000 Unterschriften für ein Exportverbot von Pestiziden mit in der EU nicht genehmigten Wirkstoffen gesammelt. Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ist hierzu zu lesen: "Wir werden von den rechtlichen Möglichkeiten Gebrauch machen, den Export von bestimmten Pestiziden zu untersagen, die in der EU aus Gründen des Schutzes der menschlichen Gesundheit nicht zugelassen sind."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber