Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
04.12.2021
Schädlinge natürlich bekämpfen
Pilze oder auch bekannte Schädlinge wie Blattläuse oder Schnecken machen Gartenliebhabern oft das Leben schwer. Um das Ungeziefer zu vertreiben, muss jedoch nicht immer die chemische Keule herhalten. Vielmehr helfen eine Reihe von Tipps sowie altbewährte Hausmittel dabei, die Schädlinge von den eigenen Grünflächen fernzuhalten.
Vorbeugen als effektivste Methode, um Schädlinge fernzuhalten
Chemische Schädlingsbekämpfungsmittel schaden den Nützlingen sowie der Flora und Fauna. Daher sollten sie ausschließlich von Experten wie
Müller Entrümpelung
als letztes Mittel bei besonders stark mit Schädlingen belasteten Wohnungen und Gärten eingesetzt werden. Erheblich sinnvoller ist es, natürliche Methoden prophylaktisch einzusetzen, damit sich das Ungeziefer gar nicht erst im Garten ausbreiten kann.
© congerdesign, Pixabay.com
Wer die Pflanzengesundheit gezielt fördert, sorgt dafür, dass die Gewächse weniger anfällig sind. Vielen Böden fehlt es schlichtweg an Nährstoffen. Wichtig ist jedoch, mit einem humushaltigen Boden voller Nährstoffe die Pflanzen gesund zu halten. Auch der "richtige" Dünger trägt dazu bei, dass sich die Schädlinge nicht so rasch ausbreiten. Dabei sollte Kalium-betonter Dünger anstelle von Blaudünger zum Einsatz kommen, da dieser weniger Stickstoff enthält.
Pflanzen bleiben gesund, wenn sie am richtigen Standort stehen. Rosen etwa benötigen weiträumig Platz, damit ihre Blätter gut trocknen und weniger anfällig für Mehltau sind.
In erster Linie halten mechanische Barrieren lästige Schädlinge fern. Bewährte Mittel sind beispielsweise engmaschige Netze, Vliese oder spezielle Kunststoffzäune. Auch Schneckenzäune oder Hochbeete halten die unliebsamen Plagegeister zuverlässig auf Abstand. Wichtig ist, die mechanischen Barrieren in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Insbesondere Netze müssen dicht beschaffen sein und dürfen keine Löcher haben, damit weder Vögel noch Nagetiere hineingelangen können.
Alternativ zu den mechanischen Barrieren helfen bestimmte Pflanzenarten bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung. So mögen Nacktschnecken, die bevorzugt an grünen Blättern knabbern, weder den stark duftenden Kräutergarten noch Weihrauch oder "pelzige" Pflanzen. Blattläuse lassen sich durch Lavendel, Salbei, Zwiebel oder Kapuzinerkresse in die Flucht schlagen. Gegen Kartoffelkäfer, die neben Kartoffeln auch Gemüsesorten wie Paprika oder Auberginen anfressen, helfen Meerrettich-Stecklinge. Wühlmäuse lassen sich durch Knoblauch, der von März bis in den Herbst hinein gedeiht, vertreiben.
Sofern die Pflanzen für die Schädlingsbekämpfung nicht ausreichen, können Nützlinge unterstützend den Kampf aufnehmen. Marienkäfer und Florfliegen haben beispielsweise Blattläuse zum Fressen gern, während Schlupfwespen gegen Raupen und Larven helfen. Auch Laufenten können eventuell im eigenen Garten gegen Nacktschnecken helfen. Prinzipiell gehören auch Ameisen zu den Nützlingen, sofern ihre Verbreitung nicht überhand nimmt. Sollten sich die Ameisen unkontrolliert verbreiten, müssen Gartenbesitzer auf Wermut und mediterrane Kräuter zurückgreifen, um die Ameisen fernzuhalten.
Wichtig: Es kommt immer auf das Populationsverhältnis der Nützlinge an. Denn sie sind zwar nützlich, müssen sich aber auch vermehren und brauchen dementsprechend Nahrung. Folglich sollte eine Überpopulation, die schlussendlich den heimischen Pflanzen schadet, strikt vermieden werden. Im Zweifelsfall sollte man fachmännischen Rat einholen und eine
professionelle Ungeziefer-Bekämpfung
beauftragen. Mit Hilfe der kompetenten Fachleute lassen sich Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen aller Art durchführen, wobei die Experten auf Wunsch auch Gartenpflege und Schädlingsbekämpfungen im Freien vornehmen.
Schädlinge im Garten mit Hausmitteln vertreiben
Leider reichen prophylaktische Maßnahmen nicht immer aus, um die Schädlinge aus dem eigenen Garten zu vertreiben. In diesen Fällen können Hausmittel zum Einsatz kommen, die Blattläuse & Co. auf natürliche Art und Weise zurückdrängen:
Waschnüsse, Seifen oder Kaffee wirken gegen Blattläuse. Aus der Schale der Waschnuss lässt sich ein ungiftiges Mittel gewinnen, dessen Saponine die Blattläuse abschrecken. In einem Liter kochendem Wasser lassen sich etwa zehn Waschnüsse zu einem Sud aufkochen. In eine Sprühflasche gefüllt, reicht oftmals eine Behandlung aus, damit die Schädlinge von den befallenen Blättern verschwinden. Auch den starken Kaffee mögen die Blattläuse nicht und flüchten, sobald die Blätter mit verdünntem Kaffee eingesprüht werden.
Der Echte Mehltau ist ein Pilz, der die Pflanzenblätter komplett unbrauchbar macht. Allerdings ist es möglich, den restlichen Teil der Pflanze zu "retten". Dafür braucht man lediglich ein Gemisch aus frischer Kuhmilch und Wasser. Zweimal wöchentlich sollten Gartenbesitzer ihre Pflanzen dann mit dem Gemisch (Milch und Wasser im 1:8-Verhältnis) einsprühen.
Ungeliebte Besucher im Garten lassen sich zudem mit handelsüblichen Gewürzen loswerden. Oreganosud hält beispielsweise Blattläuse auf Abstand, während der Geruch von Zimt Ameisen zuverlässig in die Flucht schlägt.
Gänzlich ohne Chemie kommen zudem selbstgemachte Pflanzensude aus. Für die Brühen verwendet man entweder frische Wildkräuter oder getrocknete Varianten. Um den Sud anzusetzen, sollte auf zehn Gramm Pflanzen rund ein Liter Wasser aufgekocht werden. Nach einem Tag "Einwirkzeit" lässt sich der Sud aus Ackerschachthalm, Brennesseln, Holunderblättern oder Farnkraut anwenden.
Mitunter reicht es schon aus, zum Gartenschlauch zu greifen, um die Tierchen von den Blättern zu spülen. Sollte eine Pflanze kein Wasser vertragen, lässt sich mit etwas Klebeband nachhelfen: Hierfür muss die Pflanze einfach mit der Klebeseite nach außen "abgetupft" werden, damit die Krabbeltiere daran hängen bleiben.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber