Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
25.11.2021
Zwölf Chancen für ein nachhaltiges und faires Ernährungssystem
Slow Food Deutschland begrüßt, dass mit dem betont zukunftsgerichteten Grundlagentext der neuen Regierung die Chance für eine ambitionierte Agrar- und Ernährungspolitik gestiegen sind.
Die neue Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Sie kündigt darin auch für die Ernährung und Landwirtschaft einen Politikwandel an. Slow Food Deutschland begrüßt, dass mit dem betont zukunftsgerichteten Grundlagentext der neuen Regierung die Chance für eine ambitionierte Agrar- und Ernährungspolitik gestiegen sind. Auch Kernforderungen von Slow Food finden sich in der Strategie wieder. Der Verein appelliert an die künftige Regierung, dass Pläne und Maßnahmen zügig konkretisiert werden. Als Zivilgesellschaftlicher Partner wird er diesen Prozess konstruktiv begleiten.
In ihrem Koalitionsvertrag mit dem Titel "Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit" kündigen SPD, Grünen und FDP an, mehr Fortschritt wagen zu wollen - so auch im Rahmen eines nachhaltigen Landwirtschafts- und Ernährungssystems. Slow Food Deutschland (SFD) begrüßt, dass die Koalition Landwirtschaft und Ernährung als zentrale Zukunftsfelder anerkennt. Aus Sicht von SFD enthält der Koalitionsvertrag insbesondere zwölf Chancen, dieses Zukunftsfeld erfolgreich zu bestellen:
1. Die Verpflichtung auf die Klimaschutzziele von Paris (1,5-Grad-Pfad) und zu Klimaneutralität bis 2045.
2. Die Stärkung des internationalen Biodiversitäts- und Insektenschutzes und die Bekämpfung des Artensterbens.
3. Das Ziel einer Ernährungsstrategie bis 2023 und die Entwicklung von Kriterien für einen ökologischen Fußabdruck für Lebensmittel.
4. Die Verbesserung der Maßstäbe für die Gemeinschaftsverpflegung mit aktualisierten Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und einer Erhöhung des Anteils regionaler und ökologischer Erzeugnisse.
5. Die verbindliche und branchenspezifische Reduzierung der Lebensmittelverschwendung.
6. Mehr Tierschutz durch eine verbindliche Tierhaltungskennzeichnung ab 2022, den Umbau der Nutztierhaltung und die Erarbeitung einer Tierschutzstrategie.
7. Die Stärkung pflanzlicher Alternativen zu tierischen Erzeugnissen.
8. Die Revision der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU in Deutschland mit dem Ziel des Umwelt- und Klimaschutzes.
9. Die Ausrichtung der gesamten Landwirtschaft an den Zielen des Umwelt- und Ressourcenschutzes und der Ausbau des Ökolandbaus auf 30 Prozent bis 2030.
10. Die ambitionierte Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln, einschließlich eines Vermarktungsverbots für Glyphosat ab spätestens 2024.
11. Die Stärkung des Bodenschutzes, insbesondere durch ein Bundesprogramm "Zukunftsfähiger Ackerbau" und die Unterstützung der EU bei einer Bodenrichtlinie.
12. Das Vorhaben, in der europäischen und internationalen Fischereipolitik faire, wissenschaftsbasierte Fangquoten einzufordern.
Neben diesen Chancen weist der Koalitionsvertrag für Slow Food auch Schwächen auf. Beispielsweise wird neben der Förderung pflanzlicher Alternativen auch sehr stark in Fleischersatzszenarien wie "alternativen Proteinquellen" und Fleischersatzprodukten gedacht. Die Regulierung gentechnischer Verfahren bleibt unerwähnt. Ebenso die für SFD fundamental wichtige Ernährungsbildung. Trotzdem aber steigert der Koalitionsvertrag aus Sicht von Slow Food insgesamt die Chancen für eine ambitionierte Landwirtschafts- und Ernährungspolitik der künftigen Bundesregierung.
Dazu Nina Wolff, SFD-Vorsitzende: "Positiv ist insbesondere, dass eine unserer Kernforderungen, nämlich die Schaffung einer Ernährungsstrategie bis 2023, Eingang in den Koalitionsvertrag gefunden hat. Auch die Konturen einer nachhaltigeren Landwirtschaft und größeren Tiergesundheit zeichnen sich ab, ebenso wie Fortschritte hin zu einer nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung. Weitere große Chancen für ein deutlich nachhaltigeres und faireres Ernährungssystem sind wiederum erst sehr rudimentär im Koalitionsvertrag angelegt. Für tragfähige Lösungen werden die Fachministerien, allen voran das BMEL, neben dem vorhandenen Potential des Koalitionsvertrags die vielen noch offen gelassenen Spielräume nutzen können und müssen. Das Terrain ist bereitet, Strategien und Pläne müssen folgen, Maßnahmen zügig konkretisiert werden. Jetzt gilt es, geschickt zu spielen - und zu punkten!"
Slow Food
hat sich zum Ziel gesetzt, eine Ernährungswelt zu schaffen, die auf fairen Beziehungen basiert, die biologische Vielfalt, das Klima und die Gesundheit fördert und es allen Menschen ermöglicht, ein Leben in Würde und Freude zu führen. Als globales Netzwerk mit Millionen von Menschen setzt sich Slow Food für gutes, sauberes und faires Essen für alle ein. Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist mit vielfältigen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen auf lokaler, nationaler sowie europäischer Ebene aktiv. Mit handlungsorientierter Bildungsarbeit stellen wir Ernährungskompetenz auf sichere Beine. Ziel unseres politischen Engagements ist ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem, das Mensch und Tier, Umwelt und Klima schützt..
www.slowfood.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Slow Food Deutschland e. V.
Email:
info@slowfood.de
Homepage:
http://www.slowfood.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber