Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 24.11.2021
Der große Wurf muss noch folgen
Solarenergie-Förderverein Deutschland zum Koalitionsvertrag der kommenden Bundesregierung
Das Koalitionspapier der Ampel-Parteien erweckt den Eindruck, dass sich die Bundespolitik in Sachen Klimaschutz qualitativ weiterentwickeln kann. Anscheinend hat man verstanden, dass die Klimakrise eine gewaltige Gefahrenlage bedeutet, an der die Politik nicht mehr vorbeikommt. Viele Formulierungen im Koalitionspapier zeigen ein Problembewusstsein auch im Detail und teilweise auch richtige Wege, nur bleibt vieles im Ungefähren, und wo Zielgrößen genannt werden, sind sie immer noch zu ambitionslos.

Bei den Ausbauzielen und -maßnahmen bleibt die Koalition leider weiterhin in den Anfängen stecken. So sind die anvisierten 200 GW Photovoltaikleistung bis 2030 zwar ein gutes Signal gegenüber den heute vorhandenen 59 GW, aber noch immer deutlich zu kurz gegriffen. Wir begrüßen es, dass das jährliche Ausbautempo bei der Solarenergie Fahrt aufnehmen soll. Auch einige der angesprochenen Maßnahmen sind richtig erkannt. So können Vereinfachungen beim Netzanschluss und die Anpassung der Vergütungssätze große Hebelwirkungen entfalten. Auch die formulierten Impulse zur Entwicklung der Bürgerenergie, der Förderung von Energiegemeinschaften und der Entlastung von Mieterstrom- und Quartierskonzepten sind wichtig. Wir werden ihre Umsetzung kritisch und konstruktiv begleiten. Den großen Wurf bei der Photovoltaik schafft man allerdings nur, wenn alle Deckel beseitigt und klare Signale für einen gesicherten wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen gesetzt werden. Lediglich "die Ausschreibungspflicht für große Dachanlagen und die Deckel (zu) prüfen", wie der Koalitionsvertrag formuliert, ist viel zu zaghaft. Auch Bekenntnisse, man werde in den nächsten Jahren auf eine Handelssystem-Förderung wie PPA und Herkunftsnachweise setzen, zeigen, dass eher große Investoren und zentrale Versorgungsstrukturen angereizt werden sollen, als die Bürgerenergie.

Für den Ausbau der Solarenergie und Windenergie müssen alle Fesseln gelöst werden. Wir sind davon überzeugt, dass es mit einem kraftvollen und ungehinderten Ausbau von Windkraft und Photovoltaik zu schaffen ist, die vollständige Energiewende in allen Sektoren bis 2030 zu schaffen. Die Bürgerenergie wird und muss die entscheidende Rolle bei der Umstrukturierung unserer Energieversorgung spielen.

Der zweite Lackmus-Test für die Klimapolitik der neuen Bundesregierung ist die Frage des Kohleausstiegs. Die Koalition hat sich dafür entschieden, dass der Preis europäischer Emissionszertifikate nicht unter 60 Euro je Tonne sinken solle. (Das ist genau der Bereich, in dem sich dieser Preis derzeit befindet.) Bei der Pressekonferenz erläuterte Robert Habeck, mit diesem Schritt solle erreicht werden, dass der Kohleausstieg in Deutschland zeitlich vorverlegt werden könne. Der Koalitionsvertrag spricht davon, dass der Ausstieg "idealerweise" auf 2030 vorgezogen werden solle.

Wir verstehen nicht, dass ein Emissionspreis von 60 € je Tonne CO2, der heute einen rentablen Betrieb der Kohlekraftwerke ermöglicht, sie bis 2030 aus dem Markt gedrängt haben soll. Wenn also auf einen ordnungsrechtlichen Kohleausstieg verzichtet wird, dann fordern wir, dass die CO2-Bepreisung die bisher von der Allgemeinheit getragenen Klimaschäden der Treibhausgas-Emission vollständig abdecken muss. Diese Schäden werden von Expert:innen auf 180 € pro Tonne CO2 geschätzt. Um unsere Volkswirtschaft nicht zu überfordern, sollte die Regierung einen Mindestpreis in dieser Höhe (180 €/t) für das Jahr 2030 anpeilen. Die Untergrenze für das Jahr 2022 kann bei den 60 € des Koalitionsvertrags liegen; der Mindestpreis muss dann aber in jedem Folgejahr um 15 €/t steigen. Auf diese Weise können sich die Wirtschafts-Akteure auf einen verlässlichen Pfad einstellen.

Der Kohleausstieg wird dann vermutlich sogar einige Jahre vor 2030 abzuschließen sein. Dies ist aber aus klimapolitischen Gründen ohnedies eine dringende Notwendigkeit.

Über uns
Der Solarenergie Förderverein Deutschland e.V. (SFV) ist ein bundesweit tätiger, gemeinnütziger Umweltschutzverein mit Sitz in Aachen. Der SFV setzt sich bereits seit 1986 aus Klimaschutzgründen für die rasche und vollständige Umstellung der Energieversorgung auf Sonnen- und Windenergie ein. Er versteht sich als Denkschmiede dieser Energiewende. Daher bietet der SFV den Entscheider*innen - nicht zuletzt in den laufenden Koalitionsverhandlungen - konstruktive Diskussionen über die volkswirtschaftlich große Chance an, einen ökologischen, sozial-gerechten Umbau der Energiewirtschaft auf Erneuerbare Energien möglichst schnell zu vollziehen.

Das Engagement des SFV gilt der politischen Arbeit, der öffentlichen Aufklärung und der konkreten Anlagenberatung. Es geht um umfassende, grundlegende, ökologisch vertretbare und praxisorientierte Lösungen für die Energiewende. Zahlreiche ehrenamtlich Engagierte aus Wissenschaft, Forschung, aus klein- und mittelständischen Unternehmen und Privatpersonen entwickeln Konzepte und Ideen für die Energiewende.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber