Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 18.11.2021
Ökostromanbieter fordern mehr Ambition bei Novelle der europäischen Erneuerbaren-Richtlinie
"Nur wenn wir in den kommenden zehn Jahren das Energiewende-Tempo drastisch beschleunigen, bleibt das Ziel, schnellstmöglich Klimaneutralität in Europa zu erreichen, in Sicht".
Damit die EU ihr selbstgestecktes Ziel einer Klimaneutralität bis spätestens 2050 tatsächlich erreichen kann, muss die EU-Kommission ihren aktuellen Entwurf der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) deutlich nachbessern. Das fordern die Ökostromanbieter EWS Schönau, Green Planet Energy und NATURSTROM in einer gemeinsamen Stellungnahme. Insbesondere mahnen sie einen ambitionierteren Ausbau der Erneuerbaren Energien an, zudem sehen sie dringenden Anpassungsbedarf bei der Ausweisung von grünem Wasserstoff und der Ökostrom-Kennzeichnung.

"Wir schlagen vor, das Ziel über den Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch im gesamten EU-Energiemix bis 2030 auf mindestens 45, besser noch 50 Prozent anzuheben. Denn nur wenn wir in den kommenden zehn Jahren das Energiewende-Tempo drastisch beschleunigen, bleibt das Ziel, schnellstmöglich Klimaneutralität in Europa zu erreichen, in Sicht", so Sebastian Sladek, Vorstand der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG. Hierfür benötige es vor allem ambitioniertere und verbindliche Erneuerbaren-Ziele sowie zugehörige Maßnahmenkataloge in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten. Auch die künftige Bundesregierung müsse hier kräftig nachlegen.

Nötig ist ein deutlich höheres Ökostrom-Ausbautempo auch, um die Dekarbonisierung der Industrieproduktion durch grünen Wasserstoff voranzubringen. Damit dies gelingt und die europäische Wasserstoffwirtschaft nicht zum Spielfeld der alten Erdgas- und Erdölindustrie wird, drängen EWS, Green Planet Energy und NATURSTROM auf strenge Kriterien: "Wasserstoff darf nur dann als grün anerkannt werden, wenn er nachweisbar mit Erneuerbaren Energien hergestellt wurde. Herkunftsnachweise allein genügen nicht, um die nötige grüne Qualität zu garantieren", fordert Sönke Tangermann, Vorstand von Green Planet Energy. "Für die Produktion von grünem Wasserstoff müssen zusätzliche Ökostrommengen in Deutschland und Europa genutzt werden. Zudem muss der zeitliche und räumliche Zusammenhang der Produktion des erneuerbaren Stroms und des Wasserstoffs nachgewiesen werden", ergänzt er. Ohne ausreichenden Ökostrom und ohne die Korrelation von grünem Strom und damit erfolgter Wasserstoffproduktion würde die von Europa angestrebte H2-Produktion mit fossilen Energieträgern erfolgen. "Das würde die Klimakrise anheizen und nicht verhindern", so Tangermann.

Äußerst skeptisch sind EWS, Green Planet Energy und NATURSTROM zudem gegenüber einer Änderung im gegenwärtigen Kommissionsentwurf, die das Potenzial hat, den deutschen Strommarkt mit Greenwashing-Produkten zu überschwemmen: Den Mitgliedsstaaten soll die Möglichkeit genommen werden, Erneuerbare-Energien-Anlagen, die eine Förderung erhalten, keine handelbaren Herkunftsnachweise auszustellen. In Deutschland gilt aktuell auf Grundlage dieser Möglichkeit das sogenannte Doppelvermarktungsverbot. Dieses gewährleistet, dass Ökostrom, den die Verbraucherinnen und Verbraucher über die EEG-Umlage mitfinanziert haben, anteilig in der Stromkennzeichnung ausgewiesen wird. Für die entsprechenden Strommengen wird somit kein Grünstrom-Herkunftsnachweis ausgestellt, den die Anlagenbetreiber dann handeln und damit zusätzlich zur Förderung Erlöse erzielen könnten.

"Sollten künftig für Strom aus EEG-vergüteten Anlagen Herkunftsnachweise ausgestellt werden, sinkt der Wert solcher Zertifikate ins Bodenlose. Das würde nicht nur Greenwashing-Tarifen Tür und Tor öffnen, sondern auch die gerade beginnende Entwicklung förderfreier Öko-Kraftwerke massiv zurückwerfen, die sich auch über ihre Herkunftsnachweise finanzieren", warnt Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender von NATURSTROM.

Die drei Ökostromanbieter fordern deshalb im Interesse der Energiewende und im Sinne des Verbraucherschutzes, dass die Mitgliedstaaten auch künftig Doppelvermarktungsverbote oder ähnliche Regelungen nutzen können.

Die Stellungnahme im Wortlaut

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege