Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  B.A.U.M. Bundesdeutscher Arbeitskreis für umweltbewußtes Management, D-20259 Hamburg
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 27.04.2001
Umweltbewusstes Wirtschaften - Deutschland und Japan vor den USA
INEM veröffentlicht internationale Rangordnung (Speedometer) anlässlich seines zehnjährigen Bestehens
Hamburg, 27. April 2001. Die Unternehmen in Japan und Deutschland sind umweltbewusster als in den USA. Das ergibt sich aus einem Geschwindigkeitsmesser ("Speedometer") für die Verbreitung umweltorientierter Managementsysteme, den INEM, der internationale Dachverband von Wirtschaftsverbänden für umweltbewusstes Management, anlässlich seines zehnjährigen Bestehens veröffentlicht hat.

Bei den absoluten Zahlen für zertifizierte Unternehmen nach dem internationalen Standard ISO 14001 liegt Japan vor Deutschland. Unter Berücksichtigung von Bevölkerungszahl oder Bruttosozialprodukt und zusätzlichen Zertifizierungen nach dem vergleichbaren europäischen EMAS Standard liegen beide Länder annähernd gleichauf. Die USA sind gemessen an der absoluten Zahl zertifizierter Unternehmen sowie unter Mitberücksichtigung von Bevölkerungszahl oder Bruttosozialprodukt stark im Hintertreffen. Internationaler Spitzenreiter des rund 40 Länder umfassenden "Speedometers" ist unter Berücksichtigung von Bevölkerungszahl oder Bruttosozialprodukt das Land Schweden.

Nach zehn Jahren der Expansion umfasst das Internationale Netzwerk für umweltbewusstes Management (INEM) heute 25 Mitgliedsverbände und Zentren für saubere Produktion in allen fünf Erdteilen. Allein dem deutschen Mitgliedsverband B.A.U.M. gehören rund 500 Unternehmen an. Noch im laufenden Jahr werden Verbände in Griechenland, Jordanien, Taiwan und Weißrußland hinzukommen.

Der Verband zeigt Wege, wie auch kleinere und mittlere Unternehmen Umweltschutz mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden können. Eine Schwerpunktaufgabe des Verbandes, der auch in Budapest ein Büro unterhält, ist der Wissenstransfer in die mittel- und osteuropäischen Länder sowie in Entwicklungsländer.

Als wirtschaftlichste Methode des Wissenstransfers hat sich die Errichtung selbsttragender Kompetenzzentren erwiesen. INEM plant, gemeinsam mit der Carl Duisberg Gesellschaft in den nächsten fünf Jahren Kompetenzzentren in 15 Ländern zu errichten. Die Zahl der Mitgliedsorganisationen von INEM soll im zweiten Zehnjahreszeitraum auf 50 wachsen.

Erstmals öffentlich vorgestellt wurde INEM auf der 2. Weltindustriekonferenz für umweltbewusstes Management in Rotterdam im April 1991. 1992 vertrat INEM die Weltindustrie auf dem Global Forum des Rio-Umweltgipfels. Im Oktober dieses Jahres wird INEM im Produktionstechnischen Zentrum Berlin / Technische Universität Berlin eine internationale Entwicklungshilfe-Konferenz zur Berücksichtigung kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Rio-Nachfolgekonferenz veranstalten.

"Der größte Teil der Umweltprobleme", sagt der Unternehmer Dr. Georg Winter, Gründer und Chairman von INEM "stammt von den vielen Millionen kleinen und mittleren Unternehmen. Diese erreicht man kaum durch die Gesetzgebung. Entscheidend sind Detailarbeit vor Ort, mittelstandgerechte Methoden und die breite Streuung von Positivbeispielen erfolgreicher mittelständischer Unternehmen."
Die Unternehmensleiter müssen nach Auffassung von Winter umweltbewusstes Management beherrschen, wenn die passende Umwelttechnik in die Fabriken einziehen soll. Die technische Hardware folge der geistigen Software, nicht umgekehrt. Die Verbreitung umweltbewussten Managements sei eine Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Wirtschaft.

Im Durchschnitt können kleinere und mittlere Unternehmen mit geringen Investitionen 30% der Energie einsparen. Maßnahmen der Heizungstechnik, Mülltrennung, Regenwassernutzung und Wasserspartechnik amortisieren sich in Zeiträumen zwischen wenigen Monaten und zwei Jahren. Das sind Erfahrungswerte aus durchgeführten Projekten.

Eine zunehmend umweltbewusste Nachfrage unter anderem im Lebens-Mittel-Bereich honoriert umweltverträgliche Produkte. Für exportierende Unternehmen in den mittel- und osteuropäischen Ländern sowie in den Entwicklungsländern ist eine Anpassung an die Umweltstandards in den Abnehmerländern existenzwichtig. Umweltverträglichkeit ist ein Qualitätsmerkmal, das die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens oder Produktes drastisch erhöht.

Ansprechpartner:
INEM - International Network for Environmental Management
Osterstr. 58, 20259 Hamburg
Dr. Georg Winter, Telefon +49 (0)40 4907 1214, Fax +49 (0)40 4907 1208

ISO 14001 Speedometer abrufbar unter Speedometer




 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber