Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
19.11.2021
Sparsame Autos im Überblick
Klimaschutz steht im Fokus der Weltöffentlichkeit, die Inflation treibt Preise in die Höhe, in Städten herrscht Verkehrschaos. Mit einem sparsamen Kraftfahrzeug lassen sich Budget und Umwelt schonen. Doch was genau heißt sparsam? Schlägt grüne Technik wirklich Verbrenner? In die Gesamtkalkulation zur Sparsamkeit eines Wagens fließen die unterschiedlichsten Faktoren mit ein.
Was ist ein sparsames Auto?
Die Sparsamkeit von Neu- oder Gebrauchtwagen beruht nicht ausschließlich auf deren Kraftstoffverbrauch. Auch Antriebsart, Herstellung und Recyclingmöglichkeiten, Fahrzeugausstattung sowie die Fahrweise nehmen auf das Endergebnis Einfluss. Vor allem aber sollte Sparsamkeit nicht primär anhand des Portemonnaies, sondern hinsichtlich der Ökobilanz definiert werden.
Antriebsart
Bis vor wenigen Jahren standen fast ausschließlich Benziner und Dieselfahrzeuge beim Wagenkauf zur Auswahl. Inzwischen hat sich das Sortiment um Erdgas- und Elektrofahrzeuge sowie Hybridmodelle erweitert.
Verbrennungsmotoren sind noch immer am häufigsten auf den Straßen der Welt anzutreffen. Doch als sparsam gelten sie nicht:
ihr hoher Kohlendioxidverbrauch belastet die Umwelt
Benzinkosten steigen kongruent zu Erdölpreisen
spürbare Kostenerhöhung durch CO²-Abgaben
Fahrzeugneuwert halbiert sich innerhalb eines Jahres
gebührenpflichtige Verschrottung
Tipp:
Wer heute entgegen allen Klimaargumenten zu Benzinern tendiert, sollte auf die Schadstoffklasse der europäischen Abgasnorm achten. Möglicherweise soll bereits im Jahr 2025 die höchste Klasse 7 als Grenzwert für Treibhausemissionen von Verbrennern verpflichtend werden.
Für Dieselfahrzeuge gilt prinzipiell das Gleiche wie für Benziner - mit dem Unterschied, dass als Mindestanforderung für ein umweltfreundliches und damit sparsames Auto auf die Euro-Norm 6d-TEMP abgestellt wird. Nur sie garantiert, dass die Schadstoffmessungen auf der Straße und nicht unter Laborbedingungen vorgenommen wurden.
Hybridfahrzeuge vereinen Elektrobatterien mit Benzin- oder Dieselmotoren. Sie geben gegenüber reinen Verbrennern weniger CO² ab, ihre Energiespeicher werden während der Fahrt aufgeladen.
An erdgasbetriebenen Autos wird gearbeitet, doch im Mittelpunkt der umweltfreundlichen Verkehrstechnik stehen Elektrofahrzeuge. Sie überzeugen in zahlreichen Bereichen:
Umweltbonus, Innovationsprämie für Neuwagen
Steuerfreiheit
seltene Reparaturen
Versicherungen mit Sonderkonditionen
reduzierte Parkgebühren
Der genutzte Stromtarif bestimmt die Höhe der Ladekosten. Ein offizieller Durchschnittspreis für Kleinwagen wird für 100 Kilometer Reichweite mit fünf bis acht Euro angegeben.
Tipp
: Aus Umweltaspekten sollte zu Ökostrom gegriffen werden.
Kritiker von Elektroantrieben führen häufig die hohen CO²-Emissionen bei Batterieproduktionen ins Feld. Doch aufgrund des klimafreundlichen Fahrzeugbetriebs mit gut 80 Prozent weniger Treibhausgasausstößen gegenüber Verbrennern laufen E-Autos nach offiziellen Berechnungen nach maximal 30.000 Kilometern umweltfreundlicher.
Verbrauch
Für Benziner und Dieselfahrzeuge gibt es Herstellerangaben zum Kraftstoffverbrauch in Litern pro 100 Kilometer. Doch im Alltag finden sich häufig andere Zahlen. Fachverbände und Verbraucherorganisationen testen regelmäßig Fahrzeuge unter praktischen Bedingungen und stellen entsprechende Vergleichslisten ins Internet.
Wer selber seinen Strecken-Kraftstoffverbrauch (C) berechnen möchte, muss seine benötigte Kraftstoffmenge (Vk) für einen zurückgelegten Weg (s) kennen:
C (l/100km) = 100 * Vk/s
Noch einfacher lässt sich der Grundsatz anwenden: je kleiner der Wagen, desto geringer sein Treibhausgasausstoß.
Hinweis:
Noch befinden sich Ein-Liter-Autos in Testphasen. Derzeit gelten Wagen mit einem Kohlendioxidausstoß von unter 120 Gramm pro 100 Kilometer als Niedrigenergiefahrzeuge und einem Verbrauch von unter fünf Litern Benzin oder 4,5 Litern Diesel als sparsam.
Eine explizite Sparsamkeits-Definition steht bei Elektroautos noch aus. Derzeit wird ein maximaler Stromverbrauch von 20 Kilowattstunden pro 100 Kilometern angenommen. Daneben beeinflusst die Batterie-Reichweite das Gesamtresultat.
Sparsame Benziner, Diesel und Hybridfahrzeuge
Nach unabhängigen Berechnungen auf Basis von Herstellerangaben sowie Daten des Messverfahrens WLTP zur Schadstoff-Emissionsbestimmung (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) gelten unter anderem folgende Wagen als besonders sparsam:
Kleinwagen
Modellname
Toyota Yaris 1.5 Hybrid CVT
Honda Jazz 1.5 i-MMD Comfort e-CVT
Opel Corsa 1.5 Diesel Elegance
Hyundai Ioniq Elektro Style
Normalverbrauch/100 km
in Litern Super/Diesel
in kWh Strom
3,8
4,5
3,2
16,3
CO² Gramm/Kilometer
Reichweite/Kilometer
87
102
85
451
Mittelklasse
Modellname
Ford Mondeo 2.0 Hybrid Titanium CVT
Toyota RAV4 2.5 Hybrid 4x2
Opel Corsa 1.5 Diesel Elegance
Peugeot 508 Puretech
Normalverbrauch/100 km
in Litern Super/Diesel
in kWh Strom
5,5
5,6
3,5
18,1
CO² Gramm/Kilometer
Reichweite/Kilometer
126
126
92
398
Oberklasse
Modellname
Toyota Highlander 2.5 Hybrid Business Edition
BMW 630i Gran Turismo Steptronic
BMW 529d Efficient Dynamics
Tesla Modell S 75
Normalverbrauch/100 km
in Litern Super/Diesel
in kWh Strom
6,6
6,9
4,1
18,5
CO² Gramm/Kilometer
Reichweite/Kilometer
149
156
108
593
Ausstattung
Auch leichte Karosserien tragen zur Sparsamkeit von Fahrzeugen bei. Daneben gilt: je geringer der Energieaufwand zur Überwindung von Reibungswiderständen, desto klimafreundlicher die Fortbewegung. Reifen mit geringem Rollwiderstand können bis zu drei Prozent Kraftstoff einsparen und Abrollgeräusche reduzieren.
Verhaltensweisen
Schließlich lässt sich durch individuelles Verhalten viel zu klimafreundlichen Fortbewegungen beitragen.
Fahrweise
Rechtzeitig schalten
Konstantes Tempo halten
Motor nicht aufheulen lassen
Bedürfnisse
Möglichst für Kleinwagen entscheiden
Elektrogeräte maßvoll nutzen
Kein unnötiges Gewicht umherfahren
Tipp
: Am sparsamsten ist der Komplettverzicht auf einen eigenen Wagen. Car-Sharing ist häufig eine kostengünstige Alternative - und definitiv am umweltfreundlichsten.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter
bussgeldkatalog.de/sparsame-autos/
.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber