Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.11.2021
Öffentliche Gelder nur für echte Öko-Wälder
BUND-Forderungen zur Honorierung von Ökosystemleistungen im Wald
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert die neue Bundesregierung auf, jetzt die Weichen für eine ökologische Waldwende zu stellen. Sie muss dabei die Honorierung von Ökosystemleistungen im Wald ökologisch lenkend und sozial gerecht gestalten, wie der Umweltverband in einem Zehn-Punkte-Papier darlegt. Als Ökosystemleistungen gelten die vielfältigen Beiträge der Natur zum menschlichen Wohlergehen.

"Nur mit einer ökologischen Waldwende haben wir eine Chance, die Waldkrise zu stoppen und langfristig artenreiche Wälder in Deutschland zu erhalten", so der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt. "Die Bekämpfung von Wald-, Biodiversitäts- und Klimakrise erfordert in erster Linie ordnungsrechtliche Maßnahmen und ihre Umsetzung in der Fläche. Finanzhilfen allein retten die Wälder nicht. Im Gegenteil: Falsche finanzielle Anreize können die Krisen sogar befeuern. In der hoch emotionalisierten Auseinandersetzung um die Zukunft unseres Waldes braucht es eine breite Debatte zwischen Waldbesitzenden, Jäger*innen, Naturschützenden, aber auch Architekt*innen und der Bauwirtschaft, um die Zielkonflikte im Wald und bei der Holznutzung im Sinne des Klimaschutzes und der biologischen Vielfalt zu lösen."

Es ist grundsätzlich richtig, private Waldbesitzende finanziell zu unterstützen, wenn sie ihre Wälder besonders ökologisch verträglich im Sinne des Gemeinwohls bewirtschaften. Dadurch können Waldbesitzende nicht nur mit dem Erlös von Holz Geld verdienen, sondern auch mit der Bereitstellung von Ökosystemleistungen wie dem Schutz von Biodiversität und Klima, der Produktion von Trinkwasser, sauberer Luft und der Erholungswirkung. Dabei muss jedoch immer das Leitprinzip "öffentliches Geld für öffentliche Leistungen" gelten.

"Im aktuellen Bundeswaldgesetz gibt es praktisch keine Vorgaben für einen behutsamen Umgang mit dem Wald. Damit fehlt eine Richtlinie, die die Sozialpflichtigkeit des Eigentums für Waldbesitzende definiert. Für eine sozial gerechte Unterstützung müssen daher zunächst ökologische Mindeststandards im Bundeswaldgesetz für alle Waldbesitzarten verankert werden. Dieser Schritt ist für die Einrichtung eines Honorierungssystems unverzichtbar und für einen behutsameren Umgang mit öffentlichen wie privaten Wäldern längst überfällig", so Bandt.

Waldbesitzende, die ihre Wälder deutlich nachhaltiger als diese Mindeststandards bewirtschaften, sollen öffentliche Gelder erhalten können. Kommunale Waldbesitzende sollen ebenfalls grundsätzlich finanzielle Unterstützung aus Bundesmitteln erhalten können, fordert der BUND. Die Finanzierung soll aus einem separaten Waldnaturschutzfonds erfolgen.

Hintergrund:
Wälder mit ihren vielfältigen Ökosystemleistungen sind für unser Überleben unverzichtbar: Sie sind Lebensräume für Tiere und Pflanzen, speichern Kohlenstoff und stabilisieren das Klima, spenden Trinkwasser, Kühlung und saubere Luft, schützen vor Hochwasser und Erosion, bieten Raum für Freizeit und Erholung und liefern den wertvollen und nachwachsenden Rohstoff Holz.

Entscheidend für die ökologische Lenkungswirkung eines Honorierungssystems ist, dass ökologisch wertvolle Erhaltungszustände in Wirtschaftswäldern und nicht Maßnahmen honoriert werden, wie ein hoher Anteil von alten Bäumen, von naturnahen Waldflächen mit heimischen Laubbaumarten, von Biotopbäumen und von Totholz, ein hoher Holzvorrat sowie natürliche Verjüngung mit heimischen Laubbaumarten und Tanne. Dadurch können auch jene Waldbesitzende profitieren, die ihre Wälder bereits seit Jahren schonend bewirtschaften oder diese hin zu naturnahen Laubwäldern entwickelt haben. Wichtig ist zudem, dass Waldbesitzende für die Ausweisung von Naturwäldern (dauerhaft ohne forstliche Nutzung) finanziellen Ausgleich erhalten können als Einmalzahlung. Die Förderung sollte einzelbestandsweise erfolgen und nicht pauschal für einen Betrieb. Damit scheidet eine Zertifizierung nach FSC oder PEFC als Förderkriterium aus.

Mehr Informationen:
Der BUND hat seine Forderungen zur Honorierung von Ökosystemleistungen im Wald in zehn Punkten zusammengefasst: Öffentliche Gelder nur für echte Ökowälder - BUND-Forderungen zur Honorierung von Ökosystemleistungen im Wald

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber