Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
04.11.2021
Smart Ageing: Potenziale der Digitalisierung für mehr Altersfreundlichkeit in den Kommunen
Neue Broschüre zeigt innovative technologische Lösungen für ein gutes Leben im Alter auf
Die deutsche Bevölkerung altert. Spürbar wird die Alterung der Gesellschaft vor allem auf lokaler Ebene. Wollen Kommunen älteren Menschen weiterhin ermöglichen, mobil und sicher unterwegs zu sein und länger selbstständig zuhause zu leben, müssen sie auch auf die Bedürfnisse und Wünsche der Älteren reagieren. Intelligente Geräte, Assistenzsysteme, Sensoren oder Apps, aber auch künstliche Intelligenz oder die Vernetzung smarter Lösungen tragen dazu bei, dass Kommunen altersfreundlicher werden - und damit zukunftsfähiger.
Eine neue Broschüre zeigt innovative technologische Lösungen für ein gutes Leben im Alter auf. © stevepb, pixabay.com
Viele Deutsche können heute dank guter Gesundheitsversorgung sowie verbesserter Lebens- und Arbeitsbedingungen ihren 85. oder sogar 90. Geburtstag feiern. Bereits heute ist jeder und jede vierte Deutsche 65 Jahre und älter. Die Bevölkerungsgruppe der Älteren wird in den kommenden Jahren noch wachsen, da nun auch die geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge in dieses Alter kommen. Kommunen stehen deshalb vor der Herausforderung, altersfreundliche Strukturen und Angebote bereitzustellen, um allen ihren Bewohner:innen einen attraktiven Lebensort mit Zukunft zu bieten. Digitalisierung und technologischer Fortschritt können dazu beitragen, dass Kommunen altersfreundlicher und lebenswerter werden. Welche Technologien gibt es dafür bereits und wie werden sie bislang von Gemeinden genutzt? Diesen Fragen widmen sich das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und die Körber-Stiftung in der neuen Publikation
"Smart Ageing - Technologien für die altersfreundliche Stadt. Praxis, Hintergrund und Empfehlungen"
.
Lebensqualität für Ältere durch innovative und digitale Technologien verbessern
"Ob gutes Altern gelingt, entscheidet sich vor Ort in den Kommunen. Neue Technologien und digitale Angebote können hier künftig eine Schlüsselrolle einnehmen, so dass soziale Teilhabe älterer Menschen besser gelingt", so Catherina Hinz, Direktorin des Berlin-Instituts. Eine alternde Gesellschaft gewinnt durch digitale Lösungen. Wie innovative Technologien in zentralen kommunalen Handlungsfeldern wie etwa dem Wohnen, der Gesundheitsversorgung, Mobilität und Sicherheit sowie der kulturellen und politischen Partizipation die Lebensqualität für Ältere verbessern können, zeigen die vielen Beispiele, die in der Broschüre zusammengetragen wurden. Der Begriff "Smart Ageing" fasst Produkte und Konzepte mit besonders großem Potenzial für mehr Altersfreundlichkeit und ein gutes Leben im Alter zusammen - von intelligenten Spazierstöcken mit GPS und Notrufknopf sowie smarten Bushaltestellen zur besseren Orientierung, bis hin zu smarten Gesamtkonzepten für ganze Städte. Während einige Produkte und Dienstleistungen dem Aufrechterhalten sozialer Kontakte, der Freizeitgestaltung und der politischen oder kulturellen Partizipation dienen, können Technologien in Wohnungen und bei der Gesundheitsversorgung dabei helfen, Älteren ein langes selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Kommunen können für ihre Bürger:innen altersfreundliche und damit sichere sowie komfortable Wohnumgebungen schaffen, wenn sie neue Technologien einsetzen oder diese fördern.
"Von vielen dieser Technologien können aber nicht nur Ältere, sondern alle Bewohner:innen profitieren", erläutert Victoria Herrmann-Feichtenbeiner vom Berlin-Institut und Mitautorin der Broschüre, "etwa wenn das Krankenhauspersonal zeitraubende Tätigkeiten an Pflegeroboter abgeben kann und Zeit für die Patient:innen gewinnt." Positive Effekte wie diesen können Kommunen verstärken, indem sie den Einsatz von Technologien wie Robotik und künstlicher Intelligenz in der Pflege gezielt fördern. Auf diese Weise nutzen Städte und Gemeinden die Potenziale der Digitalisierung und neuer Technologien, um aktiv die Herausforderungen des demografischen Wandels wie etwa den Fachkräftemangel in der Pflege anzugehen.
Individuelle und kommunale Hürden für digitale Altersfreundlichkeit
Doch altersgerechte Technologien lösen auch Ängste aus und bergen Risiken. So fehlt es vielen älteren Menschen noch an Erfahrung und Kompetenz, um smarte Lösungen wie ein Wegeleitsystem mit digitalen Informationstafeln zu nutzen. Zudem stehen viele Ältere digitaler Technologie skeptisch gegenüber, auch aus Sorge um Eingriffe in ihre Privatheit und Selbstbestimmung. Den kommunalen Einrichtungen mangelt es zugleich an finanziellen und personellen Ressourcen, zum Teil aber auch an digitalen Kompetenzen, um entsprechende Projekte anzuschieben oder gar ein smartes Gesamtkonzept zu entwickeln.
Für diese Hürden gibt es jedoch bereits Lösungsansätze und Strategien, angefangen von regionalen Beratungs- und Bildungsangeboten, um für Bürger:innen Berührungspunkte mit neuen Technologien zu schaffen und ihre digitalen Kompetenzen zu stärken, bis hin zu vielfältigen Förderangeboten für kommunale Digitalisierungsprojekte. Auch bei ethischen Fragen etwa zum Schutz sensibler Daten sowie der Autonomie von Nutzer:innen können sich Kommunen an bereits existierenden Bewertungskriterien orientieren.
Viele deutsche Kommunen machen es bereits vor und zeigen, wie Altersfreundlichkeit mit Hilfe neuer Technologien aussehen kann. Die Broschüre stellt einige von ihnen vor, richtet ihren Blick aber auch über die deutschen Grenzen hinweg. Anhand des Beispiels der finnischen Hauptstadt Helsinki verdeutlicht sie, wie Smart Ageing funktionieren kann. Deutlich wird dabei: smart ist es vor allem, wenn bestehende analoge Angebote und digitale Lösungen zusammengebracht werden. "Es ist Zeit, die Gestaltung des demografischen Wandels mit den Chancen der Digitalisierung zusammenzudenken. Die Kommunen können hier als Pioniere vorangehen", resümiert Catherina Hinz, Direktorin des Berlin-Instituts.
Sie können die Broschüre hier kostenlos herunterladen:
Smart Ageing - Technologien für die altersfreundliche Stadt. Praxis, Hintergrund und Empfehlungen.
Die Publikation wurde vom Berlin-Institut in Zusammenarbeit mit der Körber-Stiftung erstellt.
Diskussion
Login
Kontakt:
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Email:
info@berlin-institut.org
Homepage:
http://www.berlin-institut.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege