Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Einrichten & Wohnen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Einrichten & Wohnen    Datum: 03.11.2021
Das sind die beliebtesten Weihnachtsbäume
Diese fünf Baumarten sind die Favoriten der Deutschen
Jedes Jahr stellen sich die Menschen dieselbe Frage: Welcher Weihnachtsbaum kommt diesen Winter in die gute Stube? Dabei ist die Auswahl gar nicht so schwer: Laut dem Verband natürlicher Weihnachtsbaum e.V. sind es fünf Baumarten, die die Europäer besonders häufig nachfragen. Dabei ist die Nummer Eins sogar mit großem Abstand zu den anderen Bäumen an der Spitze der beliebtesten Weihnachtsbäume.

Nummer 1: Die Nordmanntanne
Die Nordmanntanne wächst sehr gerade, kegelförmig und geschlossen. © VNWB
80 Prozent der Käufer entscheiden sich für sie: Aber warum ist die Nordmanntanne der mit Abstand populärste Weihnachtsbaum? Benedikt Schneebecke, Vorsitzender des Verbands natürlicher Weihnachtsbaum e.V. nennt mehrere Gründe: "Die Nordmanntanne wächst sehr gerade und gleichmäßig, wie aus dem Bilderbuch. Zudem kann sie bereits ab der Adventszeit für mehrere Wochen im Wohnzimmer stehen und verliert dabei kaum Nadeln." Die robust gewachsenen Zweige der Nordmanntanne können auch schweren Baumschmuck tragen. Die Heimat der Nordmanntannen sind die Berge des Großen und Kleinen Kaukasus. Sie verdankt trotz ihrer wahren Herkunft ihren "nordischen" Namen dem finnischen Biologen Alexander von Nordmann (1803-1866), der sie auf einer Forschungsreise "wiederentdeckte". Die hier verkauften Bäume stammen aus europäischen Weihnachtsbaumkulturen - ihr Samen kommt jedoch größtenteils aus dem Kaukasus.

Nummer 2: Die Blaufichte
Mit 10 Prozent liegt die Blaufichte schon mit großem Abstand auf dem zweiten Platz. Ihre Heimat sind die Gebirge der südwestlichen USA und des nördlichen Mexikos. Der immergrüne Nadelbaum hat eine regelmäßige und kegelförmige Krone mit dichten, waagerecht abstehenden Ästen. Ihre Nadeln sind in der freien Natur zwei bis drei Zentimeter lang, vierkantig, mattglänzend und dunkelgrün bis bläulichgrün. Bei den Kultursorten ist die Farbe aber zumeist blaugrün oder blauweiß schimmernd. Auch sie sind lange haltbar. Für Tierfreunde ist sie ideal, da ihre harten Nadeln verhindern, dass die Hauskatze den Baum als Klettergerüst verwendet.

Nummer 3: Die Rotfichte
Die Rotfichte wird auch Rottanne oder Gemeine Fichte genannt. Sie ist die typische Baumart der höheren Bergwälder Mittel-, Nord- und Osteuropas. Der Stamm ist mit einer braunen, schuppigen Borke bedeckt. Die vierkantigen, mittel- bis dunkelgrünen Nadeln haben einen rautenförmigen Durchschnitt und sitzen auf Baumpolstern auf, weshalb sich ein Zweig ohne Nadeln rau anfühlt. Sie ist sehr beliebt für die Außendekoration.

Nummer 4: Die Edeltanne oder Nobilistanne
Die Heimat der Pazifischen Edeltanne oder Nobilis-Tanne ist der äußerste Westen Nordamerikas. Während der Stamm kerzengerade ist, sind die Äste leicht unregelmäßig angeordnet. Die samtweichen Nadeln zeigen einen prachtvollen bläulichgrünen Schimmer und stehen bürstenförmig nach oben. Der Abstand zwischen den Astkränzen ist größer als bei der Nordmanntanne oder der Blaufichte, was ihr ein etagenförmiges Aussehen verleiht. Dank ihres intensiven Dufts und der langen Haltbarkeit ist sie bei Kennern beliebt. Die Zweige der Edeltanne eignen sich besonders gut für Adventskränze.

Nummer 5: Die Schwarzkiefer
Die Schwarzkiefer ist ursprünglich nur in den Mittelmeerländern von Portugal im Westen bis in die Türkei im Osten beheimatet. Mit ihren langen Nadeln ist sie ein wahrer Hingucker und verträgt dank ihrer Herkunft auch warme Raumluft. Somit ist sie im weihnachtlichen Wohnzimmer sehr gut und lange haltbar und verliert dabei keine Nadeln. Es handelt sich wegen ihrer sehr langen Nadeln und den weit ausladenden Ästen um einen wahren Liebhaberbaum, der sich aufgrund dieser Eigenschaften ideal für die Anbringung von Holz- und anderem schweren Weihnachtsschmuck eignet.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber