Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
03.11.2021
BMU fördert 25 neue Klimaschutzprojekte in Europa
Die Projekte der "Europäischen Klimaschutzinitiative" (EUKI) tragen zur Umsetzung des EU Green Deal bei
Das Bundesumweltministerium bewilligt den Start von 25 neuen Projekten, die insbesondere in Mittel-, Ost- und Südeuropa, den baltischen Staaten und EU-Beitrittskandidaten mit ihrer Arbeit die Umsetzung der EU-Klimaschutzziele voranbringen werden. Die zahlreichen Aktivitäten der Projekte tragen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene dazu bei, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Die EUKI hat bereits mit über 300 Klimaschutzorganisationen zusammengearbeitet. Immer mehr Projektbewerbungen gehen aus den Schwerpunktländern in Mittel-, Ost- und Südeuropa ein. So kann die EUKI ihrer Rolle als Plattform und Netzwerk für europäische Klimaschutzprojekte noch besser gerecht werden."
Die neuen Projekte lassen sich den 8 Themenbereichen der EUKI zuordnen: Klimapolitik, Energie, Gebäudesektor und Kommunen, Mobilität, Landwirtschaft, Boden und Wald, Bewusstseinsbildung, Klimafreundliche Finanzierung und Nachhaltiges Wirtschaften.
Das Projekt
"Green Deal CEE"
beispielsweise baut auf ein früheres EUKI-Projekt auf und unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen dabei, sich aktiver an Klima- und Energiepolitiken der EU zu beteiligen. Zudem soll über den ökonomischen und ökologischen Nutzen einer fairen Energiewende in Mittel-, Ost- und Südeuropa informiert werden. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf Tschechien, Ungarn und Polen, angeboten werden aber auch regionale Workshops in Bulgarien, Rumänien und der Slowakei.
In der Region Niederschlesien und den Grenzregionen Polens zu Tschechien und Deutschland erarbeitet der polnische Projektdurchführer "Forum For Civic Initiatives Foundation" in dem Projekt
"Nachhaltiges Ökosystem für Klimabildung"
einen zukunftsorientierten Unterrichtsplan für Schulen. Der richtet sich nach den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes sowie nach Umwelt- und Klimaschutzerfordernissen.
Öffentliche Gebäude, insbesondere Schulen, werden in vielen ost- und südeuropäischen Ländern noch nicht unter energieeffizienten Gesichtspunkten renoviert. Im Rahmen des Projekts
"Trainingstool für effizientere Schulen"
wird die griechische Universität "National and Kapodistrian University of Athens" gemeinsam mit Partnern in Griechenland und Zypern zum ersten Mal ein sogenanntes "Total Training Toolkit" entwickeln. Dieses Kompendium wird jungen Ingenieur*innen, Baufachleuten und Studierenden an die Hand gegeben, um langfristig eine schnellere Umsetzung beim Bau von Niedrigenergiegebäuden zu erreichen, Mängel in der Bauphase zu vermeiden sowie die Bau-, Betriebs- und Wartungskosten zu senken.
Seit 2017 hat das Bundesumweltministerium mit rund 62 Millionen Euro in vielen verschiedenen EU-Ländern 157 Vorhaben finanziert, die von der EUKI ausgewählt und beraten werden. Die EUKI-Projekte haben eine Laufzeit von bis zu 28 Monaten. Bisherige EUKI-Projekte haben zum Beispiel in Polen dazu beigetragen, nationale Richtlinien für Klimaschutzgesetzgebungen mitzugestalten. In Lettland analysierten Mitarbeitende eines EUKI-Projekts Investitionspläne und Kapitalerhöhungsmöglichkeiten für die holzverarbeitende Industrie und in Tschechien für die Fernwärmeindustrie. Diese Pläne flossen in die Planung und Überarbeitung von Maßnahmen zur Umsetzung der nationalen Energie- und Klimapläne (NECPs) beider Länder ein. Im Rahmen des vom WWF durchgeführten Projekts "Regions beyond Coal" ist eine starke Arbeitsgruppe für Bürgermeister*innen in Europa
(Forum for Mayors on Just Transition)
eingerichtet und etabliert worden.
Weiterführende Informationen zur EUKI und ihren Projekten unter
www.euki.de
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Email:
presse@bmu.bund.de
Homepage:
http://www.bmu.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber