Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 02.11.2021
Klimaverschmutzer will nun auch noch das Wasser abgraben
Sofortiger Stopp aller WASSER-VERGABERECHTE an Investoren
Obwohl das Ende der Braunkohle schon beschlossen wurde, leitet LEAG neue umweltzerstörerische Maßnahmen ein. Für seine Kohlekraftwerke benötigt der Energieversorger in einer wasserdefizitären Landschaft Wasser für seine Kühltürme und will die Spree anzapfen.

Nach uns die Sintflut: "Mit einer rücksichtslosen Haltung scheint der Energieversorger LEAG sich wenig um die Menschen und gar nicht um die Natur in Brandenburg zu kümmern." Der ÖDP-Vorsitzende im Bundesland, Thomas Löb, klagt den Braunkohle-Verstromer für dessen Verhalten an. Dem Unternehmen gehe es am Kraftwerks-Standort Jänschwalde offenbar nur um seine Profite. Anders sei es kaum zu erklären, wenn das Tochterunternehmen der tschechischen EPH-Holding derzeit massiv einfordert, seine Braunkohlemeiler - obwohl der Kohleausstieg in Deutschland politisch gewollt und Konsens ist - mit zusätzlichem Wasser aus der ohnehin bereits arg vom Wassermangel gebeutelten Spree zu kühlen. Bis zu einem Kubikmeter pro Sekunde will die LEAG dem Fluss abzapfen. "1.000 Liter jede Sekunde", kritisiert Thomas Löb: "Die fehlen dann den Einwohnern und Nutzern der Spree flussabwärts bis Berlin, dessen größtes Trinkwasserreservoire der vom Spreewasser gespeiste Müggelsee ist."

Wobei als Nutzer hier auch die Spreewaldregion erwähnt werden muss, deren Landwirtschaft und Tourismus direkt vom Wohl und Wehe der Spree abhängt, wie auch die unzähligen einzigartigen und schützenswerten Biotope. In einer Zeit, in der der Klimawandel und das Artensterben in aller Munde sind, an einem Niedrigwasserkonzept gearbeitet wird, sind solche rein auf Restprofitabilität eines alten Kraftwerks ausgerichteten wirtschaftlichen Bestrebungen mehr als unverständlich. Notwendig zur Sicherung der Stromversorgung scheint dieser Schritt ebenfalls nicht. Seit 2002 hat Deutschland ausschließlich Strom exportiert.

Vor wenigen Tagen protestierten auch Naturschützer gegen das Begehren des Energieversorgers mit einer Lichtinstallation auf der Wasseroberfläche der Spree gegen das LEAG-Begehren, dem Fluss das Wasser abzugraben. Das sei in Zeiten, in denen bereits Seen in der Region wegen zu wenig Niederschlag austrocknen, nicht akzeptabel, zitiert die Presse etwa die Umweltgruppe Cottbus in der Grünen Liga Brandenburg. Schon jetzt müssten in Trockenzeiten ein Großteil der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Einschränkungen leben - "durch den Klimawandel verschlechtert sich die Situation jedoch zusehends weiter", mahnt auch Löb an.

Mit Unverständnis reagiert der brandenburgische ÖDP-Chef auf die Unternehmensforderung - wo doch das Aus für die Kohleverstromung beschlossen ist und der Tagesbau also ohnehin ausläuft. Das sei auch sinnvoll. Zähle doch Strom aus Kohle zu den größtem Klimakillern im Land. Immerhin blasen die mit lediglich 30 Prozent Wirkungsgrad arbeitenden Kohleöfen des ostdeutschen Energieversorgers bis zu 25 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr in die Atmosphäre und heizen das Klima weiter auf. Löb ist sich mit den Umweltschützern einig: "Die müssen ohnehin lieber noch früher abgeschaltet werden, wenn wir es mit Klimaschutz ernst meinen." Daher ist es nicht zu verstehen, dass die LEAG jetzt auch noch zusätzlich das knappe Wasser der Spree ausbeuten möchte - "wenn sich diese Branche doch ohnehin in Zukunft gänzlich verändern wird und muss."

Sofortiger Stopp aller WASSER-VERGABERECHTE an Investoren! Es besteht eine absolute Dringlichkeit bis zur Bestätigung der seit Jahren angesagten BRANDENBURGER WASSERSTRATEGIE, durch Landtag und Volksentscheid!

"Natürlich ist da auch Tesla und tangierende Großverbraucher, etwa die Fürstenwalder Großvorhaben wie eine Brauerei, ein Spaßbad mit einzubeziehen. Die LEAG und der Cottbusser Ostsee, landwirtschaftliche Beregnungsflächen müssten ebenso von einem Stoppgebot betroffen sein! Natürlich wird man uns als "Traumtänzer" bezeichnen und diese Forderung verschweigen oder als völlig unrealistisch abtun! Logo!

Aber ein Verzicht dieser Forderung bedeutet, schweigend zu billigen, dass Investoren und Spekulanten sich das Wasser sichern, bevor Menschen ihr Menschenrecht auf Wasser geltend machen können! Die Folgen für Mensch, Natur, Landwirtschaft und unsere Lebensräume wären unüberschaubar. Denn der Großraum Berlin könnte zu einer der heißesten Regionen Deutschlands werden. Zu diesem Ergebnis kommt das Umweltbundesamt. Hitzewellen, Starkregen und neue Infektionskrankheiten wären u. a. die Folge. In der Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland 2021 des Bundes heißt es: "Das Klima der "wärmsten Region" weist die höchsten mittleren Temperaturen und meisten Hitzetage und tropischen Nächte in Deutschland auf."

Link zur Originalquelle:
www.oedp-brandenburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/nachrichtendetails/news/klimaverschmutzer-will-nun-auch-noch-das-wasser-ab

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft