Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 29.10.2021
COP26: Klimaschutz nur mit nachhaltigen Ernährungssystemen!
Eine Transformation im Bereich der Agrar- und Ernährungspolitik ist unverzichtbar
Im Vorfeld der Klimakonferenz COP26 in Glasgow fordert die weltweit agierende Slow Food Bewegung von der Politik einen Paradigmenwechsel, damit es eine Zukunft ohne Klimakrise geben kann. Eine Transformation im Bereich der Agrar- und Ernährungspolitik ist aus Slow-Food-Sicht dafür unverzichtbar - denn die Lebensmittelproduktion ist für 26 % der CO2-Emissionen verantwortlich. Ab diesem Sonntag (31.10.) beraten Vertreter*innen der Weltgemeinschaft darüber, wie die Pariser Klimaziele noch erreicht werden können.

Die Klimakrise wirkt sich in vielen Teilen der Welt inzwischen massiv aus. Das industrialisierte Lebensmittelsystem und daran angepasste Ernährungsgewohnheiten tragen dazu in erheblichem Ausmaß bei. Für Slow Food sind eine umfassende Transformation unseres Ernährungssystems sowie die Schaffung einer ganzheitlichen Ernährungspolitik mitentscheidend dafür, dass die Weltgemeinschaft ihre gesteckten Klimaziele erreicht. Vor diesem Hintergrund sollte die Klimakonferenz in Glasgow einen Wendepunkt in der Lösung der Klimakrise markieren.

"Für Slow Food ist dabei entscheidend, dass Ernährung und Landwirtschaft Teil der Lösung werden und nicht länger treibende Kräfte für den Klimawandel bleiben. All jene, die sich entlang der Wertschöpfung unserer Nahrungsmittel auf den nachhaltigen und klimaschonenden Weg machen, müssen Unterstützung erfahren", so Nina Wolff, Vorsitzende von Slow Food Deutschland (SFD). Konkret fordert Slow Food, dass Lebensmittel und Landwirtschaft in der Abschlusserklärung der COP26 den ihnen gebührenden Stellenwert erhalten und dass die Staatengemeinschaft sich zu einem Lebensmittelsystem bekennt, das energie- und abfallarm ist und kleine, ökologisch wirtschaftende Betriebe, regionale Netzwerke sowie kurze Lieferketten unterstützt. Aus Sicht von Slow Food sind auch die deutliche Reduzierung tierischer Erzeugnisse und die Halbierung der Lebensmittelverschwendung bis spätestens 2050 wichtige Beiträge zum Klimaschutz. In Deutschland hat SFD jüngst im Rahmen der Kampagne "Zukunft würzen" politische wie kulinarische Lösungen für den Klimaschutz diskutiert.

Online- wie Offline Slow-Food-Aktivitäten zwischen dem 31.10. und 05.11.:
Shane Holland, geschäftsführender Vorsitzender von Slow Food UK, wird der britischen Regierung die Unterschriften überreichen, die im Rahmen der globalen Slow Food-Klimaaktionserklärung gesammelt wurden. Die Unterzeichner*innen sprechen sich darin deutlich für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem aus. Sie fordern, dass auf der COP 26 klar dargelegt wird, wie dieses Ziel erreicht werden kann.

03.11. | 14.00 Uhr Eastern Time (USA und Kanada), zeigt Slow Food den neuen Dokumentarfilm "The Ants and the Grasshopper" von Raj Patel, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Raj Patel und weiteren Expert*innen. Der Film greift dringende Herausforderungen unserer Zeit auf und diskutiert mögliche Lösungen. » Zur Filmanmeldung.

05.11. | 13.30 Uhr partizipiert das Slow-Food-Netzwerk für Indigene Völker an dem COP26-Podium "Youth leading climate resilient food systems at global, national and local level" (IFAD-Pavillon/Halle 4).

11.11. | 9.30 bis 10.15 Uhr GMT; Edie Mukiibi, Slow-Food-Vizepräsident, nimmt virtuell an dem Hybrid-Podium im Rahmen des New York Times Climate Hub zum Thema Lebensmittel-verschwendung teil: "Winning the race: how to cut food waste?". Die Teilnehmenden tauschen sich über Strategien aus, wie Lebensmittelverschwendung eingedämmt werden kann, um den Hunger auf der Welt sowie den Klimawandel zu bekämpfen (100 Eastvale Place, Glasgow).

Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem einsetzt. Der Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft, des traditionellen Lebensmittelhandwerks und der regionalen Arten- und Sortenvielfalt sind für Slow Food ebenso wichtig wie eine faire Entlohnung für verantwortungsvoll arbeitende Erzeuger*innen sowie die Wertschätzung und der Genuss von Lebensmitteln.

Slow Food Deutschland e. V. wurde 1992 gegründet und zählt über 85 lokale Gruppen. Insgesamt ist Slow Food in über 170 Ländern mit diversen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen aktiv. Slow-Food-Mitglieder sind Teil einer großen, bunten, internationalen Gemeinschaft, die das Recht jedes Menschen auf gute, saubere und faire Lebensmittel vertritt. www.slowfood.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber