Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
29.10.2021
Keine Klimagerechtigkeit ohne Handelsgerechtigkeit
Internationale Fair-Handels-Bewegung fordert Delegierten auf, Gerechtigkeit in den Mittelpunkt der Klimaziele zu stellen
Anlässlich des 26. Weltklimagipfels (COP26) in Glasgow fordert die internationale Fair-Handels-Bewegung in einem Positionspapier die Delegierten auf, Gerechtigkeit in den Mittelpunkt der Klimaziele zu stellen. Das derzeitige Wirtschafts- und Handelsmodell erzeugt immer stärkere soziale und ökologische Verwerfungen. Um die Klimakrise zu bewältigen und eine nachhaltige Zukunft für alle zu gewährleisten, muss die internationale Gemeinschaft die strukturellen Ungerechtigkeiten im Welthandel bekämpfen. Das Positionspapier "Fairness in den Mittelpunkt der Klimaziele stellen" wurde in Deutschland u. a. durch das Forum Fairer Handel und dessen Mitgliedsorganisationen GEPA - The Fair Trade Company sowie dem Weltladen-Dachverband unterzeichnet. In ihrem Namen erklärt Andrea Fütterer, Vorsitzende des Forum Fairer Handel:
"Die Klimakrise ist unfair! Sie trifft die am härtesten, die am wenigsten dazu beigetragen haben. Kleinbäuer*innen im Globalen Süden haben ganz besonders mit den Folgen zu kämpfen, von Hitze und Dürre bis hin zu Überflutungen. Geringere Ernteerträge bedeuten ein geringeres Einkommen und damit die Bedrohung ihrer Lebensgrundlage. Die elementare Grundlage für Klimagerechtigkeit ist für uns Handelsgerechtigkeit, da nur so die Menschen am Anfang der Lieferkette dem Klimawandel trotzen können. Die Klimakrise wird bis 2030 voraussichtlich mehr als 100 Millionen Menschen im Globalen Süden unter die Armutsgrenze drängen. Ohne rigorose Anpassungsmaßnahmen könnte die globale Erwärmung die landwirtschaftlichen Erträge bis 2050 weltweit um bis zu 30 Prozent verringern, was mehr als 500 Millionen kleine Agrarbetriebe auf der ganzen Welt betreffen würde. Durch seinen integrativen, nachhaltigen Ansatz, der soziale, wirtschaftliche und ökologische Grundsätze vereint, trägt der Faire Handel zu mehr Klimaresistenz in globalen Lieferketten bei. Aus diesem Grund muss der Faire Handel als wichtiger Bestandteil von Klimaschutz- und Anpassungsstrategien anerkannt und gefördert werden. Da der überwiegenden Mehrheit der über 800 Millionen Kleinbäuer*innen weltweit die finanzielle Kraft fehlt, um in Klimaschutz und in die Anpassung an den Klimawandel zu investieren, muss eine angemessene Klimafinanzierung im Fokus stehen.
Trotz des letzten, drastischen Berichts des Weltklimarats und des einschlägigen Urteils der Verfassungsrichter*innen ist die Klimapolitik der Bundesregierung immer noch zu zögerlich und daher unzureichend. Erst am Montag hat der Synthesebericht des UN-Klimasekretariats (UNFCCC) offengelegt, wie weit die Industrieländer noch von den notwendigen Klimazielen entfernt sind. Das können wir als Fair-Handels-Organisationen nicht akzeptieren. Wir fordern die künftige Bundesregierung dazu auf, Kleinbäuer*innen durch die staatliche Entwicklungszusammenarbeit bei Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel gezielt zu unterstützen, damit diese sich gegen die unvermeidbaren Folgen der Klimazerstörung wappnen, von Klimaschocks erholen und ihre Lebensgrundlagen erhalten, beziehungsweise wiederherstellen können. Zudem müssen internationale Finanzmechanismen, wie der Green Climate Fund, auf Kleinbäuer*innenorganisationen ausgerichtet und so der Zugang zu Finanzmitteln ermöglicht werden. Effektiver Klimaschutz unterstützt auch Kleinbäuer*innen weltweit. Deshalb muss die Bundesregierung ihr CO2-Minderungsziel für 2030 auf 70 Prozent anheben. Entsprechend muss die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen wie die Einstellung von Subventionen für fossile Energien drastisch beschleunigt und ein konkreter Plan für den Ausstieg aus den fossilen Energien erarbeitet werden."
Die Klimakrise ist keine reine Umweltkrise, sondern vor allem auch eine ethische und politische Krise, die nicht bewältigt werden kann, ohne die Grundlagen des globalen Wirtschaftssystems zu ändern. Das betont auch Indro Dasgupta vom Craft Ressource Center in Indien:
"Du willst Ungleichheit verringern, und wie stellst Du das an? Du musst die Umwelt schützen, denn wenn Du das nicht tust, wirst Du das Problem der Ungleichheit weiter verschärfen."
Für viele Fair-Handels-Partner im Globalen Süden ist die Klimakrise längst zur existenzbedrohenden Realität geworden. Norm Bunnak vom Fair-Handels-Unternehmen Villageworks in Kambodscha erklärt dazu:
"Was die Anpassung an den Klimawandel betrifft, haben wir keine Wahl."
Diese und weitere Aussagen zu den Auswirkungen des Klimawandels enthalten die Videoclips und eine Dokumentation zum Thema Klimagerechtigkeit, welche im Rahmen der Kampagne "CLIMATE JUSTICE - LET'S DO IT FAIR" entstanden sind.
Weitere Informationen
In ihrem Positionspapier unter der Überschrift "Fairness in den Mittelpunkt der Klimaziele stellen", fassen die World Fair Trade Organization, Fairtrade International und das Fair Trade Advocacy Office in Brüssel gemeinsam mit 14 weiteren Fair-Handels-Akteuren zusammen, welche Schritte notwendig sind, um globale Klimagerechtigkeit zu erreichen. Unter anderem fordern die unterzeichnenden Organisationen die Regierungen dazu auf:
Transparenz und Rechenschaftspflichten in den Lieferketten durchzusetzen und sich gleichzeitig für existenzsichernde Einkommen und Löhne einzusetzen;
sich für verbindliche rechtliche Rahmenbedingungen stark zu machen, die die höchsten Umweltstandards in einer neuen, nachhaltigen globalen Handelspolitik verankern;
den Zugang zu Klimafinanzierungen für Kleinbäuer*innen, Handwerker*innen und Arbeiter*innen zu ermöglichen, um sie bei der Anpassung an den Klimawandel zu stärken und widerstandsfähiger zu machen.
Gleichzeitig fordern die Fair-Handels-Akteure den privaten Sektor auf, sich an faire Handels-praktiken zu halten und faire Preise zu zahlen, ohne die den Produzent*innen die Mittel fehlen, um notwendige Investitionen zur Anpassung an den Klimawandel zu tätigen. Ohne die genannten Maßnahmen wird die internationale Gemeinschaft die verletzlichsten Bevölkerungsgruppen des Planeten weiterhin im Stich lassen. Dies gilt insbesondere für Kleinbäuer*innen, die zunehmend von den Folgen der Klimakrise betroffen sind.
Die deutsche Fassung des Positionspapiers "Fairness in den Mittelpunkt der Klimaziele stellen"
CLIMATE JUSTICE - LET'S DO IT FAIR
Zusammen mit Mitgliedern der European Fair Trade Association (EFTA) aus insgesamt sechs Ländern hat die GEPA eine europäische Klimakampagne unter dem Motto: "CLIMATE JUSTICE - LET'S DO IT FAIR" gestartet. Ziel ist es, vor dem Klimagipfel in Glasgow aber auch danach auf die Dringlichkeit von klimagerechtem Handeln für die Partnerorganisationen im Globalen Süden aufmerksam zu machen.
Weitere Infos
Über das Forum Fairer Handel
Das Forum Fairer Handel e.V. (FFH) ist der Verband des Fairen Handels in Deutschland. Sein Ziel ist, das Profil des Fairen Handels zu schärfen, gemeinsame Forderungen gegenüber Politik und Handel durchzusetzen und eine stärkere Ausweitung des Fairen Handels zu erreichen. Das FFH versteht sich als die politische Stimme der Fair-Handels-Bewegung in Deutschland und setzt sich für veränderte Regeln für Handel und Landwirtschaft weltweit ein. Das FFH erhebt jährlich umfangreiche Daten zu Umsätzen und Absatzmengen des Fairen Handels, aus denen sich aktuelle Trends und Entwicklungen des Fairen Handels in Deutschland ablesen lassen. Einmal im Jahr veranstaltet das Forum Fairer Handel die Faire Woche - die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland.
www.forum-fairer-handel.de
Über GEPA - The Fair Trade Company
Als Fair Trade-Pionier steht die GEPA seit über 45 Jahren für Transparenz und Glaubwürdigkeit ihrer Arbeit. Sie handelt als größte europäische Fair Handelsorganisation mit Genossenschaften und sozial engagierten Privatbetrieben aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa. Durch faire Preise und langfristige Handelsbeziehungen haben die Partner mehr Planungssicherheit. Hinter der GEPA stehen MISEREOR, Brot für die Welt, die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej), der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Kindermissionswerk "Die Sternsinger". Für ihre Verdienste um den Fairen Handel und die Nachhaltigkeit ist die GEPA vielfach ausgezeichnet worden, u. a. 2020 mit dem CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie "Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement". Außerdem hat sich die GEPA nach dem neuen Garantiesystem der WFTO prüfen lassen.
www.gepa.de
Über den Weltladen-Dachverband
Der Weltladen-Dachverband e.V. wurde 1975 als Interessenvertretung der Weltläden gegründet und hat aktuell etwa 460 Mitglieder. Ein wichtiges Ziel ist, die Idee des Fairen Handels der Weltläden in der Öffentlichkeit und der Politik bekannter zu machen. Weltläden sind Fachgeschäfte des Fairen Handels. Sie setzen sich für mehr Gerechtigkeit im Welthandel ein - durch den Verkauf fair gehandelter Produkte, durch Informations- und Bildungsarbeit und durch die Beteiligung an politischen Kampagnen.
www.weltladen.de
Diskussion
Login
Kontakt:
FORUM FAIRER HANDEL e.V.
Email:
presse@forum-fairer-handel.de
Homepage:
http://www.forum-fairer-handel.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber